Wanderstock

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvandɐˌʃtɔk ]

Silbentrennung

Einzahl:Wanderstock
Mehrzahl:Wanderstöcke

Definition bzw. Bedeutung

Stock, auf den man sich beim Wandern stützt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wandern und Stock.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wanderstockdie Wanderstöcke
Genitivdes Wanderstockes/​Wanderstocksder Wanderstöcke
Dativdem Wanderstock/​Wanderstockeden Wanderstöcken
Akkusativden Wanderstockdie Wanderstöcke

Anderes Wort für Wan­der­stock (Synonyme)

Gehhilfe:
orthopädisches Gerät zur Verbesserung der Gehfähigkeit
Gehstock:
Stock, den man beim Gehen benutzt
Handstock
Hirtenstab:
Krummstab eines Bischofs
Stab eines Hirten
Invalidenstock (ugs.)
Krücke (ugs.):
ein Hilfsmittel
ein langsamer Mensch
Krückmann (veraltend)
Krückstock (ugs.):
Stock mit Handgriff und Armstütze als Gehhilfe für Gehbehinderte
Spazierstock:
Stock, den man beim Spazierengehen mit sich führt
Stenz (Wandergeselle) (fachspr.):
ein übertrieben auf sein Äußeres (und seine Manieren) achtender Mann, eingebildeter Mann
Zuhälter
Wanderstab:
Stab, auf den man sich beim Wandern stützt

Beispielsätze

Der Reisende hält einen Wanderstock in der Hand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An die Wanderstöcke, fertig, los: Bald können Wanderer wieder bei gutem Wetter den Jakobsweg erkunden.

  • Grundsätzlich gibt es drei Typen von Wanderstöcken.

  • Auch Wanderstöcke sind hilfreich, teilen die Verantwortlichen mit.

  • Klack, Klack, Klack - die Geräusche ihres Wanderstocks kündigen sie schon von weitem an.

  • Egal, ob klassische Wanderstöcke mit verstellbarer Länge, Trekkingstöcke oder Gehstöcke aus Holz.

  • Weiter ist er mit einer schwarzen Sportjacke bekleidet und benutzt Wanderstöcke.

  • Akira wurde zweimal gebissen, ich selbst schützte meine Beine mit den Wanderstöcken.

  • Dazu gehören beispielsweise Schlittschuhe, Ski- und Wanderstöcke, Baseball- und Softball-Schläger wie auch Angelrouten und Skateboards.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Wan­der­stock be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Wan­der­stö­cke zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Wan­der­stock lautet: ACDEKNORSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Chem­nitz
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Char­lie
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Wan­der­stock (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Wan­der­stö­cke (Plural).

Wanderstock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wan­der­stock kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stock­na­gel:
kleine Plakette, auf der ein Wanderziel angegeben oder abgebildet ist, die man an einen Wanderstock annageln kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wanderstock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wanderstock. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3641534. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 17.03.2023
  2. kreiszeitung.de, 02.09.2023
  3. verlagshaus-jaumann.de, 28.08.2022
  4. n-tv.de, 03.11.2019
  5. solothurnerzeitung.ch, 02.08.2016
  6. bernerzeitung.ch, 08.12.2013
  7. bernerzeitung.ch, 04.10.2012
  8. news.idealo.de, 17.09.2008