Dolch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɔlç ]

Silbentrennung

Einzahl:Dolch
Mehrzahl:Dolche

Definition bzw. Bedeutung

Ein Messer mit zwei Schneiden.

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch dollich, dolken und ähnliche Formen, belegt seit dem 15. Jahrhundert. Weitere Herkunft unklar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dolchdie Dolche
Genitivdes Dolchs/​Dolchesder Dolche
Dativdem Dolch/​Dolcheden Dolchen
Akkusativden Dolchdie Dolche

Beispielsätze

  • Jemand zog mir den Dolch aus dem Rücken.

  • Recht hat immer jener, der den Griff des Dolches in der Hand hält.

  • Einen goldenen Dolch sticht man nicht in den Bauch.

  • Nur mit einem Dolch bewaffnet verjagte er alle 5 Angreifer.

  • Tom griff Maria mit einem Dolch an.

  • Wahrscheinlich hat dieser Dolch alle Wunden verursacht.

  • Der Dolch lag in meiner Schminktasche.

  • Der Dolch drang in sein Herz ein.

  • Nimm den Säbel und den Dolch mit, der tropische Dschungel ist wirklich gefährlich.

  • Was wolltest du mit dem Dolche, sprich!

  • Zu Dionys, dem Tyrannen, schlich Damon, den Dolch im Gewande.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Mädchen fand den Dolch auf dem Außengelände eines Kindergartens im Syker Ortsteil Gessel, wie der Sprecher sagte.

  • Neben dem Dolch entdeckten die Polizisten einen Schlagring, bei dem es sich um eine verbotene Waffe handelt.

  • Er sticht ihr einen Dolch ins Herz.

  • Die russische Luftwaffe wird laut Putin mit einer neuen Rakete namens «Kinschal» (Dolch) ausgestattet.

  • Es ist der Dolch, mit dem Bran einst hätte getötet werden sollen.

  • Für die aktuelle Analyse haben die Forscher den Dolch mit einem Röntgenfluoreszenz-Spektrometer untersucht.

  • "Er trägt den Dolch im Gewande", sagt einer, der Rosenfelds Kabale zu spüren bekam.

  • Mit seinem selbst geschmiedeten Dolch geht er auf die Seifenblasen los, wie einst Don Quichotte auf die Windmühlenflügel.

  • Man kann sogar Verletzten per Dolch den Rest geben, allerdings kann man seine eigenen auch heilen.

  • Eine Gruppe Menschen umzingelt einen Mann, bedroht ihn mit Dolchen.

  • Die Verletzung des Bekannten sei beim Zurückziehen des Dolches entstanden.

  • Die Kristalle hingegen bilden lange Nadeln, wie Dolche, an denen die Fresszellen zerplatzen.

  • Denn sie benutzten keine Distanzwaffen oder Gift, sondern Dolche, um ihre Aufträge zu erledigen.

  • Andere schlitzen einen Stoffsitz mit einem Dolch auf, so als ob es ein Mensch sei.

  • Gegen 5.30 Uhr habe er sie in der Küche, wo sie gerade Kaffee gekocht habe, mit dem Dolch angegriffen und mehrmals zugestochen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: դաշույն (dašujn)
  • Aserbaidschanisch: xəncər
  • Bosnisch: bodež (männlich)
  • Bretonisch: goustilh (männlich)
  • Bulgarisch: кама (weiblich)
  • Chinesisch: 匕首 (bǐshǒu)
  • Dänisch: dolk
  • Englisch:
    • dagger
    • dirk
  • Estnisch: pistoda
  • Färöisch: dolkur (männlich)
  • Finnisch: tikari
  • Französisch: poignard (männlich)
  • Georgisch:
    • სატევარი (satevari)
    • ხანჯალი (xanjali)
  • Isländisch: rýtingur (männlich)
  • Italienisch: pugnale (männlich)
  • Japanisch:
    • 短剣
    • 短刀
  • Klingonisch: taj
  • Kroatisch: bodež (männlich)
  • Kurmandschi: xencer (männlich)
  • Latein: dolo (männlich)
  • Lettisch: duncis
  • Litauisch: durklas
  • Mazedonisch:
    • кама (kama) (weiblich)
    • анџар (andžar) (männlich)
    • бодеж (bodež) (männlich)
  • Neugriechisch: στιλέτο (stiléto) (sächlich)
  • Niederländisch: dolk (männlich)
  • Niedersorbisch: kałak (männlich)
  • Norwegisch: dolk (männlich)
  • Obersorbisch: kałač (männlich)
  • Ossetisch: хъама
  • Polnisch: sztylet (männlich)
  • Portugiesisch: punhal (männlich)
  • Rumänisch: cuțit
  • Russisch:
    • кинжал (männlich)
    • кортик (männlich)
  • Schwedisch: dolk
  • Serbisch:
    • бодеж (bodež) (männlich)
    • нож (nož) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • бодеж (bodež) (männlich)
    • нож (nož) (männlich)
  • Slowakisch: dýka (weiblich)
  • Slowenisch: bodalo (männlich)
  • Spanisch: puñal (männlich)
  • Tadschikisch: ханҷар
  • Tschechisch: dýka (weiblich)
  • Türkisch:
    • hançer
    • kama
  • Ukrainisch: кинджал (kyndžal) (männlich)
  • Ungarisch: tőr
  • Weißrussisch: кінжал (kinžal) (männlich)

Was reimt sich auf Dolch?

Wortaufbau

Das Isogramm Dolch be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L

Das Alphagramm von Dolch lautet: CDHLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Cäsar
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Char­lie
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Dolch (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Dol­che (Plural).

Dolch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dolch ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ten­nen­dolch:
Dolch mit einem Knauf, der eine – unterschiedlich ausgebildete – Form hat
Dolch­spit­ze:
Spitze eines Dolches
Dolch­stoß:
das Zustechen mit einem Dolch
Klin­ge:
flacher, geschärfter Teil diverser Werkzeuge (zum Beispiel Beil, Sichel, Sense) und Waffen (Messer, Dolch, Axt), welcher die Schneide enthält
Kris:
Dolch mit besonderer, geflammter Klinge
Por­t­e­pee:
Quaste am Degen, Säbel, Dolch oder Bajonett, die versilbert oder vergoldet ist und zur Kennzeichnung eines Offiziers oder Unteroffiziers mit besonderen Rechten dient
Pu­gio:
von den Legionären im antiken Rom getragener Dolch
Schwei­zer­de­gen:
Hieb- und Stichwaffe, die sich auf dem Gebiet der alten Schweizer Eidgenossenschaft entwickelt hat und eine Mittelstellung zwischen Dolch und Schwert eingenommen hat
jemand, der sowohl als Schriftsetzer wie als Drucker ausgebildet ist (entsprechend der Doppelfunktion des Schweizerdegens als Dolch und Schwert)
Si­ka­ri­er:
Mitglied einer gegen die Römer und deren Besatzung gerichteten Widerstandsgruppe militanter Zeloten, die ihre Attentate bevorzugt mit »Sicas« genannten Dolchen verübten
Sti­lett:
kleiner Dolch

Buchtitel

  • Der Dolch des Kaisers Alex Gough | ISBN: 978-3-42321-896-2
  • Dolche und Schwerter Ulrike Weller | ISBN: 978-3-42299-027-2
  • Flöten und Dolche Heinrich Mann | ISBN: 978-3-84966-839-6
  • Schwarzer Dolch Alexey Pehov | ISBN: 978-3-49228-163-8
  • Tankred: Adler und Dolch Michael Römling | ISBN: 978-3-49901-565-6

Film- & Serientitel

  • Capitan Alatriste – Mit Dolch und Degen (TV-Serie, 2015)
  • Der Dolch des Batu Khan (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dolch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11974119, 4974823, 4963186, 3713181, 3115795, 2907908, 2906371, 2352110, 1168004, 787414 & 787412. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. braunschweiger-zeitung.de, 19.04.2023
  3. idowa.de, 26.07.2022
  4. abendzeitung-muenchen.de, 20.05.2019
  5. nzz.ch, 03.03.2018
  6. focus.de, 08.08.2017
  7. boerse-online.de, 02.06.2016
  8. manager-magazin.de, 18.05.2015
  9. echo-online.de, 29.09.2014
  10. 4players.de, 25.10.2012
  11. fuldaerzeitung.de, 04.05.2011
  12. salzburg.orf.at, 12.04.2010
  13. n-tv.de, 05.03.2008
  14. morgenweb.de, 21.07.2006
  15. swr.de, 28.06.2005
  16. fr-aktuell.de, 14.06.2004
  17. sueddeutsche.de, 19.04.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 30.11.2003
  19. berlinonline.de, 23.11.2002
  20. welt.de, 29.10.2002
  21. sz, 26.09.2001
  22. bz, 24.08.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 10.05.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995