Adonis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈdoːnɪs ]

Silbentrennung

Adonis

Definition bzw. Bedeutung

Griechische Mythologie: Jüngling von großer Schönheit und Geliebter der Aphrodite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Adonis
Genitivdes Adonis
Dativdem Adonis
Akkusativden Adonis

Anderes Wort für Ado­nis (Synonyme)

Beau (ironisch):
gut aussehender, eitler Mann
Dandy:
Mann, der in extravaganter, betont modischer Aufmachung auftritt
eitler Pfau (ugs.)
Fant (geh., veraltet):
junge Person mit noch wenig Erfahrung
(eitler) Fatzke (ugs.):
von sich eingenommene, eitle und arrogante Person
feiner Pinkel (ugs.)
Geck:
ein eitel herausgeputzter und eingebildeter Mann
Gent (geh., ironisch):
belgische Stadt
Lackaffe (ugs.):
arroganter, eingebildeter Mann
lackierter Affe (ugs.)
Piefke:
österreichisch, bairisch, abwertend: Deutscher, Norddeutscher
Prahler, Wichtigtuer
Pomadenhengst (ugs., veraltet)
Schicki (ugs.)
Schickimicki (ugs., ironisch)
Schmock (geh., selten, veraltend):
(beschnittener) Penis
plumper, ungeschickter, dummer oder unangenehmer Mensch
Schnösel (ugs.):
von sich eingenommene, eitle und arrogante Person
Schönling:
attraktiver junger Mann, der sich schön vorkommt
ein besonders schöner, bunter Fisch (aus dem Mittelmeer)
Snob:
blasierter Mensch, Wichtigtuer
Stenz (ugs.):
ein übertrieben auf sein Äußeres (und seine Manieren) achtender Mann, eingebildeter Mann
Zuhälter
Stutzer (veraltet):
Jagdgewehr mit kurzem Lauf
übertrieben modisch gekleideter, eitler Mann

Beispielsätze

Tom ist nicht gerade ein Adonis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun scheint Adonis endgültig in Papas Fußstapfen zu treten: feiert die erste eigene Rap-Single seines Sohnes.

  • Hinzu kommt, dass der neuen „Bauer-sucht-Frau“-Adonis nicht nur gut aussieht, sondern auch noch eine musische Ader besitzt.

  • Als der Adonis durch die Tür tritt, ist die Sache eh geritzt.

  • Auch "Don" (1972-1987) und "Adonis" (1983-1987) kamen auf den Markt und schlossen sich später zu "Don & Adonis" (1987-1995) zusammen.

  • Adonis ist eine schillernde Figur.

  • "Fitnessmodel des Jahres" und "Mister Adonis"

  • Wird Lord Adonis dafür von Nigel Farage bezahlt?

  • Sein Vize, der nationalkonservative Adonis Georgiadis sah sich gar bemüßigt, öffentlich von den Juden Griechenlands Vergebung zu erbitten.

  • Als Frau schmelze ich ja nur so dahin, wenn ich diesen Adonis sehe!

  • Adonis, der am 1. Januar 85 Jahre alt wird, versteht sich als Mittler zwischen westlicher und arabischer Welt.

  • Dazu braucht man auch kein Adonis zu sein und sich nur Markenklamotten kaufen zu können.

  • Damit blenden Sie jeden Adonis, der an Ihrem Liegestuhl vorbei läuft!

  • Er steht für den Dialog zwischen den Kulturen: der arabische Lyriker Adonis.

  • Ein Adonis für Rosa von Praunheim.

  • Ein Adonis war er sicher nicht, aber das energische Kinn und die grauen Schläfen machten einiges wett.

  • Für die Frauen war er ein Adonis und das Opfer ihrer Begierde.

  • Um es kurz zu sagen: Adonis wäre neidisch auf meine Figur gewesen.

  • In der Bild war er schon als Adonis, halb nackt, im typischen Hellenengewand und mit Lorbeerkranz, abgebildet.

  • Der Vergleich mit Mallarmé schmeichelt Adonis, aber er hinkt.

  • Für den Aufmacher hat Iris Radisch den Dichter Adonis in Paris besucht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ado­nis be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Ado­nis lautet: ADINOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Adonis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ado­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Neon Gods – Aphrodite & Hephaistos & Adonis & Pandora Katee Robert | ISBN: 978-3-73632-034-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adonis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Adonis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7071978. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 17.10.2023
  2. hna.de, 25.10.2021
  3. rp-online.de, 09.09.2020
  4. queer.de, 27.10.2019
  5. nzz.ch, 03.02.2018
  6. focus.de, 07.03.2018
  7. taz.de, 03.01.2018
  8. tracking.feedpress.it, 22.03.2017
  9. neues-deutschland.de, 08.03.2016
  10. main-netz.de, 01.01.2015
  11. focus.de, 27.04.2011
  12. joy.de, 10.06.2010
  13. dradio.de, 09.01.2007
  14. jungewelt.de, 25.11.2007
  15. ngz-online.de, 31.01.2006
  16. ngz-online.de, 01.10.2006
  17. ngz-online.de, 16.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  19. Die Zeit (40/2004)
  20. spiegel.de, 24.09.2004
  21. sz, 02.02.2002
  22. bz, 07.07.2001
  23. Die Zeit (12/2001)
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995