Pulverdampf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊlvɐˌdamp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Pulverdampf
Mehrzahl:Pulverdämpfe

Definition bzw. Bedeutung

Dampf, der beim Abschuss einer Feuerwaffe entsteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pulver und Dampf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pulverdampfdie Pulverdämpfe
Genitivdes Pulverdampfes/​Pulverdampfsder Pulverdämpfe
Dativdem Pulverdampf/​Pulverdampfeden Pulverdämpfen
Akkusativden Pulverdampfdie Pulverdämpfe

Beispielsätze (Medien)

  • Pulverdampf statt "Wind Of Change": Scorpions ändern wegen Ukraine-Krieg Textzeile in ihrem Klassiker.

  • Auf technischer Ebene hat sich der Pulverdampf noch nicht verzogen.

  • Dass die Aufklärungsdrohne Aladin wegen Wind heute nicht starten kann, geht im Pulverdampf fast unter.

  • Ist der Pulverdampf dieser Auseinandersetzungen erst einmal verflogen, dürfte der Blick auf die wesentlichen Herausforderungen frei werden.

  • Da ist der Pulverdampf des 30-jährigen Krieges, wo der Tod nicht mehr nur durch Lanzen, sondern auch durch den Lauf der Musketen kommt.

  • Es macht bei den Jüngeren wenig Sinn, sie im Pulverdampf der NLA zu verheizen.

  • «Pulverdampf» waberte den Zuschauern entgegen, als ein Angriff auf die Burg erfolgte.

  • Aber königstreu waren die Sachsen ja nicht, als sie im Pulverdampf der Völkerschlacht ihre Tornister schnappten und überliefen.

  • Frau Steinbach, der Pulverdampf scheint sich verzogen zu haben, das Zentrum gegen Vertreibungen ist auf dem Weg.

  • Wir besuchen zum Auftakt die Blazin' M Ranch am River Verde: Pulverdampf liegt in der Luft.

  • Wir werden jetzt erst mal den Pulverdampf sich etwas verziehen lassen und dann sicherlich vernünftige Gespräche führen.

  • Wenn sich Pulverdampf und Sand gelegt haben, wird man sehen, wo man steht.

  • Die arme PDS wurde wieder zur Thälmannschen KPD; ein Hauch von Pulverdampf, von Bülowplatz-Morden hing im Berliner Abgeordnetenhaus.

  • Wenn sich der rhetorische Pulverdampf der jüngsten Gespensterdebatte verzogen haben wird, bleiben die Probleme.

  • "Pulverdampf", der gerade wieder am Verziehen ist, wie EmVau gestern nun den in Japan akkreditierten deutschen Journalisten erklärt hat.

  • Ein immer länger werdender Tross von Frauen, die quer durch die Welt dem Pulverdampf hinterher ziehen.

  • Der Pulverdampf des Morgens war am Abend verzogen.

  • Wenn sich der Pulverdampf der aktuellen Krise verzogen hat, wird sich zeigen, ob Europa zur Wachablösung auf den Weltmärkten bereit ist.

  • Nachdem sich der Pulverdampf gelichtet hat, sind weder Gewinner noch Verlierer auszumachen.

  • Der Pulverdampf hat in Atlanta erst einmal verschluckt, daß nichts mehr ist wie zuvor im olympischen Sport.

  • Der Pulverdampf müsse sich verziehen.

  • Worauf es nun ankommt, ist: die Entwürfe und Konzepte wieder in den Blick zu rücken, die vom Pulverdampf der eitlen Gefechte verdeckt waren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pul­ver­dampf be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L und R mög­lich. Im Plu­ral Pul­ver­dämp­fe zu­dem nach dem ers­ten P.

Das Alphagramm von Pul­ver­dampf lautet: ADEFLMPPRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Pots­dam
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Dora
  8. Anton
  9. Martha
  10. Paula
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Papa
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Pul­ver­dampf (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Pul­ver­dämp­fe (Plural).

Pulverdampf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pul­ver­dampf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Das nasse Grab der Grenzbanditen – Pulverdampf ist kein Parfüm (Kurzfilm, 1998)
  • Pulverdampf und heiße Lieder (Film, 1956)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pulverdampf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. vienna.at, 02.04.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 02.07.2021
  3. tagesspiegel.de, 13.10.2019
  4. landeszeitung.de, 05.11.2019
  5. taz.de, 26.06.2017
  6. blick.ch, 22.12.2017
  7. all-in.de, 18.09.2009
  8. lizzy-online.de, 05.04.2008
  9. faz.net, 06.11.2007
  10. welt.de, 15.04.2006
  11. welt.de, 24.12.2005
  12. sueddeutsche.de, 27.03.2003
  13. sueddeutsche.de, 26.09.2002
  14. Die Zeit (49/2002)
  15. f-r.de, 04.06.2002
  16. Die Welt 2001
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Welt 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995