Samuraischwert

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zamuˈʁaɪ̯ˌʃveːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Samuraischwert
Mehrzahl:Samuraischwerter

Definition bzw. Bedeutung

Schwert eines Samurai

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Samurai und Schwert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Samuraischwertdie Samuraischwerter
Genitivdes Samuraischwerts/​Samuraischwertesder Samuraischwerter
Dativdem Samuraischwertden Samuraischwertern
Akkusativdas Samuraischwertdie Samuraischwerter

Anderes Wort für Sa­mu­rai­schwert (Synonyme)

Katana:
japanisches Langschwert

Beispielsätze

Tom wurde mit einem alten Samuraischwert ermordet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit einem Samuraischwert hat ein 45-Jähriger am Samstag, 29. Januar, mehrere Passanten in Gelsenkirchen bedroht.

  • Im Sommer 2019 griff ein Mann seinen ehemaligen Mitbewohner mit einem Samuraischwert an und verletzte ihn tödlich.

  • Prien Ein Mann, der mit einem Samuraischwert bewaffnet war, hat in Bayern für eine Bedrohung gesorgt.

  • Bei einem der ständigen Revierkämpfe unter Drogenhändlern wurde zuletzt sogar ein Samuraischwert verwendet.

  • Ex-Facebook-Mitarbeiter packt aus Als Zuckerberg mit dem Samuraischwert drohte Wie geht das?

  • Dann kommt Mehra wieder, im Tarnanzug und mit Samuraischwert bewaffnet, und flucht und droht.

  • Der Mann hatte im August seine Ex-Freundin und deren Eltern mit Messern und einem Samuraischwert bestialisch umgebracht.

  • Auf ein Zeichen heben sie entweder drohend die Arme empor oder stechen mit unsichtbaren Samuraischwertern zu.

  • Das klassische Samuraischwert gilt als ein perfektes Kampfinstrument und Symbol der Macht.

  • Bei Rockern beschlagnahmte Pistolen, Wurfsterne und Samuraischwerter.

  • Wolfords Deutung des abgenutzten Zahnschmelzes sei so falsch wie der Vergleich einer afrikanischen Dreschflegels mit einem Samuraischwert.

  • Rund 70 Aussteller aus ganz Europa zeigten auf der Börse Waffen vom topmodernen Präzisionsgewehr bis zum Samuraischwert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sa­mu­rai­schwert be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, U und I mög­lich. Im Plu­ral Sa­mu­rai­schwer­ter zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Sa­mu­rai­schwert lautet: AACEHIMRRSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Richard
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Sa­mu­rai­schwert (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Sa­mu­rai­schwer­ter (Plural).

Samuraischwert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­mu­rai­schwert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das verschollene Samuraischwert Timo Parvela | ISBN: 978-3-42362-730-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Samuraischwert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Samuraischwert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7958492. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 31.01.2022
  2. focus.de, 27.07.2020
  3. braunschweiger-zeitung.de, 16.06.2017
  4. diepresse.com, 14.06.2016
  5. blick.ch, 30.09.2014
  6. faz.net, 22.03.2012
  7. westfaelische-nachrichten.de, 29.04.2010
  8. faz.net, 10.08.2009
  9. tagesspiegel.de, 02.09.2009
  10. n-tv.de, 24.08.2009
  11. sueddeutsche.de, 10.10.2002
  12. Berliner Zeitung 1997