Wanderstab

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvandɐˌʃtaːp]

Silbentrennung

Wanderstab (Mehrzahl:Wanderstäbe)

Definition bzw. Bedeutung

Stab, auf den man sich beim Wandern stützt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wandern und dem Substantiv Stab.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wanderstabdie Wanderstäbe
Genitivdes Wanderstabes/​Wanderstabsder Wanderstäbe
Dativdem Wanderstab/​Wanderstabeden Wanderstäben
Akkusativden Wanderstabdie Wanderstäbe

Anderes Wort für Wan­der­stab (Synonyme)

Gehhilfe:
orthopädisches Gerät zur Verbesserung der Gehfähigkeit
Gehstock:
Stock, den man beim Gehen benutzt
Handstock
Hirtenstab:
Krummstab eines Bischofs
Stab eines Hirten
Invalidenstock (ugs.)
Krücke (ugs.):
abwertend: ein langsamer Mensch
im übertragenen Sinn: ein Hilfsmittel
Krückmann (veraltend)
Krückstock (ugs.):
Stock mit Handgriff und Armstütze als Gehhilfe für Gehbehinderte
Spazierstock:
Stock, den man beim Spazierengehen mit sich führt
Stenz (Wandergeselle) (fachspr.):
ein übertrieben auf sein Äußeres (und seine Manieren) achtender Mann, eingebildeter Mann
Zuhälter
Wanderstock:
Stock, auf den man sich beim Wandern stützt

Beispielsätze

  • Mit schwarzem Anzug, Hut und Weste, den knorrigen Wanderstab „Stenz“ in der Hand, ist Christoph Berger ein echter Hingucker.

  • Den Download von Der gestohlene Wanderstab für Skyrim gibt es hier.

  • Auf den 18 Farbfotos ist auch immer wieder sein geschmückter Wanderstab Henriette zu sehen.

  • Unerläßlich die schwere Wasserflasche, Profilsohlen, eine leichte Windbluse und der unterwegs gepflückte Wanderstab.

  • Dort geistert der "Rübenczal" durch sein Reich, bocksbeinig, mit Hirschgeweih und Wanderstab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wan­der­stab be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Wan­der­stä­be zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Wan­der­stab lautet: AABDENRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Wan­der­stab (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wan­der­stä­be (Plural).

Wanderstab

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wan­der­stab kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ja­kobs­stab:
Religion: der Wanderstab der Jakobspilger
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wanderstab. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wanderstab. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 19.09.2021
  2. pcgames.de, 15.02.2012
  3. wz-newsline.de, 06.07.2008
  4. Die Zeit 1996
  5. TAZ 1995