Feuerlöscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔɪ̯ɐˌlœʃɐ]

Silbentrennung

Feuerscher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bewegliches Gerät, zum Löschen eines klein- bis mittelgroßen Feuers.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Feuer, dem Stamm des Verbes löschen, mit dem Suffix -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feuerlöscherdie Feuerlöscher
Genitivdes Feuerlöschersder Feuerlöscher
Dativdem Feuerlöscherden Feuerlöschern
Akkusativden Feuerlöscherdie Feuerlöscher

Gegenteil von Feu­er­lö­scher (Antonyme)

Brandmittel

Beispielsätze

  • Schnell! Hol den Feuerlöscher, denn es brennt!

  • Auch Feuerlöscher haben eine Prüfplakette und müssen wiederkehrend auf Funktionssicherheit geprüft werden.

  • Tom wusste nicht mit dem Feuerlöscher umzugehen.

  • Das ist ein Feuerlöscher.

  • Es gibt zwei Feuerlöscher.

  • Tom versuchte, das Feuer mit einem Feuerlöscher zu löschen.

  • Ich habe einen neuen Feuerlöscher gekauft.

  • Tom wusste nicht, wo der Feuerlöscher war.

  • Tom wusste nicht, wo sich der Feuerlöscher befand.

  • Man wird alt, wenn die Anzahl der Kerzen auf der Geburtstagstorte aus Sicherheitsgründen einen Feuerlöscher in Griffweite erfordern.

  • Wo ist der Feuerlöscher?

  • Wirksamer als ein Feuerlöscher ist oft eine Löschdecke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann haben wir gesagt: ‚Sofort stoppen und schauen, wo ein Feuerlöscher ist.‘

  • Anschließend versuchte er den Brand mittels Feuerlöscher erfolglos zu löschen.

  • Andere Bewohner hatten vorher schon versucht, mit Feuerlöschern den Brand zu bekämpfen.

  • Das Dortmund-Remis sollte die Initialzündung sein, die Pleite gegen Düsseldorf wurde der Feuerlöscher.

  • Aber fast täglich gibt es Sprengungen von angeblichen Sprengkörpern, die sich dann doch nur als Feuerlöscher herausstellen.

  • Aufgrund der Vorfälle mussten die beiden Feuerlöscher ersetzt und das betroffene Parkdeck gereinigt werden.

  • Die Täter versprühten den Inhalt eines Feuerlöschers im Fahrerhaus des Baggers und flüchteten.

  • Binnen Sekunden habe das Auto lichterloh gebrannt - so sehr, dass ein weiterer Zeuge mit seinem Feuerlöscher keine Chance hatte.

  • Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatten Mitarbeiter das Feuer bereits mit tragbaren Feuerlöschern bekämpft und die Flammen erstickt.

  • Die Besitzer, von dem Nachbarn alarmiert, zogen das Fahrzeug sofort aus dem Gebäude und erstickten die Flammen mit einem Feuerlöscher.

  • Die EZB handelt wie ein Feuerwehrmann, der stolz auf einen neuen Feuerlöscher zeigt.

  • Die Feuerlöscher und die 30 Holzbalken befanden sich sowohl in der Wohnung als auch im Keller.

  • Ein Hausbewohner konnte die Flammen mit einem Feuerlöscher und Wasser löschen.

  • Ausserdem seien Feuerlöscher eingesetzt worden, um die Piraten in die Flucht zu schlagen.

  • Der Brand konnte jedoch durch einen zufällig vorbeikommenden Donauwörther Polizeibeamten mit einem Feuerlöscher gelöscht werden.

  • Zudem seien viele Angehörige des 200-köpfigen ZB-Personals im Umgang mit Löschdecken und Feuerlöschern ausgebildet.

  • Ist das eigene Auto der Brandherd, sollte der Fahrer versuchen, die Flammen mit einem Feuerlöscher zu ersticken.

  • Der 18-jährige Ramadan, der in einem benachbarten Gemüseladen arbeitet, griff sich einen Feuerlöscher und kam dem Imbissbesitzer zu Hilfe.

  • Dafür gibt es Handkarten mit wichtigen Ausrüstungsgegenständen (Helm, Beil, Feuerlöscher).

  • Es gelingt erst mit einem Feuerlöscher, den jemand aus dem Museum holt.

  • Susan ist es auch, als sie uns von der Landesandpiste abholt, an drei feuerroten Wassereimern und zwei Feuerlöschern vorbei.

  • Der junge Mann, vermutlich ein Spanier (Foto), hatte einen Feuerlöscher in ein Polizeifahrzeug geschleudert.

  • In jedem Wagen gibt es mehrere Feuerlöscher.

  • Zudem besprühten die Täter mit einem Feuerlöscher die Innenwände des Klubs.

  • Freitag, 20. Februar: Die Eishockey-Profis der USA zeigen, daß sie auch mit Feuerlöschern sehr effektiv umgehen können.

  • Die Einbrecher hatten das Bootshaus völlig verwüstet und einen Feuerlöscher entleert.

  • Unter dem winzigen Feuerlöscher liegt ein Hackebeilchen auf Holzkloben.

  • Polizeibeamte warfen Jacken über den brennenden Mann und erstickten die Flammen schließlich mit einem Feuerlöscher.

Häufige Wortkombinationen

  • der fahrbare, tragbare Feuerlöscher

Wortbildungen

  • Feuerlöscherproduzent
  • Feuerlöscherprüfung
  • Feuerlöscherservice
  • Feuerlöscherteich
  • Feuerlöschertyp
  • Feuerlöscherwartung

Übergeordnete Begriffe

  • Feuerlöschapparat

Untergeordnete Begriffe

  • Autofeuerlöscher
  • Handfeuerlöscher
  • Pulverfeuerlöscher
  • Schaumfeuerlöscher

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Feu­er­lö­scher be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × Ö, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Feu­er­lö­scher lautet: CEEEFHLÖRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Öko­nom
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Feuerlöscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feu­er­lö­scher kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuerlöscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10171512, 8983124, 8346226, 4500607, 3315467, 2762180, 2762179, 2550750, 2054888 & 1097839. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 10.04.2022
  2. kleinezeitung.at, 12.07.2021
  3. morgenpost.de, 20.02.2020
  4. spiegel.de, 01.03.2019
  5. sozialismus.info, 13.09.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 02.06.2017
  7. motorsport-magazin.com, 07.04.2016
  8. internetz-zeitung.eu, 15.11.2015
  9. schwaebische.de, 13.01.2014
  10. echo-online.de, 15.04.2013
  11. stern.de, 11.09.2012
  12. mopo.de, 24.08.2011
  13. tagblatt.de, 03.04.2010
  14. cash.ch, 26.04.2009
  15. augsburger-allgemeine.de, 04.10.2008
  16. nzz.ch, 15.09.2007
  17. volksstimme.de, 28.04.2006
  18. berlinonline.de, 28.06.2005
  19. Neues Deutschland 2004
  20. Die Zeit (22/2003)
  21. sz, 08.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (47/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.02.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995