Büchse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏksə]

Silbentrennung

Büchse (Mehrzahl:Büchsen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Über mittelhochdeutsch bühse, von althochdeutsch buhsa. Bereits im 14. Jahrhundert für Geschütze und seit dem 15. Jahrhundert für Handfeuerwaffen verwendet. Das althochdeutsche Wort buhsa wurde aus dem Lateinischen in der Bedeutung „Arznei-, Salbenbüchse“ entlehnt. Dies geht auf das griechische Substantiv πυξίς „Büchse (aus Buchsbaumholz)“ zurück, abgeleitet von πύξος „Buchsbaum“. πυξίς gelangt über lateinisch pyxis in mehrere romanische und westgermanische Sprachen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Büchsedie Büchsen
Genitivdie Büchseder Büchsen
Dativder Büchseden Büchsen
Akkusativdie Büchsedie Büchsen

Anderes Wort für Büch­se (Synonyme)

Buchse:
kleinere Halterung oder auch Lager für die Aufnahme einer Achse, eines Kolben oder einer Welle
muffenartiges Teil einer Steckverbindung, meist in Form eines Hohlzylinders, die Raum zur Aufnahme eines Steckers bietet
Blechbüchse
Dose:
Autos von Fahrrad- und Motorradfahrern
Behältnis für elektrische Verbindungen
Konserve:
Aufzeichnung auf einen Bild- oder Tonträger
in einer Konservenbüchse oder einem Konservenglas konserviertes Lebensmittel
Konservenbüchse:
zylinderförmiger Behälter aus Metallblech zur langfristigen Aufbewahrung von Lebensmitteln
Konservendose:
runder Blechbehälter zur langfristigen Aufbewahrung von Lebensmitteln
Gewehr mit gezogenem Lauf

Gegenteil von Büch­se (Antonyme)

Fla­sche:
ein Gefäß zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten oder auch Gasen mit charakteristischer bauchiger, zylindrischer, quaderförmiger oder ähnlicher Form (mit Hals) aus verschiedenem Material wie Glas, Plastik, Metall, Keramik
ein härterer Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht; im Singular wird teilweise noch ein „n“ angehängt: die Flasche(n), der Flasche(n), etc.
Flin­te:
Gewehr mit glattem Lauf, zum Verschießen von Schrot

Redensarten & Redewendungen

  • Büchse der Pandora

Beispielsätze

  • In der flachen Büchse sammelte sie die abgetrennten Knöpfe.

  • Lebensmittel in der Büchse sind lange haltbar.

  • Ich sollte deine Mutter anrufen, du Büchse!

  • Zum Erscheinungsbild des Försters gehört die Büchse auf seiner Schulter.

  • Die Büchse rollt über den Boden.

  • Der Jäger schießt nicht auf die wilde Sau, weil er eine Büchse trägt, sondern er nahm die Büchse und nicht die Vogelflinte, weil er auf wilde Säue ausging.

  • Ich habe eine Büchse Sardinen gekauft.

  • Diese Büchse ist luftdicht versiegelt.

  • Marias Reise ins Ausland war das Öffnen der Büchse der Pandora.

  • Was ist in dieser Büchse?

  • Du hast gerade die Büchse der Pandora geöffnet.

  • Oft ist auch eine rostige Büchse geladen.

  • Ich glaube, dass ich gerade mit dem, was ich gesagt habe, die Büchse der Pandora geöffnet habe.

  • Darf ich eine Büchse aufmachen?

  • Kann ich eine Büchse aufmachen?

  • Er hat mit einer leeren Büchse Fußball gespielt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber rechnen Sie mal nach, wie lange es dauern würde, ein eingezäuntes Gebiet definitiv mit der Büchse vor Wildverbiss zu schützen.

  • Und vor allem: Sie hat nicht, wie ihre große Schwester, das Übel aus der Büchse gelassen, sondern die Hoffnung.

  • Die Büchse der Pandora ist geöffnet, aus der Nummer kommt er nicht mehr raus.

  • Die Büchse der Pandora war geöffnet: Die Finanzmarktaufsicht eröffnete ein Verfahren, Aduno erstattete Strafanzeige gegen Vincenz.

  • Behält er nicht Recht, hat er in der Tat die Büchse der Pandora geöffnet und es wird viele Tote geben.

  • Dann fragte Jason den Polizisten, ob er die Geschichte der Büchse von Pandora kenne?

  • Die Türkei und deren Verbündeten haben die Büchse der Pandora geöffnet, wir könnten ein zweites Syrien in der Türkei erleben!

  • Denn seit sie in unserem Bewusstsein existiert, nicht in Pandoras Büchse verborgen, wissen wir, was sie enthielte: das Ende der Menschheit.

  • Anschliessend geht man wieder besseren Mutes zur Tonne und entsorgt die Büchse.

  • Dieses Kind glaubt garantiert nicht, dass Wurst aus Büchsen kommt.

  • "Nun nehmt die Büchse in die Hand/steckt Eichlaub an den Helm/Der Kaiser ruft fürs Vaterland/Da drückt sich nur ein Schelm".

  • Die Büchse der Pandora muss geschlossen bleiben., so der Präsident des Bundes der Steuerzahler Dr. Karl Heinz Däke.

  • Er legte sich abseits der wilden Wolfsjagd auf die Lauer, bekam Isegrim am 27. August 1948 vor die Büchse und erlegt ihn.

  • Die Stadt Straßburg erwarb für insgesamt 30 000 Euro Werke von fünf Künstlern, darunter eine Büchse von Joseph Beuys.

  • Aber nicht jeder steckt etwas in die Büchse.

  • Sie gibt ihm Sprachunterricht, lektoriert sein Stück Die Büchse der Pandora, prüft die französischen Passagen.

  • Pandoras Büchse ist geöffnet, das Kurden-Problem wird virulent.

  • Ein kleiner, verschämter Blick nur in die Büchse der Pandora.

  • Die Büchse der Pandora Das Kino allein macht noch keine Mörder/Von Günter Rohrbach Nun heucheln sie wieder.

  • Und weil es an der frischen Luft gleich noch mal so gut schmeckt, landeten die Büchsen ex und hopp großenteils in der Landschaft.

  • Am Donnerstag (5 Uhr) startet Büchse noch über die Zehn-Kilometer-Distanz.

  • Büchse bewies als Model für Bademoden, dass sie auch zum Cover-Girl taugt.

  • Die Büchse der Pandora ist leer.

  • Dieselben Büchsen mussten Häftlinge zum Waschen des Fußbodens verwenden.

  • "Der Rückweg war brutal", sagt Peggy Büchse, "die Wellen kamen von der Seite und der Wind von vorne."

  • Hier dürfen Büchsen vom Tisch gekickt werden, auf denen "Ausbildungsplatzabbau"oder "Arbeitslosigkeit"steht.

  • Frischobst und Gemüse faulen nicht mehr - die haben die Büchse quasi in sich drin.

  • "Ich will mit meinem Team feiern und mich vollaufen lassen", sagte er strahlend, eine Büchse japanisches Bier in der Hand.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Büchse öffnen
  • mit einer Büchse schießen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: кутия (kutija) (weiblich)
  • Dänisch: bøsse
  • Englisch:
    • can
    • tin
  • Estnisch: tops
  • Französisch: boîte (weiblich)
  • Italienisch: scatola (weiblich)
  • Katalanisch:
    • caixa (weiblich)
    • llauna (weiblich)
    • pot (männlich)
  • Kroatisch: limenka
  • Mazedonisch: лименка (limenka) (weiblich)
  • Neugriechisch: κουτί (koutí) (sächlich)
  • Niederländisch: blik
  • Norwegisch: boks (männlich)
  • Portugiesisch: lata (weiblich)
  • Russisch: банка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • dosa
    • burk
  • Serbisch: лименка (limenka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: лименка (limenka) (weiblich)
  • Spanisch: bote
  • Tschechisch:
    • plechovka (weiblich)
    • krabička ((plechová) krabička) (weiblich)
    • schránka ((plechová) schránka) (weiblich)
  • Ungarisch: doboz

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Büch­se be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Büch­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Büch­se lautet: BCEHSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Büch­se (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Büch­sen (Plural).

Büchse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Büch­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acer­ra:
Religion: kleiner Kasten oder Büchse zur Aufbewahrung von Weihrauch
Büch­sen­schuss:
Schuss aus einer Büchse
Büch­sen­span­ner:
Jagdhelfer, der einem Schützen die Büchse spannt
Kaf­fee­büch­se:
Büchse zur Aufbewahrung von Kaffee
Py­xis:
Büchse zur Aufbewahrung von Schmuckstücken
Tee­büch­se:
Büchse zur Aufbewahrung von Tee

Buchtitel

  • Die Büchse der Pandora Jörn Leonhard | ISBN: 978-3-40666-191-4
  • Die Ritter des Vatikan 4: Die Büchse der Pandora Rick Jones | ISBN: 978-3-95835-398-5
  • Lulu – Die Büchse der Pandora Frank Wedekind | ISBN: 978-3-51824-074-8
  • Mit Blaulicht und Büchse Hermann Carl | ISBN: 978-3-96123-070-9

Film- & Serientitel

  • Die Büchse der Pandora (Film, 2008)
  • Die Büchse des Bettlers (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Büchse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Büchse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5071257, 9017222, 7104987, 7085812, 5059956, 3701040, 2130951, 1414433, 761526, 761524 & 761257. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin)
  2. merkur.de, 12.11.2022
  3. kleinezeitung.at, 25.04.2021
  4. digitalfernsehen.de, 30.08.2020
  5. blick.ch, 04.03.2018
  6. focus.de, 07.12.2017
  7. stern.de, 15.05.2016
  8. de.sputniknews.com, 06.12.2015
  9. abendblatt.de, 02.08.2014
  10. nzz.ch, 10.06.2013
  11. spiegel.de, 02.01.2012
  12. nw-news.de, 12.03.2010
  13. verbaende.com, 17.11.2008
  14. abendblatt.de, 26.04.2007
  15. welt.de, 23.12.2006
  16. abendblatt.de, 12.01.2005
  17. Die Zeit (13/2004)
  18. sueddeutsche.de, 24.03.2003
  19. Die Zeit (21/2002)
  20. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  21. Die Zeit (26/2001)
  22. bz, 16.07.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Welt 1995