Stutzen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: stut­zen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʊt͡sn̩ ]

Silbentrennung

Stutzen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Jagdgewehr, das einen kurzen Lauf hat

  • Technik: ein kurzes Stück Rohr, das anderswo an- oder eingesetzt wird

  • Zumeist im Plural: dicker, größerer Strumpf um die Wade, der auch bis über das Knie reichen kann.

Begriffsursprung

  • 'alt:' mittelhochdeutsch stutz(e), stotze, mit verschiedenen Bedeutungen zu stoßen

  • 'neu:' Ableitung zum Verb stutzen (im Sinne von Gestutztsein oder Gestutztbleiben)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stutzendie Stutzen
Genitivdes Stutzensder Stutzen
Dativdem Stutzenden Stutzen
Akkusativden Stutzendie Stutzen

Anderes Wort für Stut­zen (Synonyme)

Abzweig:
Technik: Bauteil, das zum Abzweigen eines Teilstroms (vom Hauptstrom) verwendet wird
Verkehrswesen: sich gabelnder und abbiegender, abzweigender Weg
Ansatz:
Art und Menge der Ausgangsstoffe bei einer chemischen Reaktion
erste erkennbare Zeichen von etwas
Büchse:
Behälter, meist aus Blech
Gewehr (Schusswaffe)
Flinte:
Gewehr mit glattem Lauf, zum Verschießen von Schrot
Karabiner:
Karabinerhaken
leichtes Militär-Gewehr mit verkürztem Lauf
Schießeisen:
umgangssprachlich: Feuerwaffe, mit der man schießen kann
Schießgewehr:
Schusswaffe ab 30 cm Gesamtlänge
Schusswaffe:
juristisch: Schusswaffe mit einem Lauf
Waffe zum Schießen (oft synonym mit Feuerwaffe gebraucht)
Stulpen/Stülpen
Stutzer:
Jagdgewehr mit kurzem Lauf
übertrieben modisch gekleideter, eitler Mann

Sinnverwandte Wörter

Puls­wär­mer:
Kleidungsstück, das dem Warmhalten der Pulspartie und des Handgelenkes dient
Stirn­band:
Band aus Stoff, das eng rundherum um den Kopf anliegend die Stirn bedeckt; es dient als Schmuck, Schutz vor Kälte oder dem in die Augen laufenden Schweiß beim Sport, es kann außerdem als Halterung für Federn (Schmuck) oder einer Lampe/Kamera (beispielsweise von Ärzten) getragen werden
Tanköffnung
Trich­ter:
ein Gegenstand, der die Form eines Trichters hat
kegelförmiges, oben weites und unten enges Rohr zum Einfüllen

Beispielsätze

  • Der Metzger nahm kurzerhand den Stutzen und erlegte die Sau, mit einem aufgesetzten Schuss!

  • Unter dem Tankdeckel sitzt der Einfüllstutzen, der verschließbar ist und letztlich nur ein kurzer, runder Stutzen am Benzintank ist.

  • Zuweil ist es nervig, wenn die Fußballer, mitten im Fußballspiel, ihre runter gerutschten Stutzen neu richten und schön gemächlich umkrämpeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kickers treten heute übrigens in einem weißen Sondertrikot an, Hosen, Stutzen, Trikot - alles weiß.

  • Dazu tragen die Spieler eine blaue Hose und rote Stutzen.

  • Bielefeld spielt komplett im knalligen Orange, Hoffenheims Hosen, Stutzen und Trikots erstrahlen eher klassisch ganz in Blau.

  • Dazu werden graue Hosen und Stutzen getragen.

  • Dabei haben wir nichts an außer Stutzen und Schuhe, aber durch Gegenstände oder den Kamera-Winkel ist das beste Stück der Spieler verdeckt.

  • "Die Teilnehmer erhalten ein Marken-Trikot, eine Hose, Stutzen, einen Ball sowie einen Pokal und eine Urkunde", verrät die Jugendabteilung.

  • Ein sattes Dunkelgrün, das sehr gut mit dem Neonton der Stutzen harmoniert.

  • Die Mercedes-Benz Bank stellt Ausrüstung wie Bälle, Trikots, Hosen und Stutzen.

  • Diebe nahmen die komplette Ausrüstung der Kinderfußballmannschaft mit: Leibchen, Shorts, Stutzen, selbst die Ballnetze fehlten.

  • Die trägt die Nummer 1 zwischen Turnhose und Stutzen.

  • Erstmal richtet Franck Ribéry seine Stutzen.

  • Der Stutzen zur Wand ist in der Regel mit einer Gummimuffe abgedichtet, die zum Reinigen problemlos herausgezogen werden kann.

  • Am Ende ist von den Containern nur noch ein Stutzen zu sehen, sie haben inklusive Einbau 6000 Euro gekostet.

  • Doch Albers hatte Pech, der Schlauch steckte noch im Stutzen.

  • Argentinien tritt mit dunkelblauen Hemden, schwarzen Hosen und dunkelblauen Stutzen an.

  • Die Hamburger Profis tragen weinrote Trikots, weiße Hosen und weinrote Stutzen.

  • Wie sich herausstellte, wurde Sand in die Stutzen für Motorenöl eingefüllt.

  • Einsam diagonal über den Platz, im weißen Unterhemd und mit heruntergestülpten Stutzen.

  • Aus dieser Zeit stammt übrigens auch seine Marotte mit den heruntergelassenen Stutzen.

  • Weißes Hemd, weiße Hose, weiße Stutzen - Real Madrid.

Häufige Wortkombinationen

  • gelbe, grüne, rote, schwarze Stutzen
  • geschäfteten Stutzen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ansaugstutzen
  • Anschlussstutzen
  • Anschweißstutzen
  • Druckstutzen
  • Einfüllstutzen
  • Einschraubstutzen
  • Flanschstutzen
  • Füllstutzen
  • Fußballerstutzen
  • Fußballstutzen
  • Henrystutzen
  • Klemmstutzen
  • Kunststoffstutzen
  • Rohrstutzen
  • Sattelstutzen
  • Saugstutzen
  • Schiebestutzen
  • Segeltuchstutzen
  • Tankstutzen
  • Umfüllstutzen
  • Verschraubungsstutzen
  • Vorschweißstutzen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stut­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stut­zen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Stut­zen lautet: ENSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Stutzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stut­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stutzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stutzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 09.12.2023
  2. bild.de, 12.02.2022
  3. focus.de, 16.01.2021
  4. kicker.de, 06.08.2020
  5. n-land.de, 17.12.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 08.08.2018
  7. spiegel.de, 17.08.2017
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 12.05.2015
  9. faz.net, 22.08.2014
  10. feedproxy.google.com, 16.10.2013
  11. ad-hoc-news.de, 18.05.2012
  12. n-tv.de, 27.07.2009
  13. landeszeitung.de, 09.10.2008
  14. sueddeutsche.de, 03.07.2007
  15. sat1.de, 28.06.2006
  16. welt.de, 09.08.2005
  17. donaukurier.de, 23.07.2005
  18. f-r.de, 02.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 08.02.2003
  20. daily, 06.03.2002
  21. sz, 14.11.2001
  22. sz, 24.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995