Schwert

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃveːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwert
Mehrzahl:Schwerter

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch swert, althochdeutsch swert, germanisch *swerda- „Schwert“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schwertdie Schwerter
Genitivdes Schwertes/​Schwertsder Schwerter
Dativdem Schwert/​Schwerteden Schwertern
Akkusativdas Schwertdie Schwerter

Anderes Wort für Schwert (Synonyme)

(jemandes) bestes Stück (verhüllend)
Bolzen (derb):
dickes zylindrisches Verbindungselement von Metall- oder Holzgliedern
Geschoss einer Armbrust
Dödel (ugs.):
männliches Geschlechtsteil
wenig intelligenter, einfältiger Mensch
Glied:
Anatomie: ein Körperteil
ein verbundenes Teil oder Stück - allgemein: Teil eines Ganzen
gutes Stück (verhüllend)
Kindermacher (ugs.)
Lörres (ugs., rheinisch)
Lümmel (ugs.):
für bis : nur für männliche Personen
Seglersprache: Verbindung zwischen Baum und Mast, häufig mittels eines Zapfens und einer Aufhängung; Lümmelbeschlag
Lurch (ugs.):
Zoologie: Amphibium
männliches Glied
Penis (Hauptform):
männliches Geschlechtsorgan verschiedener Tiere, so auch des Menschen
Phallulat (Wortschöpfung)
Phallus (fachspr.):
Anatomie: die embryonale Vorstufe von Penis und Klitoris
das erigierte männliche Glied (oft in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen)
Piephahn (ugs.):
männliches Geschlechtsteil
Piepmatz (ugs.):
kleiner Vogel
Pillemännchen (ugs., rheinisch, verniedlichend)
Pillemann (ugs., rheinisch)
Pimmel (derb):
männliches Geschlechtsglied
Pimmelmann (derb)
Prachtexemplar:
Exemplar, das die erwünschten Eigenschaften in besonders prächtiger Weise erfüllt
Prengel (ugs., ruhrdt.):
landschaftlich, vulgär: Penis
landschaftlich: dicker, länglicher Gegenstand
Pullermann (derb):
das männliche Glied
Riemen (vulg.):
mit beiden Händen zu bewegendes Paddel oder Ruder in einem Boot
Streifenartige Haltevorrichtung; Band; Zügel
Rohr (ugs.):
Botanik: der hohle Stängel oder Stamm von Pflanzen
großes Haushaltsgerät, in dem starke Hitze erzeugt wird, um Essen zu erhitzen
Rute (derb):
altes Längenmaß, das in verschiedenen Bereichen unterschiedlich definiert ist
meist zusammengebundene lange, dünne und flexible Zweige (ohne Blätter), Gerte
Säbel:
Fechten: Stoßwaffe mit gerader, abgestumpfter Klinge
Hiebwaffe mit einseitig geschärfter gekrümmter Klinge
Schaft (fig.):
das Längliche an einem Gegenstand selbst
ein Bauteil des Webstuhls
Schniedel (ugs.):
ein Teil eines Meilers
umgangssprachlich: Penis
Schniedelwutz (ugs., verniedlichend):
umgangssprachlich, verniedlichend: Penis
Schwanz (derb):
Abgang des Weines
hinterer Körperfortsatz bei Tieren
Schwengel (ugs.)
Stößel (ugs.):
stabartiges Gerät zum Verkleinern/Zerstoßen oder Zerreiben von Gegenständen
Zauberstab (ugs.):
elektrisches Küchengerät zum Pürieren von Lebensmitteln und Aufschlagen von Flüssigkeiten
häufig aus Holz bestehender, länglicher Gegenstand, der über vermeintlich magische Kräfte zum Zaubern verfügt
Zipfel (derb):
männliches Geschlechtsorgan verschiedener Tiere, so auch des Menschen
meist länglicher, schmaler, oft spitz zulaufender Fortsatz, schmal zulaufendes Endstück (meist bei Textilien)
Zumpferl (ugs., österr.):
kleiner Zumpf (Penis)

Gegenteil von Schwert (Antonyme)

Schei­de:
Transport- oder Aufbewahrungsbehälter für Hieb- und Stichwaffen
weibliches primäres inneres Geschlechtsorgan
Stift:
Dorn der Pflanzen
dünner, länglicher, spitzer Körper zum Befestigen eines künstlichen Zahnes in einer Zahnwurzel

Beispielsätze

  • Er zückte sein Schwert.

  • Das Schwert meiner Motorsäge ist verzogen, ich muss es austauschen

  • Beim Kentern des Bootes kann das Schwert durchrutschen.

  • Schwertwale werden auch als Orcas bezeichnet.

  • Alle, die zum Schwert greifen, werden durch das Schwert umkommen.

  • Wer zum Schwert greift, wird durch das Schwert umkommen.

  • So jemand mit dem Schwert tötet, der muss mit dem Schwert getötet werden.

  • Wer zum Schwert greift, der soll durchs Schwert umkommen.

  • Wo ist das Schwert?

  • Das Heft von Sir Thomas’ Schwert schmückte ein aufwändiges Blattsilberdekor.

  • Tom stürzte sich, um seine Ehre zu retten, in sein Schwert.

  • Die Schwerter sind nur Imitationen.

  • Tom legte seine Hand auf den hölzernen Richtblock und soll nicht einmal die Miene verzogen haben, als der Scharfrichter ihm dieselbe mit dem Schwerte abhieb.

  • Das ist das Schwert des Orion.

  • Tom senkte sein Schwert.

  • Tom zog sein Schwert aus der Scheide.

  • Gib mir das Schwert.

  • Das Schwert verletzt den Körper, das Wort aber den Geist.

  • Al-Mutanabbi starb mit seinem Schwert in der Hand.

  • Er zerschlug das Teil mit dem Schwert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch um den mickrigsten Goblin zu erledigen brauche ich oft sechs oder mehr Kopftreffer mit unserem Schwert.

  • Außer einem Schwert wurde in dieser Gegend noch nichts Bedeutendes gefunden.

  • Aber, seien wir ehrlich, das ist ein zweischneidiges Schwert.

  • Am Wochenende könnt ihr kostenlos in der Mittelalter-Welt von Kingdom Come euer Schwert schwingen.

  • Das ist aber nicht das Schwert des mythischen Königs Artus sondern eine amerikanische Limousine mit einem 7,4-Liter V-8- Motor.

  • Auf seiner rechten Hand hat er ein Tattoo, ein zweischneidiges Schwert und die hebräischen Buchstaben für »Tod«.

  • Als der OMT-Fall zurück nach Karlsruhe kam, wäre das schärfste Schwert gewesen, der Bundesbankdie Beteiligung am QE-Programm zu untersagen.

  • Das "Ende der GOP" ist ein zweischneidiges Schwert.

  • Bild vergrößernEine Bibel, ein Dornenkranz und ein Schwert auf dem Altar einer Kirche auf dem Gelände der "Knights Party" des Ku-Klux-Klan.

  • Beil und Schwert plus Fazit Kommentarübersicht Re: Ich hab Angst..

  • Dabei handelt es sich um ein sprechendes Schwert, in dem die Seele eines verstorbenen Mannes gefangen ist.

  • Doch die Ausweitung des Geschäfts in neue Gebiete ist ein zweischneidiges Schwert.

  • Bei Turnieren mit dem Schwert erwartetn die Besucher ein spannender Kampf der Schausteller auf Leben und Tod.

  • EEG-Änderungen bringen Unsicherheit Für die Branche ist die EEG-Änderung ein zweischneidiges Schwert.

  • Die Ungarische Garde ist hart wie die geballte Faust, scharf wie das Schwert

Häufige Wortkombinationen

  • das Schwert ziehen, Schwert zücken, die Schwerter kreuzen, scharfes Schwert

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • shpatë (weiblich)
    • pallë (weiblich)
  • Altnordisch: sverð (sächlich)
  • Arabisch: سيف (sayf) (männlich)
  • Armenisch:
    • թուր (tʿur)
    • սուսեր
  • Aserbaidschanisch: qılınc
  • Baskisch: ezpata
  • Belutschi: لڑ
  • Birmanisch: ဓား
  • Bokmål: sverd (sächlich)
  • Bretonisch: kleze (männlich)
  • Bulgarisch: меч (männlich)
  • Chinesisch: 剑 (jiàn)
  • Dänisch: sværd (sächlich)
  • Englisch: sword
  • Esperanto: glavo
  • Estnisch: mõõk
  • Färöisch: svørð (sächlich)
  • Finnisch: miekka
  • Französisch:
    • épée (weiblich)
    • glaive (männlich)
  • Hebräisch: חרב (khérev) (weiblich)
  • Hindi: तलवार (talavār)
  • Ido:
    • espado
    • glavo
  • Indonesisch: pedang
  • Isländisch: sverð (sächlich)
  • Italienisch: spada (weiblich)
  • Japanisch:
  • Kambodschanisch: ដាវ
  • Katalanisch: espasa (weiblich)
  • Klingonisch:
    • ’etlh
    • yan
    • yaD
  • Koreanisch:
  • Kroatisch: mač (männlich)
  • Latein: gladius (männlich)
  • Lettgallisch: zūbyns (männlich)
  • Lettisch: zobens (männlich)
  • Litauisch: kalavijas (männlich)
  • Luxemburgisch: Schwäert (sächlich)
  • Madagassisch: antsifotsy
  • Maledivisch: ކަނޑި
  • Mandschurisch: ᠯᠣᡥᠣ
  • Maori: hoari
  • Neugriechisch:
    • σπαθί (spathí) (sächlich)
    • ξίφος (xífos) (sächlich)
  • Niederländisch: zwaard (sächlich)
  • Nordsamisch: miehkki
  • Nynorsk:
    • sverd (sächlich)
    • svørd (sächlich)
  • Okzitanisch: espasa (weiblich)
  • Paschtu: توره (weiblich)
  • Polnisch: miecz (männlich)
  • Portugiesisch: espada (weiblich)
  • Rumänisch: spadă (weiblich)
  • Russisch: меч (männlich)
  • Schwedisch: svärd (sächlich)
  • Slowakisch: meč (männlich)
  • Slowenisch: meč (männlich)
  • Spanisch: espada (weiblich)
  • Tschechisch: meč (männlich)
  • Türkisch: kılıç
  • Ukrainisch: меч (männlich)
  • Ungarisch: kard
  • Weißrussisch: меч (männlich)

Was reimt sich auf Schwert?

Wortaufbau

Das Isogramm Schwert be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Das Alphagramm von Schwert lautet: CEHRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Schwert (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Schwer­ter (Plural).

Schwert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwert ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kreuz­rit­ter­schwert:
Schwert eines Ritters, der an einem Kreuzzug teilnahm
Lang­schwert:
Schwert mit besonders langer Klinge
Sa­mu­rai­schwert:
Schwert eines Samurai
Schwert­griff:
Griff eines Schwertes
Schwert­hieb:
kräftiger Schlag, ausgeführt mit einem Schwert
Schwert­kämp­fer:
jemand, der mit einem Schwert bewaffnet ist und dieses im Kampf führt
Schwert­meis­ter:
Spezialist im Kampf oder allgemein Umgang mit dem Schwert
Schwert­schlu­cker:
Artist, der ein Schwert durch seinen Mund in die Speiseröhre einführt
Stahl:
kurze zweischneidige, blanke Stichwaffe (Dolch, Schwert, Messer oder Ähnliches)
zwei­schnei­dig:
Klingen von Schwertern, Messer und Ähnlichem: zwei scharf geschliffene Seiten habend

Buchtitel

  • 'Unser Schwert ist Liebe' Gilda Sahebi | ISBN: 978-3-10397-551-2
  • Das blutige Schwert David Gilman | ISBN: 978-3-49929-076-3
  • Das eiserne Schwert Julie Kagawa | ISBN: 978-3-45332-180-9
  • Das leuchtende Schwert Madeleine Roux | ISBN: 978-3-73350-691-9
  • Das Schwert der Elfen Terry Brooks | ISBN: 978-3-73416-103-2
  • Das Schwert der Macht Mikkel Robrahn | ISBN: 978-3-73355-017-2
  • Das Schwert der Sachsen Robert Focken | ISBN: 978-3-45347-150-4
  • Das Schwert der Vorsehung Andrzej Sapkowski | ISBN: 978-3-42326-265-1
  • Das Schwert des Kaisers Alex Gough | ISBN: 978-3-42321-883-2
  • Das Schwert des Normannen Ulf Schiewe | ISBN: 978-3-42651-316-3
  • Das Schwert des Ostens Manfred Rebhandl | ISBN: 978-3-70997-949-5
  • Das Schwert des Schicksals Sarwat Chadda | ISBN: 978-3-47340-874-0
  • Das Schwert des Sommers Rick Riordan | ISBN: 978-3-55131-702-5
  • Das Schwert des Tribuns Robert Fabbri | ISBN: 978-3-49927-512-8
  • Das Schwert des Volkes Roberto Laura | ISBN: 978-3-73235-244-9

Film- & Serientitel

  • Butterfly Sword – Die Macht des Schwertes (Film, 1993)
  • Camelot – Der Fluch des goldenen Schwertes (Film, 1984)
  • Das magische Schwert – Die Legende von Camelot (Film, 1998)
  • Das Schwert (Film, 1980)
  • Das Schwert des Shogun (Film, 1981)
  • Das unbesiegbare Schwert (Film, 1993)
  • Der Mann für alle Fälle: Das Schwert Gottes (Fernsehfilm, 1998)
  • Die Kreuzritter 5 – Mit Feuer und Schwert (Film, 1999)
  • Die sieben Schwerter (Film, 2005)
  • Gideons Schwert (Fernsehfilm, 1986)
  • Hellboy Animated – Schwert der Stürme (Fernsehfilm, 2006)
  • Legend of the Seeker – Das Schwert der Wahrheit (TV-Serie, 2008)
  • Meister des Schwertes (Film, 1990)
  • Merlin und das Schwert Excalibur (Fernsehfilm, 2009)
  • Mit Schwert und Leidenschaft (Fernsehfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12115150, 12114734, 2950620, 2794130, 12081074, 11778776, 8836426, 8668960, 8635184, 8363994, 8132464, 7958496, 7500300, 7086110, 6318124 & 5943800. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. gamestar.de, 10.02.2023
  3. science.orf.at, 06.01.2022
  4. derstandard.at, 03.03.2021
  5. gamestar.de, 17.06.2020
  6. mz-web.de, 26.12.2019
  7. neues-deutschland.de, 10.04.2018
  8. tagesschau.de, 15.08.2017
  9. teleboerse.de, 04.05.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.02.2015
  11. golem.de, 03.12.2014
  12. pcgames.de, 11.06.2013
  13. manager-magazin.de, 09.05.2012
  14. feedsportal.com, 05.08.2011
  15. verivox.de, 12.05.2010
  16. zeit.de, 12.05.2009
  17. pro-linux.de, 07.05.2008
  18. ngz-online.de, 25.08.2007
  19. handelsblatt.com, 22.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 04.11.2005
  21. abendblatt.de, 10.12.2004
  22. welt.de, 30.10.2003
  23. tagesspiegel.de, 13.03.2002
  24. bz, 07.04.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995