Stutzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʊt͡sɐ]

Silbentrennung

Stutzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Jagdgewehr mit kurzem Lauf

  • übertrieben modisch gekleideter, eitler Mann

  • zweireihiger, bis zu den Knien reichender Herrenmantel

Begriffsursprung

Zurückzuführen auf das Verb stutzen in der veralteten Bedeutung „(in modischer Kleidung) umherstolzieren“, ursprünglich „steif aufgerichtet umhergehen“ zurückzuführen auf das Verb stutzen in der Bedeutung „kürzen, kürzer schneiden“ Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Verbs stutzen mit dem Suffix -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stutzerdie Stutzer
Genitivdes Stutzersder Stutzer
Dativdem Stutzerden Stutzern
Akkusativden Stutzerdie Stutzer

Anderes Wort für Stut­zer (Synonyme)

Adonis (ironisch):
griechische Mythologie: Jüngling von großer Schönheit und Geliebter der Aphrodite
Beau (ironisch):
gut aussehender, eitler Mann
Dandy:
Mann, der in extravaganter, betont modischer Aufmachung auftritt
eitler Pfau (ugs.)
Elegant:
auffällig modisch gekleideter Mann
Fant (geh., veraltet):
junge Person mit noch wenig Erfahrung
(eitler) Fatzke (ugs.):
von sich eingenommene, eitle und arrogante Person
feiner Pinkel (ugs.)
Gandin
Geck:
ein eitel herausgeputzter und eingebildeter Mann
Gent (geh., ironisch):
belgische Stadt
Lackaffe (ugs.):
arroganter, eingebildeter Mann
lackierter Affe (ugs.)
Modegeck:
Mann, der sich in unangemessener/übertriebener Weise um modische Erscheinung bemüht
Piefke:
österreichisch, bairisch, abwertend: Deutscher, Norddeutscher
Prahler, Wichtigtuer
Pomadenhengst (ugs., veraltet)
Schicki (ugs.)
Schickimicki (ugs., ironisch)
Schmock (geh., selten, veraltend):
(abgelagerter; klebriger; schmieriger) Schmutz, (Dreck, Mist)
(beschnittener) Penis
Schnösel (ugs.):
von sich eingenommene, eitle und arrogante Person
Schönling
Snob:
blasierter Mensch, Wichtigtuer
Stenz (ugs.):
ein übertrieben auf sein Äußeres (und seine Manieren) achtender Mann, eingebildeter Mann
Zuhälter
Stutzen:
ein Jagdgewehr, das einen kurzen Lauf hat
Technik: ein kurzes Stück Rohr, das anderswo an- oder eingesetzt wird

Sinnverwandte Wörter

Ca­ban:
Kleidung: kurzer Herrenmantel, meist mit Revers und zwei Knopfreihen
Kleidung: längere Jacke für Frauen
Kolani
Kulani
Peacoat

Beispielsätze

  • Jan trägt heute ein zitronengelbes Hemd zusammen mit einer blauen Krawatte, er ist eben ein richtiger Stutzer.

  • Beim Autofahren ist ein Stutzer schlichtweg bequemer als ein langer Mantel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Winter werde man gemeinsam Wadenstrümpfe und Stutzer stricken.

  • «Ich war in einer der besten Zeiten Chefredaktor»: Walter Stutzer, ehemaliger Chefredaktor des «Tages-Anzeiger».

  • Anschließend stahl "Leutnant Stutzer" einem Feuerwehrmann den Helm und die 300Euro teure Schutzjacke.

  • Dieser Cicisbeo war meist ein Stutzer, der nach der neuesten Mode gekleidet gehen, sich parfümieren und schlecht behandeln lassen mußte.

Wortbildungen

  • Stutzerhaftigkeit
  • stutzermäßig
  • Stutzertum

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stut­zer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stut­zer be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Stut­zer lautet: ERSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Stutzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stut­zer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schnie­pel:
Stutzer, Ladenschwengel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stutzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stutzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. nzz.ch, 11.10.2016
  3. tagesanzeiger.ch, 15.12.2009
  4. sueddeutsche.de, 12.09.2002
  5. Stuttgarter Zeitung 1995