Schusswaffe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊsˌvafə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schusswaffe
Mehrzahl:Schusswaffen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schuss und Waffe.

Abkürzung

  • Schussw.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schusswaffedie Schusswaffen
Genitivdie Schusswaffeder Schusswaffen
Dativder Schusswaffeden Schusswaffen
Akkusativdie Schusswaffedie Schusswaffen

Anderes Wort für Schuss­waf­fe (Synonyme)

Feuerwaffe:
Schusswaffe, die mit Schießpulver oder ähnlichen Treibmitteln betrieben wird
Wumme (ugs., salopp):
umgangssprachliche Bezeichnung für eine Handfeuerwaffe, ohne Bezug zur Größe oder Ausführung

Gegenteil von Schuss­waf­fe (Antonyme)

Bo­gen:
aus Holz gefertigte und mit einer Sehne versehene Schusswaffe zum Abschießen von Pfeilen
Bauteil über Öffnungen und Räumen zum Tragen darüberliegender Bauteile
Bom­be:
aus einem Mörser abgeschossener Effektkörper
bei einen Vulkanausbruch herausgeschleuderter Pyroklast mit einem Durchmesser von mehr als 64 mm
Hieb­waf­fe:
eine längliche (metallene) Waffe, die sich meist durch eine breitere Fläche und geschärfte Kanten auszeichnet, im Gegensatz zu einer Stichwaffe aber über keine echte Spitze verfügen muss. Sie wird benutzt, um dem Gegner durch Muskelkraft und die Schärfe der Klinge Verletzungen beizubringen
Ka­ta­pult:
ein Apparat zum Schleudern von Dingen; altes Artillerie-Kriegsgerät
Mas­sen­ver­nich­tungs­waf­fe:
Waffe, die besonders gravierende und dauerhafte Schäden für große Teile der Bevölkerung zur Folge hat
Stich­waf­fe:
Waffe, die vorn spitz zuläuft und durch einen Stich verletzt oder tötet
Wurf­ge­schoss:
Waffentechnik: ein geworfener oder geschleuderter Gegenstand, der als Waffe dient
Zwil­le:
kleine Schleuder, bestehend aus einer (Ast-)Gabel und spannbaren Riemen

Beispielsätze

  • Die Posten machen ohne Vorwarnung von der Schusswaffe Gebrauch.

  • Wer Schusswaffen führen will, bedarf der Erlaubnis der zuständigen Behörde.

  • Der Polizist führt im Dienst eine Schusswaffe mit sich.

  • Leg dir eine Schusswaffe zu!

  • Hast du schon mal eine Schusswaffe benutzt?

  • Schusswaffen sind mit vier von zehn Morden die am häufigsten benutzten Mordwaffen.

  • Liisa wurde schon zum zweiten Mal mit einer Schusswaffe bedroht.

  • Jedes Jahr werden in den USA 32000 Menschen mittels Schusswaffen getötet.

  • Ein Mann mit einer Schusswaffe drängte ihn in den Wagen.

  • Hast du je eine Schusswaffe dazu verwendet, eine Fliege zu töten?

  • Nur weil die Schusswaffe des Bankräubers im entscheidenden Moment Ladehemmung hatte, konnte die Geisel unverletzt entkommen.

  • Dem ballistischen Bericht zufolge kann diese Schusswaffe nicht die Tatwaffe sein.

  • Ein großer Mann mit einer Schusswaffe drang in mein Appartment ein.

  • In den USA sollen mindestens 216 Millionen Schusswaffen in Privatbesitz sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfang November 2013 stellten sie in seiner Wohnung eine scharfe Schusswaffe sicher.

  • Am Freitagabend wurde ein Kassierer einer Tankstelle in Bonn-Duisdorf von zwei unbekannten Männern mit einer Schusswaffe bedroht.

  • Allein im Jahr 2017 habe das Landeskriminalamt Baden-Württemberg danach 758 Untersuchungen an Schusswaffen und Munition vorgenommen.

  • Im Dezember hatten Reichsbürger legal noch Zugriff auf 208 Schusswaffen, wie das Ministerium berichtete.

  • Abends stürmten die beiden Männer in die Tanke, bedrohten eine Angestellte mit einer Schusswaffe, forderten Bargeld.

  • Bei der anschließenden Hausdurchsuchung haben die Einsatzkräfte mehrere Schusswaffen sichergestellt.

  • Ausserdem werden die EU-Staaten zum Informationsaustausch über die von ihnen erteilten Lizenzen zum Besitz von Schusswaffen verpflichtet.

  • An der Kasse griff der Mann plötzlich zu einer Schusswaffe, die er zuvor unter seiner Jacke versteckt gehalten hatte.

  • Auch eine Schusswaffe soll dabei im Spiel gewesen sein.

  • Auch eine Schusswaffe wurde nicht gefunden.

  • Angesichts der Gefährdungssituation muss das angemessene Mittel eingesetzt werden, und das kann in so einem Fall die Schusswaffe sein.

  • Die Drogenkriminalität gilt neben dem leichten Zugang zu Schusswaffen als Hauptursache für die Gewalt und die hohen Mordraten.

  • Auch ohne Schusswaffen bleiben Männer,die gegen die Familie gewaltätig werden,ein Problem.

  • Bei seiner Festnahme trug er keine Schusswaffe bei sich.

  • Bei der Schusswaffe handelt es sich vermutlich um eine kleine schwarze Pistole.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schuss­waf­fe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × F, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten S und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Schuss­waf­fen nach dem zwei­ten S und ers­ten F.

Das Alphagramm von Schuss­waf­fe lautet: ACEFFHSSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schuss­waf­fe (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schuss­waf­fen (Plural).

Schusswaffe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schuss­waf­fe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bat­te­rie­turm:
Architektur: besonders mauerstarker Turm in einer Verteidigungsanlage in dem die Schusswaffen der Batterie lagerten und zusätzlich, zur Verteidigung mit Kanonen bzw. Geschützen ausgestattet war
er­schie­ßen:
jemanden durch einen Schuss aus einer Schusswaffe hinrichten
jemanden durch einen Schuss aus einer Schusswaffe töten
Er­schie­ßungs­kom­man­do:
für eine Hinrichtung, die durch Erschießen erfolgen soll, gebildete Gruppe von Personen mit Schusswaffen
Ge­wehr:
Schusswaffe ab 30 cm Gesamtlänge
Ge­wehr­ku­gel:
Geschoss, das aus einer Schusswaffe ab 30 cm Gesamtlänge abgefeuert wird
Ku­gel:
Objekt, das von Schusswaffen abgefeuert wird
Pi­stol:
Schusswaffe mit kurzem Lauf, die aus der Hand abgeschossen wird
Schieß­sport:
sportlicher Umgang mit Schusswaffen oder Sportbogen
tot­schie­ßen:
ein Leben durch Schießen aus einer Schusswaffe beenden
Waf­fen­schein:
amtliches Dokument, das zum Führen bestimmter Schusswaffen berechtigt

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schußwaffe (veraltet)
  • Schußwaffen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schusswaffe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schusswaffe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12180899, 11093789, 9026258, 3764329, 2876216, 2775354, 1732446, 1729413, 1362628, 923483, 596052 & 560162. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 20.04.2023
  2. ga.de, 17.12.2022
  3. lkz.de, 18.10.2021
  4. faz.net, 17.03.2020
  5. bild.de, 21.11.2019
  6. baden.fm, 09.05.2018
  7. bazonline.ch, 14.03.2017
  8. tagesanzeiger.ch, 12.08.2016
  9. feedsportal.com, 29.10.2015
  10. sz.de, 27.05.2014
  11. morgenpost.de, 29.06.2013
  12. handelsblatt.com, 15.04.2012
  13. bazonline.ch, 12.01.2011
  14. echo-online.de, 30.07.2010
  15. polizeipresse.de, 28.03.2009
  16. stern.de, 31.05.2008
  17. spiegel.de, 17.04.2007
  18. sat1.de, 17.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.07.2005
  20. abendblatt.de, 03.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.05.2002
  23. f-r.de, 01.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999