Zauberstab

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saʊ̯bɐˌʃtaːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Zauberstab
Mehrzahl:Zauberstäbe

Definition bzw. Bedeutung

  • elektrisches Küchengerät zum Pürieren von Lebensmitteln und Aufschlagen von Flüssigkeiten

  • häufig aus Holz bestehender, länglicher Gegenstand, der über vermeintlich magische Kräfte zum Zaubern verfügt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs zaubern und dem Substantiv Stab.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zauberstabdie Zauberstäbe
Genitivdes Zauberstabs/​Zauberstabesder Zauberstäbe
Dativdem Zauberstab/​Zauberstabeden Zauberstäben
Akkusativden Zauberstabdie Zauberstäbe

Anderes Wort für Zau­ber­stab (Synonyme)

(jemandes) bestes Stück (verhüllend)
Bolzen (derb):
dickes zylindrisches Verbindungselement von Metall- oder Holzgliedern
Geschoss einer Armbrust
Dödel (ugs.):
männliches Geschlechtsteil
wenig intelligenter, einfältiger Mensch
Glied:
Anatomie: ein Körperteil
ein verbundenes Teil oder Stück - allgemein: Teil eines Ganzen
gutes Stück (verhüllend)
Kindermacher (ugs.)
Lörres (ugs., rheinisch)
Lümmel (ugs.):
für bis : nur für männliche Personen
Seglersprache: Verbindung zwischen Baum und Mast, häufig mittels eines Zapfens und einer Aufhängung; Lümmelbeschlag
Lurch (ugs.):
Zoologie: Amphibium
männliches Glied
Penis (Hauptform):
männliches Geschlechtsorgan verschiedener Tiere, so auch des Menschen
Phallulat (Wortschöpfung)
Phallus (fachspr.):
Anatomie: die embryonale Vorstufe von Penis und Klitoris
das erigierte männliche Glied (oft in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen)
Piephahn (ugs.):
männliches Geschlechtsteil
Piepmatz (ugs.):
kleiner Vogel
Pillemännchen (ugs., rheinisch, verniedlichend)
Pillemann (ugs., rheinisch)
Pimmel (derb):
männliches Geschlechtsglied
Pimmelmann (derb)
Prachtexemplar:
Exemplar, das die erwünschten Eigenschaften in besonders prächtiger Weise erfüllt
Prengel (ugs., ruhrdt.):
landschaftlich, vulgär: Penis
landschaftlich: dicker, länglicher Gegenstand
Pullermann (derb):
das männliche Glied
Riemen (vulg.):
mit beiden Händen zu bewegendes Paddel oder Ruder in einem Boot
Streifenartige Haltevorrichtung; Band; Zügel
Rohr (ugs.):
Botanik: der hohle Stängel oder Stamm von Pflanzen
großes Haushaltsgerät, in dem starke Hitze erzeugt wird, um Essen zu erhitzen
Rute (derb):
altes Längenmaß, das in verschiedenen Bereichen unterschiedlich definiert ist
meist zusammengebundene lange, dünne und flexible Zweige (ohne Blätter), Gerte
Schaft (fig.):
das Längliche an einem Gegenstand selbst
ein Bauteil des Webstuhls
Schniedel (ugs.):
ein Teil eines Meilers
umgangssprachlich: Penis
Schniedelwutz (ugs., verniedlichend):
umgangssprachlich, verniedlichend: Penis
Schwanz (derb):
Abgang des Weines
hinterer Körperfortsatz bei Tieren
Schwengel (ugs.)
Schwert (ugs.):
aus Metall bestehende Klingenwaffe
Hornfortsatz am Kopf einer Fischart
Stößel (ugs.):
stabartiges Gerät zum Verkleinern/Zerstoßen oder Zerreiben von Gegenständen
Zipfel (derb):
männliches Geschlechtsorgan verschiedener Tiere, so auch des Menschen
meist länglicher, schmaler, oft spitz zulaufender Fortsatz, schmal zulaufendes Endstück (meist bei Textilien)
Zumpferl (ugs., österr.):
kleiner Zumpf (Penis)
magischer Stab
Zauberrute
Mixstab
Pürierstab:
elektrisches Küchengerät zum Pürieren von Lebensmitteln und Aufschlagen von Flüssigkeiten
Rührstab
Stabmixer
Magierstab

Beispielsätze

  • Tom kaufte seinen Zauberstab bei einem Geschäft für Zauberstäbe.

  • Wo habe ich meinen Zauberstab hingelegt?

  • Wenn ich nur einen Zauberstab hätte!

  • Zur Ausrüstung eines Zauberers gehört ein Zauberstab.

  • Dieser Magier verwendet einen Zauberstab.

  • Dieser Zauberer verwendet einen Zauberstab.

  • Wo ist der Zauberstab?

  • Der Zauberer hat einen Zauberstab, und mit dem zaubert er.

  • Der Zauberer hat einen Zauberstab.

  • Gib mir den Zauberstab.

  • Alles, was mein Zauberstab berührt, zerfällt augenblicklich zu Staub.

  • Die Hexe wirkte einen Zauber, und ein Lichtstrahl schoss von ihrem Zauberstab hervor.

  • Das ist ein Zauberstab.

  • Tom hat seinen Zauberstab in einem Zauberstabladen gekauft.

  • Wenn ich einen Zauberstab hätte, würden alle Bomben zu Kuchen und alle Granaten zu Keksen.

  • Als die gute Fee eine Geste mit ihrem Zauberstab mit dem Stern an der Spitze machte, war das Mädchen verschwunden.

  • Wir dachten Papas Zauberstab sei verloren gegangen, dabei hat er sich nur in Mamas Arsch verfangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gleiche gibt es auch für euren Zauberstab und den passenden Patronus - einen magischen, vertrauten Geist in Tierform.

  • Direkt zu Beginn gibt es für jeden Besucher einen Zauberstab und direkt danach die Einführung in den Umgang damit.

  • Hierbei muss auf verschiedene Waffen zurückgegriffen werden wie Bögen, Schwerter und Zauberstäbe, um gegen alle Kontrahenten anzukommen.

  • Ich habe auch keinen Zauberstab.

  • Es ist fünf Jahre her, seit Daniel Radcliffe (26) zum letzten Mal den Zauberstab geschwungen hat.

  • Auf der Spitze des Zauberstabs sitzt ein Handy.

  • Die Auswahlwerkzeuge bestehen aus geometrischen Formen, einem Zauberstab und einer Alphamaske.

  • Abby Cadabby: Mit Zauberstab und viel Musik gelingt's!

  • Mit einem gigantischen Zauberstab gelang das Kunststück dann endlich.

  • Gegen solch negative Rahmen­bedingungen, wie wir sie zurzeit haben, gibt es noch keinen Zauberstab.

  • Tobias Jundt: Mit einem Zauberstab!

  • Das mixt man mit dem Zauberstab gut durch, passiert es durch ein Sieb und schmeckt mit Salz und Pfeffer ab.

  • Die Dinge können nicht wie mit einem Zauberstab auf einen Schlag erledigt werden.

  • Dort gibt es Renn-Pantoffeln und einen Zauberstab, die Katze Amarza und jede Menge Abenteuer auf der Suche nach dem Glück zu bestehen.

  • Neville ließ den Zauberstab fallen und begann haltlos zu weinen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zau­ber­stab be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 1 × E, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich. Im Plu­ral Zau­ber­stä­be zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Zau­ber­stab lautet: AABBERSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Zau­ber­stab (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Zau­ber­stä­be (Plural).

Zauberstab

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zau­ber­stab kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der mathematische Zauberstab Ehrhard Behrends | ISBN: 978-3-49962-902-0
  • Der Ritt auf dem Zauberstab Korky Paul, Valerie Thomas | ISBN: 978-3-40782-137-9
  • Harry Potter: Das Buch der Zauberstäbe Monique Peterson | ISBN: 978-3-83323-580-1
  • Mach 10! Einhorn, Elfe, Zauberstab Janine Eck | ISBN: 978-3-41172-043-9
  • Wistoria – Zauberstab & Schwert 01 Fujino Oomori, Toshi Aoi | ISBN: 978-3-75391-829-7

Film- & Serientitel

  • Der Junge mit dem Zauberstab (Film, 1984)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zauberstab. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zauberstab. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3977604, 11582017, 10871499, 9998217, 9062254, 8273649, 7299831, 7031257, 7031256, 6088904, 4921739, 4448412, 3978154, 3977602, 3790951, 2325473 & 884269. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. pcgames.de, 04.02.2023
  2. wz.de, 07.12.2023
  3. pcgames.de, 27.11.2021
  4. azonline.de, 21.04.2021
  5. stern.de, 07.07.2016
  6. teltarif.de, 19.03.2014
  7. pcwelt.de, 28.10.2014
  8. finanznachrichten.de, 07.10.2013
  9. schwaebische.de, 02.12.2013
  10. blick.ch, 16.09.2012
  11. zeit.de, 17.08.2012
  12. tagesspiegel.de, 30.11.2008
  13. an-online.de, 21.08.2008
  14. torgauerzeitung.com, 27.06.2007
  15. blogigo.de, 05.04.2007
  16. wz-newsline.de, 04.09.2006
  17. welt.de, 06.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2005
  19. welt.de, 25.10.2003
  20. berlinonline.de, 12.01.2003
  21. sz, 23.02.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995