Feuerpause

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔɪ̯ɐˌpaʊ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Feuerpause
Mehrzahl:Feuerpausen

Definition bzw. Bedeutung

Vorübergehende Einstellung von Kampfhandlungen mit Feuerwaffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs feuern mit dem Substantiv Pause.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Feuerpausedie Feuerpausen
Genitivdie Feuerpauseder Feuerpausen
Dativder Feuerpauseden Feuerpausen
Akkusativdie Feuerpausedie Feuerpausen

Anderes Wort für Feu­er­pau­se (Synonyme)

(die) Waffen schweigen
Einstellung der Kampfhandlungen
Waffenruhe:
militärisch: eine vereinbarte kurze, örtlich begrenzte Kampfpause, beispielsweise zur Bergung von Verwundeten und Gefallenen oder zur Evakuierung der Zivilbevölkerung

Sinnverwandte Wörter

Ge­fechts­pau­se:
Unterbrechung eines Gefechts
Waf­fen­still­stand:
Vereinbarung zur Unterbrechung der Kämpfe in einem bewaffneten Konflikt – meist um Friedensverhandlungen zu führen

Beispielsätze (Medien)

  • Am heutigen Freitag soll die vereinbarte Feuerpause im Gaza-Krieg beginnen.

  • Allerdings habe es keine Feuerpause gegeben, teilte Mariupols Bürgermeister Wadim Bojchenko in der Nacht zu Donnerstag über Telegram mit.

  • Demnach signalisierte Israel seine grundsätzliche Bereitschaft zu einer Feuerpause.

  • Auch die in Berlin vereinbarte Feuerpause sei «dramatisch verletzt» worden.

  • Der hatte am Mittwoch betont: Die Türkei habe die US-Regierung darüber informiert, dass die zeitlich begrenzte Feuerpause „dauerhaft“ gelte.

  • Die Feuerpause gilt seit Dienstag, ist jedoch bislang brüchig - für die Verstöße machen sich beide Seiten gegenseitig verantwortlich.

  • Aber spätestens wenn es in den dann anstehenden Verhandlungen in Genf nicht vorangeht, könnte die Feuerpause auch schon wieder enden.

  • Amman/Mokau – Im syrischen Bürgerkrieg ist die Feuerpause um die Hauptstadt Damaskus am Montag abermals verlängert worden.

  • Auch deshalb schweigen die Waffen trotz der Feuerpause nicht.

  • Anders als bei der Eskalation im November 2012 will sich Israel diesmal nicht mit einer Feuerpause zufriedengeben.

  • Er forderte zeitlich begrenzte Feuerpausen, um die Vorgaben zur Zerstörung des syrischen Chemiewaffen-Arsenals erfüllen zu können.

  • Einige bewaffnete Gruppen haben angekündigt, die Feuerpause einhalten zu wollen, andere lehnen dies ab.

  • Gestern hatten sich zwei Generäle überraschend auf die Feuerpause verständigt.

  • Die PKK erklärte sich indes unter Bedingungen zu einer Feuerpause bereit.

  • Der Sicherheitsrat schaltete sich zum ersten Mal in den Konflikt ein und forderte eine Feuerpause zum Schutz der Zivilbevölkerung.

  • Am Nachmittag bestätigte die ägyptische Nachrichtenagentur Mena die Feuerpause; sie beruft sich auf einen Regierungsbeamten aus Kairo.

  • Auch die EU und Frankreich begrüßten die Zusage zur Feuerpause.

  • Korei (auch als Abu Ala bekannt) strebt nun keine Erneuerung der Hudna (Feuerpause) zwischen Autonomieregierung und Extremisten an.

  • Von dort werden auch Festnahmen gemeldet: Angehörige undisziplinierter Banden, die sich nicht dem Beschluss zur Hudna (Feuerpause) fügen.

  • Für die Evakuierungsaktion hatten die Franzosen mit den Rebellen eine auf 48 Stunden befristete Feuerpause vereinbart.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Feu­er­pau­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, R und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Feu­er­pau­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Feu­er­pau­se lautet: AEEEFPRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Paula
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Feu­er­pau­se (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Feu­er­pau­sen (Plural).

Feuerpause

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feu­er­pau­se ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuerpause. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feuerpause. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nnn.de, 24.11.2023
  2. marbacher-zeitung.de, 17.03.2022
  3. hna.de, 19.05.2021
  4. bnn.de, 04.02.2020
  5. bild.de, 24.10.2019
  6. stern.de, 23.12.2018
  7. extremnews.com, 23.01.2017
  8. cash.ch, 02.05.2016
  9. focus.de, 11.05.2015
  10. handelsblatt.com, 10.07.2014
  11. bazonline.ch, 10.10.2013
  12. spiegel.de, 25.10.2012
  13. news.orf.at, 29.04.2011
  14. focus.de, 20.06.2010
  15. de.reuters.com, 14.05.2009
  16. spiegel.de, 17.06.2008
  17. stern.de, 01.08.2006
  18. welt.de, 10.09.2003
  19. welt.de, 22.08.2003
  20. netzeitung.de, 28.09.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995