Feuerwaffe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔɪ̯ɐˌvafə]

Silbentrennung

Feuerwaffe (Mehrzahl:Feuerwaffen)

Definition bzw. Bedeutung

Schusswaffe, die mit Schießpulver oder ähnlichen Treibmitteln betrieben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs feuern und dem Substantiv Waffe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Feuerwaffedie Feuerwaffen
Genitivdie Feuerwaffeder Feuerwaffen
Dativder Feuerwaffeden Feuerwaffen
Akkusativdie Feuerwaffedie Feuerwaffen

Anderes Wort für Feu­er­waf­fe (Synonyme)

Schusswaffe:
juristisch: Schusswaffe mit einem Lauf
Waffe zum Schießen (oft synonym mit Feuerwaffe gebraucht)
Wumme (ugs., salopp):
umgangssprachliche Bezeichnung für eine Handfeuerwaffe, ohne Bezug zur Größe oder Ausführung

Beispielsätze

In Wildwestfilmen spielen Feuerwaffen immer eine große Rolle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Mörder setzten auch Feuerwaffen ein, schossen sich damit den Weg nach draußen frei.

  • Nicht so plump und so ungenau wie Feuerwaffen.

  • Hierbei handelt es sich um eher konventionelle Feuerwaffen, die von Schießpulver angetriebene Projektile verschießen.

  • Der Erwerb und Besitz von Feuerwaffen müssen verschärft werden.

  • Die Vereinigten Staaten sind eines von nur drei Ländern auf der Welt mit einem Grundrecht auf Feuerwaffen.

  • Die Altersgrenze für den Kauf von Feuerwaffen beträgt nun 21 statt 18 Jahre.

  • Auf ihrem Twitter Account postete die Ex-Moderatorin selbstbewusst, wie sie mit Feuerwaffen (Schrotflinten und Revolvern) umgehen kann.

  • Denn künftig sollen die Besitzer von Feuerwaffen regelmässig überprüft werden, klagt SVP-Nationalrat Werner Salzmann.

  • Im Video sehen wir Kämpfe gegen Mutanten und Dinos, wir sehen das Jet-Pack und Feuerwaffen bis hin zum Granatwerfer.

  • Zudem verwendete der Angeklagte Feuerwaffen, ebenfalls mit tödlichen Folgen.

  • Der wahre US-Amerikaner stirbt nur an Altersschwäche oder durch eine Feuerwaffe!

  • Ungefähr jeder zweite amerikanische Haushalt besitzt mindestens eine Feuerwaffe, 47 Prozent aller Haushalte, um genau zu sein.

  • Wer bei einem offiziellen Waffenhändler eine Feuerwaffe kaufen will, muss sich einer solchen Überprüfung unterziehen.

  • Diese Ermittler sagen nämlich auch, einige Feuerwaffen seien bei der Explosion geschmolzen.

  • Dagegen können alle Feuerwaffen tödlich wirken und echte Munition verschießen.

  • Obwohl Moore im wahren Leben eine Phobie vor Feuerwaffen hat, drehte er bis ?Im Angesicht des Todes? (1985) sechs weitere ?007?-Filme.

  • Keine Bogen, keine Feuerwaffen.

  • Also nicht wie das vereinsübliche mechanische Schießen mit automatischen Feuerwaffen.

  • Der größte deutsche Hersteller von Feuerwaffen, Heckler&Koch, hat die Suhler Jagd- und Sportwaffen GmbH übernommen.

  • Spezialisten der US-Bundesbehörde für Tabak, Alkohol und Feuerwaffen (ATF) sollten sich an den Untersuchungen der Munition beteiligen.

  • Undenkbar bis vor kurzem: Jemand stürmt mit einer Feuerwaffe in eine Schule und schießt auf Kinder.

  • Da wurde er von einer Gruppe von Soldaten getötet, die mit Feuerwaffen und Pfeilen auf ihn schossen.

  • Die Gesamtzahl der privaten Feuerwaffen wird auf etwa 200 Millionen geschätzt.

  • Damals waren Feuerwaffen für die amerikanischen Pioniere überlebensnotwendig.

  • Im Land der 260 Millionen Amerikaner gibt es fast 240 Millionen Feuerwaffen.

  • Mit Hilfe von Feuerwaffen konnte jeder Bauer den besten Samurai besiegen.

  • Aber erst mit den Feuerwaffen, die ihnen die Fremden geliefert hatten, endeten ihre Fehden immer häufiger tödlich.

  • Bei denen traf er einen verdeckten Ermittler des Fahndungsbüros für Alkohol, Tabak und Feuerwaffen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Feu­er­waf­fe be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × F, 1 × A, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × F, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, R und zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral Feu­er­waf­fen nach dem U, R und ers­ten F.

Das Alphagramm von Feu­er­waf­fe lautet: AEEEFFFRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Feu­er­waf­fe (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Feu­er­waf­fen (Plural).

Feuerwaffe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feu­er­waf­fe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­kampf:
Kampf unter Einsatz von Feuerwaffen
Feu­er­pau­se:
vorübergehende Einstellung von Kampfhandlungen mit Feuerwaffen
Hand­feu­er­waf­fe:
tragbare Feuerwaffe, die mit der Hand betätigt werden kann
Ka­no­ne:
Feuerwaffe
Pul­ver­dampf:
Dampf, der beim Abschuss einer Feuerwaffe entsteht
Schieß­pul­ver:
Treibmittel für Feuerwaffen und Feststoffraketen aus den sogenannten rauchschwachen Zellulosenitratpulvern
Schloss:
Teil einer Feuerwaffe, welcher die Ladung zündet
Schnell­feu­er:
Gebrauch von Feuerwaffen, bei dem die Schüsse sehr schnell hintereinander abgegeben werden
Stein­schloss:
Technik: Zündmechanismus in einer Feuerwaffe des Mittelalters
Zug:
spiralförmige Rille im Lauf von Feuerwaffen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuerwaffe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feuerwaffe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 11.05.2022
  2. nordbayern.de, 03.05.2021
  3. pcgames.de, 07.12.2020
  4. radio.cz, 04.12.2019
  5. t-online.de, 05.08.2019
  6. nzz.ch, 12.03.2018
  7. bernerzeitung.ch, 13.12.2016
  8. blick.ch, 29.09.2016
  9. gamestar.de, 22.08.2016
  10. nzz.ch, 05.03.2015
  11. blogigo.de, 30.08.2012
  12. feeds.rp-online.de, 15.12.2012
  13. nzz.ch, 28.12.2012
  14. feedsportal.com, 16.11.2011
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 21.09.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 12.10.2007
  17. ngz-online.de, 23.06.2006
  18. f-r.de, 23.08.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2003
  20. netzeitung.de, 09.10.2002
  21. sueddeutsche.de, 22.06.2002
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1998
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995