Wandern

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: wan­dern (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvandɐn ]

Silbentrennung

Wandern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs wandern

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wandern
Genitivdes Wanderns
Dativdem Wandern
Akkusativdas Wandern

Anderes Wort für Wan­dern (Synonyme)

Trekking:
längere Wanderung im Hochgebirge
Walken

Gegenteil von Wan­dern (Antonyme)

Ge­hen:
Fortbewegung zu Fuß
Sport: ein Wettkampf, bei dem die Sportler lange Strecken zu Fuß gehend zurücklegen
Lau­fen:
Sport: Sportart, bei der die Laufbewegung für den Sportler im Vordergrund steht
Liegen
Schwim­men:
Sportart, bei der man sich ohne Hilfsmittel auf dem/im Wasser fortbewegt
Sitzen
Stehen

Beispielsätze

  • das Wandern ist des Müllers Lust

  • Das Wandern, das Wandern

  • dem niemals fiel das Wandern ein

  • dem niemals fiel das Wandern ein

  • Das muß ein schlechter Müller sein

  • Es ist ein perfekter Tag zum Wandern.

  • Beim Wandern in neuen Stiefeln habe ich mir am Hacken eine Blase zugezogen.

  • Beim Wandern wird mein Kopf schön gesunden.

  • Tom hat sich beim Wandern den Fuß verstaucht.

  • Wandern ist ein beliebtes Hobby.

  • Manchmal ist es zu heiß zum Wandern.

  • Wandern Sie?

  • Tom hat sich beim Wandern den Knöchel verstaucht.

  • Tom setzte sich, vom Wandern erschöpft, auf einen Stein.

  • Müde vom Wandern durch die Landschaft, machte er ein Nickerchen.

  • Der Herbst ist die beste Jahreszeit zum Wandern.

  • Wandern ist schön.

  • Wandern trägt dazu bei, dass Natur und Umwelt geschont werden.

  • Wir sangen beim Wandern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Wandern ist es einfach, den Müll am Wegrand aufzuheben und in einem Beutel mitzunehmen.

  • Charles liebt die Natur: Seine Hobbys sind Wandern und Landwirtschaft.

  • Andrack hat inzwischen mehrere Bücher über das Wandern geschrieben, „Du musst wandern“ war 2004 sein erstes.

  • Auch das Wandern steht auf seiner Interessenliste ganz weit oben.

  • Dabei geht es um gesundheitsbewusste oder sportliche Angebote, um Weintourismus, Wandern oder Radfahren.

  • Als Zielgruppe hat eVone vor allem ältere Menschen, Arbeiter und Personen ausgemacht, die allein Wandern gehen.

  • Auf moderne Technik setzt auch die Umweltstiftung WWF, die sich von deutscher Seite aus des Themas Wandern annimmt.

  • Das richtige, weite Wandern ist eine kontemplative Angelegenheit ("Man erlebt endlich nur noch sich selbst."

  • Bei den moderaten Höhenmetern hat man andere Aussichten und Einsichten als im Mittelgebirgsraum, wo das Wandern zu Hause ist.

  • Alpinist stürzt in Walliser Alpen zu Tode Ein 48-jähriger Deutscher ist beim Wandern von einer Schneeschicht mitgerissen worden.

  • Aber es kommt auch vor, dass ich neue Mitarbeiter am Wochenende zum Wandern mitnehme.

  • Denn schließlich gehört Wandern bei den Deutschen zu den beliebtesten Sportarten.

  • Ab sofort können Sie die wichtigsten Infos zur neuen Serie blitzschnell auf ihr Handy laden - und zum Wandern in der Hosentasche mitnehmen!

  • Nachwuchsarbeit auf neuen Wegen: Esel helfen mit, Kinder und Jugendliche vom Wandern zu überzeugen.

  • Das Wandern in der Rhön gehörte in jüngeren Jahren zu seinen Hobbys.

Wortbildungen

  • Barfußwandern
  • Bergwandern
  • Bildungswandern
  • Fernwandern
  • Nachtwandern
  • Nacktwandern
  • Radwandern
  • Schiwandern
  • Skiwandern
  • Spirituelles Wandern
  • Sportwandern
  • Stockwandern
  • Volkswandern
  • Wasserwandern
  • Weitwandern
  • Winterwandern

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: randonnée (weiblich)
  • Tschechisch:
    • putovat
    • jít pěšky
    • chodit pěšky
    • toulat se
    • potulovat se
    • provozovat
    • pěší turistika (pěší turistiku)
    • věnovat se
    • pěší turistika (pěší turistice)

Was reimt sich auf Wan­dern?

Anagramme

  • warnend

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wan­dern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Wan­dern lautet: ADENNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Wandern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wan­dern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­tiv­ur­laub:
Urlaub, bei dem sportliche Betätigung (zum Beispiel Wandern, Radfahren oder Wassersport) im Vordergrund steht, oft in der Natur oder im Freien
halt­ma­chen:
seine Vorwärtsbewegung (beim Gehen, Wandern, Fahren und dergleichen) unterbrechen und zum Stillstand kommen, sich nicht weiter fortbewegen
Küs­ten­wan­der­weg:
Am Rand eines Meeres (= Küste) verlaufender Weg zum Wandern (= Wanderweg)
um­läu­fig:
ohne Steigerung: bei Tieren: an der Coenurose leidend, von der ein Symptom ständiges Wandern im Kreis ist (daher auch Drehkrankheit)
Wan­der­ho­se:
Hose, die fürs Wandern bestimmt ist
Wan­der­lied:
Lied, das beim Wandern gesungen wird
Wan­der­schuh:
Schuh, der speziell für die sportliche Betätigung des Wanderns konzipiert ist
Wan­der­stab:
Stab, auf den man sich beim Wandern stützt
Wan­der­stie­fel:
spezieller Stiefel zum Wandern
Wan­der­stock:
Stock, auf den man sich beim Wandern stützt

Buchtitel

  • 52 kleine & große Eskapaden in Deutschland Auf gehts zum Wandern Stefanie Sohr, Volko Lienhardt, Elke Weiler | ISBN: 978-3-61611-023-3
  • Das Grüne Band – Wandern im wilden Deutschland Reiner Cornelius | ISBN: 978-3-73432-140-5
  • Mein Gipfeltagebuch – Das Gipfellogbuch und Gipfelbuch zum Selberschreiben – Mein Tagebuch zum Wandern, für Gebirge und Berge Hinaus Ganzzhoch | ISBN: 978-3-74813-875-4
  • Religiöses Wandern in der "Nordmark" Adrian Kunert | ISBN: 978-3-42905-898-2
  • Rother Wanderbuch Bayerischer Wald – Wandern & Einkehren Eva Krötz | ISBN: 978-3-76333-124-6
  • Rother Wanderbuch Elsass – Vogesen. Wandern & Einkehren Jörg-Thomas Titz | ISBN: 978-3-76333-137-6
  • Rother Wanderbuch Wandern am Wasser Allgäu mit Kleinwalsertal und Tannheimer Tal Franziska Baumann | ISBN: 978-3-76333-143-7
  • Rother Wanderbuch Wandern am Wasser Südtirol Evamaria Wecker, Primus Wecker | ISBN: 978-3-76333-141-3
  • Rother Wanderbuch Wandern mit dem Kinderwagen im Münchner Umland Carmen Egelhaaf | ISBN: 978-3-76333-037-9
  • Rother Wanderbuch Wandern mit dem Kinderwagen Nürnberg, Fränkische Schweiz Renate Linhard, Roman Linhard | ISBN: 978-3-76333-125-3
  • Rother Wanderbuch Wandern mit dem Kinderwagen, Inntal, Chiemgau, Berchtesgaden Sabine Kohwagner | ISBN: 978-3-76333-062-1
  • Rother Wanderbuch Wandern mit Hund Chiemgau – Berchtesgaden Andrea Obele | ISBN: 978-3-76333-092-8
  • Sagen, Mythen und Legenden: Wandern im Dreiland Roland Kroell | ISBN: 978-3-74854-505-7
  • Vom Glück des Wanderns Albert Kitzler | ISBN: 978-3-42630-176-0
  • Vom Wandern Henry David Thoreau | ISBN: 978-3-15019-074-6

Film- & Serientitel

  • Das Wandern ist des Sängers Lust (TV-Serie, 2004)
  • Wandern (Kurzdoku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wandern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wandern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10509338, 10010182, 9563968, 9257194, 8633618, 8090938, 7409804, 6333118, 3442624, 2363544, 2003557, 1637724, 1284534 & 1104745. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 07.10.2023
  2. otz.de, 11.09.2022
  3. weser-kurier.de, 07.05.2021
  4. kreiszeitung.de, 17.12.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 03.07.2019
  6. welt.de, 08.01.2018
  7. spiegel.de, 12.07.2017
  8. mainpost.de, 31.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.09.2015
  10. tagesanzeiger.ch, 06.08.2014
  11. blog.derbund.ch, 07.09.2013
  12. finanznachrichten.de, 15.04.2012
  13. bild.de, 11.07.2011
  14. suedkurier.de, 13.08.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 26.11.2009
  16. stz-online.de, 18.08.2008
  17. szon.de, 16.05.2007
  18. ngz-online.de, 22.06.2006
  19. abendblatt.de, 29.05.2005
  20. Die Zeit (12/2004)
  21. sueddeutsche.de, 27.09.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 06.07.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995