Stichwaffe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪçˌvafə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stichwaffe
Mehrzahl:Stichwaffen

Definition bzw. Bedeutung

Waffe, die vorn spitz zuläuft und durch einen Stich verletzt oder tötet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stichwaffedie Stichwaffen
Genitivdie Stichwaffeder Stichwaffen
Dativder Stichwaffeden Stichwaffen
Akkusativdie Stichwaffedie Stichwaffen

Anderes Wort für Stich­waf­fe (Synonyme)

Hiebwaffe:
eine längliche (metallene) Waffe, die sich meist durch eine breitere Fläche und geschärfte Kanten auszeichnet, im Gegensatz zu einer Stichwaffe aber über keine echte Spitze verfügen muss. Sie wird benutzt, um dem Gegner durch Muskelkraft und die Schärfe der Klinge Verletzungen beizubringen
Stoßwaffe:
Waffe, die stoßend verwendet wird

Beispielsätze

Hunderte von Hieb- und Stichwaffen wurden beschlagnahmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei konnten ein geringer Teil der Diebesbeute, Suchtmittel sowie unter anderem Hieb- und Stichwaffen sichergestellt werden.

  • Ende letzte Woche wurde eine 29-jährige Winterthurerin mit einer Stichwaffe schwer verletzt.

  • Am Montagmorgen wurde ein Mann in einer Liegenschaft im Kreis 9 durch eine Stichwaffe so schwer verletzt, dass er noch vor Ort verstarb.

  • Ein 16-jähriger Jugendlicher sei mit einer Stichwaffe in den Bauch gestochen und dabei verletzt worden.

  • Am Donnerstagnachmittag, 15. Oktober 2020, wurde ein 30-jähriger Mann im Kreis 1 mit einer Stichwaffe verletzt.

  • Derzeitigen Erkenntnissen zufolge zückte einer der unbekannten Männer eine Stichwaffe und stach auf den Schweizer ein.

  • Aufgepflanzt auf dem Gewehr diente es als Stichwaffe («blanke Waffe»).

  • In allen Zimmern der Wohnung hatte der 56-Jährige Messer, Beile und verschiedene Stichwaffen griffbereit deponiert.

  • Dabei wurde ein 19-jähriger Mazedonier mit einer Stichwaffe verletzt und musste durch die Sanität in ein Spital gebracht werden.

  • Während einem Streit am Weihnachtsabend, 25. Dezember 2017, wurde ein Mann im Zürcher Kreis 4 mit einer Stichwaffe verletzt.

  • Die alarmierte Polizei nahm den Mann vorläufig fest, entdeckte jedoch keine Stichwaffe.

  • Die Beamten fanden im Kofferraum unter anderem Stichwaffen und ein Gewehr.

  • Bei 54.312 der abgenommen Gegenstände habe es sich um Hieb- oder Stichwaffen gehandelt.

  • Beim Streit wurden ein 29-Jähriger und ein 31-Jähriger durch eine Stichwaffe schwer verletzt.

  • Es handelt sich um Eisenstangen und Holzlatten, die laut Polizei offensichtlich als Schlag- und Stichwaffen präpariert worden waren.

  • Auch bei den Hieb- und Stichwaffen (4.023) sowie den gefährlichen Gegenständen (4.338) bildet das OLG Graz österreichisches Schlusslicht.

  • Bei den tätlichen Auseinandersetzungen sind Stichwaffen und Flaschen eingesetzt worden.

  • In diesem Fall wurde beim Kontrollierten während der Kontrolle auch eine Stichwaffe gefunden.

  • In Glattbrugg ist am Freitagmittag eine Passantin von einem Unbekannten überfallen und mit einer Stichwaffe schwer verletzt worden.

  • Zudem sollen die Angestellten der Spielhallen mit Hieb- und Stichwaffen bedroht oder mit einem Glasaschenbecher geschlagen worden sein.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stich­waf­fe be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Stich­waf­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stich­waf­fe lautet: ACEFFHISTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Stich­waf­fe (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Stich­waf­fen (Plural).

Stichwaffe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stich­waf­fe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­wehr:
jede Waffe jeglicher Art, insbesondere Hieb-, Schlag- und Stichwaffen
Hirsch­fän­ger:
kurze, an der Spitze zweischneidige Stichwaffe der Jäger zum Abfangen der Hirsche
Mes­ser:
Stichwaffe mit Griff und Klinge
Ra­pier:
zweischneidige Hieb- und Stichwaffe
Schei­de:
Transport- oder Aufbewahrungsbehälter für Hieb- und Stichwaffen
Sei­ten­ge­wehr:
Militär: am Gewehr befestigte Stichwaffe
Spieß:
eine historische Stichwaffe; ein langer Stiel mit spitzem Ende zum Stechen
Stahl:
kurze zweischneidige, blanke Stichwaffe (Dolch, Schwert, Messer oder Ähnliches)
To­des­stoß:
Stoß mit einer Stichwaffe, der zum Tod des Angegriffenen führt
Zwei­hän­der:
Hieb- oder Stichwaffe, die so schwer und groß ist, dass sie mit zwei Händen geführt werden muss
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stichwaffe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stichwaffe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1276572. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 20.01.2023
  2. landbote.ch, 25.07.2022
  3. blick.ch, 03.05.2021
  4. blick.ch, 16.08.2021
  5. bzbasel.ch, 16.10.2020
  6. blick.ch, 19.01.2020
  7. bzbasel.ch, 31.08.2019
  8. abendblatt.de, 31.05.2019
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.06.2018
  10. schweizmagazin.ch, 09.03.2018
  11. lvz.de, 19.09.2017
  12. saarbruecker-zeitung.de, 07.04.2017
  13. shz.de, 26.11.2016
  14. derwesten.de, 03.07.2016
  15. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 26.09.2015
  16. tirol.orf.at, 11.03.2013
  17. nzz.ch, 24.12.2013
  18. tagesanzeiger.ch, 03.05.2012
  19. nzz.ch, 14.09.2012
  20. maerkischeallgemeine.de, 19.04.2011
  21. polizeipresse.de, 18.06.2009
  22. spiegel.de, 09.06.2008
  23. bbv-net.de, 13.08.2007
  24. ngz-online.de, 25.06.2006
  25. archiv.tagesspiegel.de, 04.01.2005
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996