Fant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fant]

Silbentrennung

Fant (Mehrzahl:Fante)

Definition bzw. Bedeutung

Junge Person mit noch wenig Erfahrung.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von italienisch fante „Knabe“ entlehnt; zugrunde liegt lateinisch infans „Kind“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fantdie Fante
Genitivdes Fantes/​Fantsder Fante
Dativdem Fant/​Fanteden Fanten
Akkusativden Fantdie Fante

Anderes Wort für Fant (Synonyme)

Adonis (ironisch):
griechische Mythologie: Jüngling von großer Schönheit und Geliebter der Aphrodite
Beau (ironisch):
gut aussehender, eitler Mann
Dandy:
Mann, der in extravaganter, betont modischer Aufmachung auftritt
eitler Pfau (ugs.)
(eitler) Fatzke (ugs.):
von sich eingenommene, eitle und arrogante Person
feiner Pinkel (ugs.)
Geck:
ein eitel herausgeputzter und eingebildeter Mann
Gent (geh., ironisch):
belgische Stadt
Lackaffe (ugs.):
arroganter, eingebildeter Mann
lackierter Affe (ugs.)
Piefke:
österreichisch, bairisch, abwertend: Deutscher, Norddeutscher
Prahler, Wichtigtuer
Pomadenhengst (ugs., veraltet)
Schicki (ugs.)
Schickimicki (ugs., ironisch)
Schmock (geh., selten, veraltend):
(abgelagerter; klebriger; schmieriger) Schmutz, (Dreck, Mist)
(beschnittener) Penis
Schnösel (ugs.):
von sich eingenommene, eitle und arrogante Person
Schönling
Snob:
blasierter Mensch, Wichtigtuer
Stenz (ugs.):
ein übertrieben auf sein Äußeres (und seine Manieren) achtender Mann, eingebildeter Mann
Zuhälter
Stutzer (veraltet):
Jagdgewehr mit kurzem Lauf
übertrieben modisch gekleideter, eitler Mann

Beispielsätze

  • Turkson spricht Fante und andere ghanaische Sprachen sowie Englisch, Französisch, Italienisch, Deutsch und versteht Latein und Hebräisch.

  • Er spricht fliessend Fante, Englisch, Französisch, Italienisch, Deutsch und Hebräisch.

  • Turgut Karadeniz (19., 61.) und Alfredo Fant (34.) schossen die Gäste mit 3:0 in Front.

  • Der Hinweis auf Fante hat jedoch auch eine inhaltliche Bedeutung.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fant?

Wortaufbau

Das Isogramm Fant be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × T

Das Alphagramm von Fant lautet: AFNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Fant (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Fan­te (Plural).

Fant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fant kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Twi:
Dialektgruppe, die die Dialekte des Akan (Twi-Fante) ohne das Fante umfasst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. wienerzeitung.at, 31.07.2022
  3. bernerzeitung.ch, 12.02.2013
  4. szon.de, 23.10.2007
  5. fr-aktuell.de, 03.02.2005