Wanderschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvandɐʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Wanderschaft
Mehrzahl:Wanderschaften

Definition bzw. Bedeutung

längeres Umherziehen

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs wandern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wanderschaftdie Wanderschaften
Genitivdie Wanderschaftder Wanderschaften
Dativder Wanderschaftden Wanderschaften
Akkusativdie Wanderschaftdie Wanderschaften

Anderes Wort für Wan­der­schaft (Synonyme)

Gesellenwanderung
Tippelei
(die) Walz:
Wanderschaft, auf die sich Handwerksgesellen nach der Ausbildung traditionell begeben
Wanderjahre (Plural)

Sinnverwandte Wörter

Wan­dern:
Migration
Tierwanderung von Herden, Rudeln, Insektenvölkern, Schwärmen und anderen Tiergruppen
Wan­de­rung:
Ausflug zu Fuß in der Natur, ausgedehnter als ein Spaziergang (oft mit Übernachtung)
gleichgerichteter Wechsel des Aufenthaltsorts einer größeren Anzahl von Individuen (mehr als einer Familie)

Beispielsätze

  • Tom ist mit dem Rucksack auf Wanderschaft gegangen.

  • Die Waschmaschine ging während des Schleuderns auf Wanderschaft.

  • Im Traum geht man auf Wanderschaft in die Seele.

  • Nach einer langen Wanderschaft durch viele Länder kehrte er in seine Vaterstadt zurück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er sei wie eine Wanderschaft verlaufen.

  • Die Bediensteten der Stadt Bludenz gehen auf Wanderschaft – das Rathaus bleibt daher am Freitag, 10. Juni 2022, geschlossen.

  • Außerdem soll ab Mitte Juni die begleitende Ausstellung, die im Vorjahr coronabedingt entfallen musste, auf Wanderschaft gehen.

  • Künstlerin Hanne Lauch schickt ihre Installation „Kanus zwischen Wasser und Himmel“ auf Wanderschaft.

  • Die Wurzelspitzen sind das ganze Jahr über auf Wanderschaft auf der Suche nach Nährstoffen.

  • Wer in Astroneer auf Wanderschaft gehen möchte, braucht Sauerstoff.

  • Klingelt es nach 10 Minuten, gehe ich selbst beim nettesten Telefonat mal eben auf Wanderschaft, und schließe alle Fenster.

  • Seine Wanderschaft ist seine Kampagne.

  • Scheint nach Jahren der Wanderschaft endlich sein Glück gefunden zu haben.

  • Mit den Bäumen gingen immerhin ganze Ökosysteme, nämlich Wälder, auf Wanderschaft, so die Forscher in einer Aussendung des BFW.

  • Dann aber ging der Trabant auf Wanderschaft.

  • Aber im Prinzip blieben sie auf Wanderschaft, um den Fängen der Polizei zu entgehen.

  • Auf Wanderschaft zu gehen, ist eine Tradition aus dem 12. und 13. Jahrhundert, die prinzipiell jedem Handwerksgesellen offen steht.

  • Zurück in Hamburg, ging die Wanderschaft von Johannes Deremetz in eine neue Runde.

  • Trentino stammt und seit mehr als einem Jahr auf Wanderschaft ist.

  • Machtverhältnisse ändern sich, die Gravitation geht auf Wanderschaft, neue Mentalität dringt von außen ein.

  • Der Passant (45) - ein Aussiedler auf Wanderschaft in Deutschland - starb noch am Unfallort.

  • ZEIT-Grafik Vor ein paar Jahren, erzählt man oben im Dorf Hürtgen, hat ein verirrter Biber auf Wanderschaft einen Einheimischen angefallen.

  • Einige von ihnen gehen oftmals auf Wanderschaft.

  • Rückblickend auf zehn Jahre bayerische Wanderschaft schreibt Schmeller, dass er nun doch "nicht ganz umsonst gelebt" habe.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wan­der­schaft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Wan­der­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Wan­der­schaft lautet: AACDEFHNRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Wan­der­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Wan­der­schaf­ten (Plural).

Wanderschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wan­der­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Man­na:
biblisch, nach dem Alten Testament: wundersam vom Himmel gefallene, sagenhafte Nahrung für die Israeliten auf ihrer vierzig Jahre währenden Wanderschaft durch die Wüste nach ihrem Auszug aus Ägypten
Schacht:
Vereinigung von Handwerkern, die auf Wanderschaft sind oder waren
Tip­pel­bru­der:
Handwerker, beispielsweise ein Zimmermann, der bei verschiedenen Lehrmeistern in verschiedenen Städten lernen will und deshalb auf Wanderschaft ist
Wan­der­ge­sel­le:
Person, die nach der Lehrzeit im handwerklichen Bereich auf die Wanderschaft geht
Wan­der­mu­si­kant:
Person, die auf Wanderschaft geht und dabei mit Musik ihren Lebensunterhalt verdient
Wan­dern:
Wanderjahre nach der Berufsausbildung als Geselle, Wanderschaft, Walz
Wan­ders­mann:
veraltet: Mann auf Wanderschaft
Wan­de­rung:
Wanderschaft
Wan­der­volk:
Volk, das sich auf Wanderschaft befindet

Buchtitel

  • Auf Wanderschaft im Mittelalter Mosaik Team | ISBN: 978-3-86462-252-6
  • Die Hexenschülerin – Die Zeit der Wanderschaft Rotraud Falke-Held | ISBN: 978-3-73477-470-6
  • Eine kleine Raupe geht auf Wanderschaft … Und macht viele Bekanntschaften Wibke Bein-Wierzbinski | ISBN: 978-3-80800-608-5
  • Juden auf Wanderschaft Joseph Roth | ISBN: 978-3-42313-430-9
  • Wanderschaft Oskar Loerke | ISBN: 979-1-04193-936-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wanderschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wanderschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11139160, 10973662, 10573886 & 2998068. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dk-online.de, 22.08.2023
  2. vienna.at, 07.06.2022
  3. kleinezeitung.at, 04.05.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 05.06.2020
  5. tagesspiegel.de, 07.04.2018
  6. neues-deutschland.de, 15.01.2017
  7. frag-mutti.de, 14.10.2016
  8. derstandard.at, 23.12.2015
  9. fr-online.de, 24.10.2014
  10. science.orf.at, 28.02.2012
  11. fr-online.de, 12.07.2011
  12. zeit.de, 28.04.2010
  13. focus.de, 22.08.2008
  14. szon.de, 19.09.2007
  15. rundschau-online.de, 18.05.2006
  16. abendblatt.de, 13.08.2004
  17. lvz.de, 06.11.2003
  18. Die Zeit (43/2003)
  19. Die Zeit (18/2002)
  20. sueddeutsche.de, 26.07.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 05.10.2000
  24. Die Zeit (49/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995