Feuermelder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔɪ̯ɐˌmɛldɐ ]

Silbentrennung

Feuermelder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Technische Vorrichtung, mit der man bei Bedarf Feueralarm auslösen kann und die meist direkt die zuständige Feuerwache alarmiert.

Begriffsursprung

Zusammenbildung aus Feuer, dem Stamm des Verbs melden und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feuermelderdie Feuermelder
Genitivdes Feuermeldersder Feuermelder
Dativdem Feuermelderden Feuermeldern
Akkusativden Feuermelderdie Feuermelder

Anderes Wort für Feu­er­mel­der (Synonyme)

Brandmelder:
technisches Gerät, das ausgelöst Alarm schlägt, wenn es zu einem Brand im Raum kommt
Flammenwächter

Sinnverwandte Wörter

Feuerglocke
Rauch­mel­der:
Gerät, das Alarm schlägt, wenn es zu Rauchentwicklung kommt

Beispielsätze

Wenn Feuer oder Rauch ausgebrochen ist, soll man die Scheibe des Feuermelders einschlagen und den Knopf bedienen, der sich dahinter befindet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Feuermelder werden tatsächlich die Vorrichtungen genannt, über die du einen zentralen Feueralarm auslösen kannst.

  • «Keine signalisierten Fluchtwege und auch keine Rauch- oder Feuermelder», so Palacios.

  • Ein Fehlalarm bei einem Feuermelder in diesem Mehrfamilienhaus hat einen Feuerwehreinsatz ausgelöst.

  • Beim zweite Sonntagsspiel schwiegen alle Feuermelder.

  • Die Eigentümerin schlug dann die Scheibe des Feuermelders ein und zog sich dabei eine Schnittverletzung an der rechten Hand zu.

  • Dann inspiziert er die Feuermelder, klassifiziert sie als Attrappen, öffnet das Fenster und qualmt los.

  • Blitze hatten außerdem mehrere Feuermelder ausgelöst.

  • Aufgrund der Rauchentwicklung wird ein Feuermelder der Brandmeldeanlage ausgelöst.

  • Dazu zählen etwa Feuermelder, Videoüberwachungs- und Zugangskontrollsysteme.

  • Sie waren angeklagt, die Sicherheitsauflagen beim Bau des Hofes missachtet und keine Feuermelder installiert zu haben.

  • Darüber hinaus sind alle Abteile des Schlafwagens mit Rauch- und Feuermeldern ausgestattet.

  • Der Brand war von zwei Sicherheitsleuten des Hotels bemerkt worden, nachdem ein Feuermelder angeschlagen hatte.

  • Der Türmer ist nicht nur Zeitansager sondern auch Feuermelder.

  • In der Wirtschaft, in Hotels und Büros sind solche Feuermelder längst vorgeschrieben, nicht jedoch in der Privatsphäre.

  • Ein Feuermelder hätte den Tod der 110 Passagiere verhindern können, ergab die Studie des NTSB.

  • Schlagen die Feuermelder an, wird auf der Wache Mitte sofort Alarm ausgelöst, und die Brandbekämpfer rücken aus.

  • Die Berliner Feuerwehr will alle öffentlichen Feuermelder stilllegen und abbauen.

  • Eine Ursache für die Explosion sei das Versagen der Rauch- und Feuermelder gewesen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Handfeuermelder

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Feu­er­mel­der be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R und L mög­lich.

Das Alphagramm von Feu­er­mel­der lautet: DEEEEFLMRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Martha
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Echo
  8. Lima
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Feuermelder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feu­er­mel­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuermelder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feuermelder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 22.11.2023
  2. blick.ch, 05.01.2019
  3. schwarzwaelder-bote.de, 14.04.2018
  4. welt.de, 06.11.2016
  5. main-netz.de, 10.02.2014
  6. feedproxy.google.com, 11.08.2013
  7. br-online.de, 13.09.2011
  8. polizeipresse.de, 08.10.2009
  9. finanznachrichten.de, 12.11.2009
  10. merkur-online.de, 23.09.2006
  11. fr-aktuell.de, 02.03.2004
  12. berlinonline.de, 24.01.2004
  13. sueddeutsche.de, 31.05.2002
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1997