Modalität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [modaliˈtɛːt]

Silbentrennung

Modalität (Mehrzahl:Modaliten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Linguistik: Ausdruck der Perspektive des Sprechers/Schreibers auf das in einer Äußerung Gesagte

  • meistens im Plural: Bedingungen, Voraussetzungen

  • meistens im Singular: die Art und Weise einer Sache in Bezug auf vordefinierte Gesichtspunkte

Begriffsursprung

Ableitung zu modal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Modalitätdie Modalitäten
Genitivdie Modalitätder Modalitäten
Dativder Modalitätden Modalitäten
Akkusativdie Modalitätdie Modalitäten

Anderes Wort für Mo­da­li­tät (Synonyme)

Art der Durchführung
Art und Weise:
wie etwas ist oder getan wird
Durchführungsweise
Handlungsweise:
Art und Weise, wie man etwas tut
Modus operandi (lat.)
Vorgehensschema
Vorgehensweise:
geplante oder auch spontane Handlung mit einem bestimmten Ziel, das durch aufeinander folgende Aktionen erreicht werden kann

Beispielsätze

Zunächst müssen die Modalitäten geklärt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schweiz und Nigeria sind sich zwar noch immer uneinig über die Modalitäten der Kaution.

  • Die genauen Modalitäten und Bereiche seien «noch nicht abschliessend vereinbart».

  • Dabei wurden die Modalitäten der Geldübergabe besprochen.

  • An diesem hält er die zuvor verhandelten Modalitäten fest und erarbeitet daraus dann den Kaufvertrag.

  • Die Stadt war die erste Kommune, in der die Modalitäten im Detail auf die Stadt zugeschnitten erläutert wurden.

  • Da wären in erster Linie die noch nicht feststehenden Modalitäten von Trumps Plan zur Erneuerung der Infrastruktur.

  • «Roadmap» für Abstimmung in Moutier Moutier Die Modalitäten für den Urnengang zum Kantonswechsel Moutiers wurden am Mittwoch unterzeichnet.

  • Beide Vereine sind sich über die Modalitäten des Wechsels bereits einig, teilte der Bundesligist vom Niederrhein auf seiner Homepage mit.

  • Oder variieren etablierte Läufe ihre Modalitäten, um dem verwöhnten Publikum Neues zu bieten.

  • Die Modalitäten für einen Wechsel sind bereits abgesteckt.

  • Der Streit um die Modalitäten der OB-Kandidatur bei den Grünen verschärft sich offenbar weiter.

  • Über die genauen Modalitäten verhandelten Experten der EU und des IWF am Montag in Brüssel.

  • Über die Modalitäten habe man bisher keine Einigung erzielen können.

  • Da die Modalitäten noch nicht restlos geklärt sind, ist er bis jetzt nur für Privatspiele spielberechtigt.

  • Könnte denn ein möglicherweise über Wochen andauernder Streik die Diskussion über die Modalitäten des Börsenganges beeinflussen?

  • Durch den monatelangen Streit über die Modalitäten der Privatisierung war eine Entscheidung durch den Bundestag mehrfach verschoben worden.

  • Ein Treffen von Beamten beider Seiten in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad soll nun heute die Modalitäten klären.

  • Intensive Gespräche haben jetzt zu einer Einigung geführt: Über die Modalitäten haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart.

  • Die Modalitäten werden lang und breit diskutiert.

  • Allerdings sollen die Modalitäten verändert werden.

  • Unklar ist zunächst, welche Museen privatisiert werden könnten, und ebenso ungeklärt sind die Modalitäten.

  • Angaben zum Austragungsort oder sonstigen Modalitäten des Aufeinandertreffens?

  • Auch die konkreten Modalitäten eines Förderprogramms sind bisher nicht bekannt.

  • Vorstandssprecherin Gunda Röstel verlangte, es müsse "sehr hart" über die Modalitäten für den Ausstieg verhandelt werden.

  • Bis zum späten Sonntag abend wurden von sechs Topmanagern die Modalitäten eines Börsengangs ausgearbeitet.

  • Am Freitag treffen sich ARD- und ZDF-Vertreter in Mainz mit SES Astra und der Telekom, um über die endgültigen Modalitäten zu sprechen.

  • Laut "Spiegel" sind die Modalitäten des Kontraktes bereits weitestgehend festgeschrieben.

  • Die genauen Aufgaben der Truppen und die Modalitäten des Einsatzes sind bisher nicht bekannt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mo­da­li­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mo­da­li­tät be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, A und I mög­lich. Im Plu­ral Mo­da­li­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Mo­da­li­tät lautet: AÄDILMOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Lima
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Mo­da­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mo­da­li­tä­ten (Plural).

Modalität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­da­li­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zah­lungs­ab­kom­men:
Abkommen über die Modalitäten zu leistender Zahlungen
Zah­lungs­mo­da­li­tät:
die Modalität oder die Möglichkeiten einer Zahlung, die ein Lieferant akzeptiert

Buchtitel

  • Die Modalitäten der neuen Ästhetik des negri-afrikanischen Theaters Germain Tehoua | ISBN: 978-6-20578-838-7
  • Ergebnisse der verschiedenen Modalitäten der Behandlung von Sigmoidvolvulus Pradip Kumar Nath, Azm Mostaque Hossain, Sayed Md. Samser Nahid | ISBN: 978-6-20578-224-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modalität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Modalität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 04.01.2021
  2. bzbasel.ch, 06.11.2020
  3. nachrichten.at, 23.07.2019
  4. focus.de, 21.06.2018
  5. onetz.de, 03.05.2017
  6. channelpartner.de, 25.11.2016
  7. bernerzeitung.ch, 16.10.2015
  8. welt.de, 24.07.2014
  9. saarbruecker-zeitung.de, 19.12.2013
  10. kicker.de, 19.07.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.04.2011
  12. nachrichten.finanztreff.de, 12.04.2010
  13. boerse-go.de, 19.08.2009
  14. oberpfalznetz.de, 11.01.2008
  15. jungewelt.de, 19.06.2007
  16. tagesschau.de, 09.11.2006
  17. welt.de, 29.10.2005
  18. abendblatt.de, 29.08.2004
  19. berlinonline.de, 28.11.2003
  20. f-r.de, 03.09.2002
  21. bz, 05.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995