Stenz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Stenz
Mehrzahl:Stenze

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von rotwelsch „stenz“ „Stock“. Die Bedeutung „Geck“ wird als Metonymie zu „Spazierstock“ interpretiert; die Bedeutung „Zuhälter“ könnte auf „Stock“ als „Prügel“ oder als sexuelles Symbol zurückgehen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stenzdie Stenze
Genitivdes Stenzesder Stenze
Dativdem Stenz/​Stenzeden Stenzen
Akkusativden Stenzdie Stenze

Anderes Wort für Stenz (Synonyme)

(einer der) (seine) Pferdchen am Laufen hat (ugs.)
Beschützer (verhüllend):
eine Person, die eine andere Person oder eine Sache in Schutz nimmt
eine Person, die eine andere Person unter ihre Fittiche nimmt und unterstützt
Frauenwirt (veraltet)
Kuppler (veraltet):
Hersteller/Vermittler von Kontakten zwischen Personen zwecks Heirat oder - oft bezahlter - sexueller Aktivitäten
Loddel (abwertend)
Louis (ugs.)
Lude (ugs.):
veraltend: ungepflegter, schmutziger, unanständiger, moralisch anrüchiger Mensch
Zuhälter
Maquereau (franz.)
Peitscherlbua (ugs., österr.)
Pimp (engl.)
Schutzengel:
Ein Engel, der dem Menschen als Beistand und Hilfe zur Seite gestellt ist; dies entweder als religiöse Vorstellung oder im übertragenen Sinne auf einen helfenden Menschen bezogen
Strizzi (ugs., salopp, österr.):
bayerisch, salopp: ein leichtsinniger, leichtfertiger, durchtriebener Mann, Strolch
bayerisch, salopp: ein liebenswürdiges, aber zu Streichen aufgelegtes Kind
Zuhälter (Hauptform):
eine Person, die von der Prostitution einer oder mehrerer Frauen (oder Männer) lebt und die Betroffenen dabei ausbeutet
Gehhilfe:
orthopädisches Gerät zur Verbesserung der Gehfähigkeit
Gehstock:
Stock, den man beim Gehen benutzt
Handstock
Hirtenstab:
Krummstab eines Bischofs
Stab eines Hirten
Invalidenstock (ugs.)
Krücke (ugs.):
ein Hilfsmittel
ein langsamer Mensch
Krückmann (veraltend)
Krückstock (ugs.):
Stock mit Handgriff und Armstütze als Gehhilfe für Gehbehinderte
Spazierstock:
Stock, den man beim Spazierengehen mit sich führt
Wanderstab:
Stab, auf den man sich beim Wandern stützt
Wanderstock:
Stock, auf den man sich beim Wandern stützt
Adonis (ironisch):
griechische Mythologie: Jüngling von großer Schönheit und Geliebter der Aphrodite
Beau (ironisch):
gut aussehender, eitler Mann
Dandy:
Mann, der in extravaganter, betont modischer Aufmachung auftritt
eitler Pfau (ugs.)
Fant (geh., veraltet):
junge Person mit noch wenig Erfahrung
(eitler) Fatzke (ugs.):
von sich eingenommene, eitle und arrogante Person
feiner Pinkel (ugs.)
Geck:
ein eitel herausgeputzter und eingebildeter Mann
Gent (geh., ironisch):
belgische Stadt
Lackaffe (ugs.):
arroganter, eingebildeter Mann
lackierter Affe (ugs.)
Piefke:
österreichisch, bairisch, abwertend: Deutscher, Norddeutscher
Prahler, Wichtigtuer
Pomadenhengst (ugs., veraltet)
Schicki (ugs.)
Schickimicki (ugs., ironisch)
Schmock (geh., selten, veraltend):
(beschnittener) Penis
plumper, ungeschickter, dummer oder unangenehmer Mensch
Schnösel (ugs.):
von sich eingenommene, eitle und arrogante Person
Schönling:
attraktiver junger Mann, der sich schön vorkommt
ein besonders schöner, bunter Fisch (aus dem Mittelmeer)
Snob:
blasierter Mensch, Wichtigtuer
Stutzer (veraltet):
Jagdgewehr mit kurzem Lauf
übertrieben modisch gekleideter, eitler Mann

Beispielsätze

Er führt sich auf wie ein Stenz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Pfarrer Gerhard Stenz fragte die anwesenden Kinder zunächst: „Was machen wir denn heute?

  • Mit schwarzem Anzug, Hut und Weste, den knorrigen Wanderstab „Stenz“ in der Hand, ist Christoph Berger ein echter Hingucker.

  • Tischnachbarin Maya Stenz, die mit ihrem Zwergpinscher Gina gekommen ist, zieht hingegen das kreative Werken am Donnerstag vor.

  • Schade, Dietl war immer ein intelligenter und guter Regisseur und Autor. Mit dem " Stenz von München" bleibt er unvergesslich.

  • Generalmusikdirektor Markus Stenz dirigiert mit vollem Einsatz, auch das Ensemble ist durchweg gut besetzt.

  • Dabei stützt sich Stenz auf die Fassung der Münchner Uraufführung von 1781, bei der einige Abstriche in den Rezitativen gemacht wurden.

  • Unlängst leitete Stenz die erste Premiere der Saison, Strauss' Salome.

  • Er hat sie alle vor dem Mikrofon und unter dem Mikroskop gehabt, die Stars und Sternchen und Stenze und Streber des glamourösen Rock-Zirkus.

  • Und Dirigent Markus Stenz schafft Magie, läßt Schnebels Sehnsucht nach von ihm bewunderten und für ihn fremden Klangwelten erahnen.

  • Da führte der Gastgeber in dem fairen Spiel durch Tore von Jens Krüger (20.), Mario Stenz (44.) und Christian Markert (60./65.) bereits 4:0!

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stenz?

Wortaufbau

Das Isogramm Stenz be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von Stenz lautet: ENSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Stenz (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Sten­ze (Plural).

Stenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stenz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Stenz von der Au Hans Mühlberger | ISBN: 978-3-84237-369-3

Film- & Serientitel

  • Der unsterbliche Stenz – Zum Andenken an Helmut Fischer (Doku, 2001)
  • Monaco Franze – Der ewige Stenz (TV-Serie, 1983)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rhein-zeitung.de, 11.07.2023
  2. nrz.de, 19.09.2021
  3. aargauerzeitung.ch, 29.12.2016
  4. focus.de, 31.03.2015
  5. welt.de, 11.05.2006
  6. fr-aktuell.de, 09.04.2005
  7. Die Zeit (42/2004)
  8. DIE WELT 2001
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Berliner Zeitung 1996