Molch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɔlç ]

Silbentrennung

Einzahl:Molch
Mehrzahl:Molche

Definition bzw. Bedeutung

  • Technik, Technikjargon: Schaber für Rohre

  • Zoologie: Schwanzlurch, der in seinem (Teil-)Lebensraum Gewässer über einen Flossensaum verfügt.

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch mol, molle; althochdeutsch mol, molm; weitere Herkunft dunkel. In der Form Molch seit dem 15. Jahrhundert bezeugt, was ursprünglich Schwanzlurche im Allgemeinen bezeichnete. Heute werden nur solche Schwanzlurche, die in ihrem (Teil-)Lebensraum Gewässer über einen Flossensaum verfügen, als Molche bezeichnet, andere mit eher terrestrischer Lebensweise häufig als Salamander.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Molchdie Molche
Genitivdes Molchs/​Molchesder Molche
Dativdem Molch/​Molcheden Molchen
Akkusativden Molchdie Molche

Sinnverwandte Wörter

Sa­la­man­der:
Gastronomie: Ofen mit starker Oberhitze
studentisches Trinkritual, bei dem alle Anwesenden ihr Glas gleichzeitig leeren und anschließend gleichzeitig auf bestimmte Art auf den Tisch aufsetzen

Beispielsätze

  • Der Molch schwimmt im Teich.

  • Anders als Frösche und Kröten behalten Molche und Salamander ihre Schwänze als ausgewachsene Tiere.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seit über 30 Jahren retten Amphibienzäune vielen Fröschen, Kröten und Molchen das Leben.

  • Sie entdeckten am Donnerstag verschiedene Arten von Waranen, Molche, Kurzohrigel und Schildkröten, wie sie später mitteilten.

  • Außer Kröten und Fröschen wandern auch andere Amphibien, zum Beispiel Molche.

  • Die Molche sind leicht zu finden: immer der Lautstärke nach.

  • Wir haben Molche, Schlangerln, und im Frühjahr, wenn die Enten zurück zum Neusiedler See fliegen, parken sie sich oft kurz hier ein.

  • Sie wandern wieder, die Kröten, Frösche und Molche.

  • Auf der Suche nach Fröschen, Kröten und Molchen waren diese Schüler der Pestalozzi-Grundschule unterwegs.

  • Ein Herz, das lässt sich reparieren Molche und Fische können ein kaputtes Pumporgan erneuern – das könnte..

  • Bei der Putzete sichteten die Helfer denn auch Molche, Frösche, Libellen, Wasserschnecken und andere Tiere.

  • Am Wochenende hatte Pfister geschildert, wie Kinder von einem Pater gezwungen wurden, lebende Molche zu essen.

  • Bereits am Wochenende hatte der Anwalt im Magazin «Focus» berichtet, dass Schüler lebendige Molche essen mussten.

  • Bis Mitte März folgen Molche, Grasfrösche, Knoblauchkröte, Laubfrosch und die anderen Amphibienarten.

  • Das Gartenamt bittet Spaziergänger, Frösche, Kröten und Molche nicht zu fangen.

  • Die Frösche, Molche und Kröten im Kreis Pinneberg müssen ganz schön flexibel sein.

  • Frösche und Molche stünden unter strengem Schutz, teilte das Gericht gestern zu dem Urteil der ersten Kammer mit.

  • Wie es den Skorpionen, Eidechsen, Molchen und Flusskrebsen geht, ist noch nicht bekannt.

  • Darüber hinaus kann das Gewebe des mexikanischen Molchs bei Bedarf in eine andere Rolle schlüpfen.

  • Nur Frösche, Molche und Fische sollten sich, auch wenn sie doppelt so groß sind, vor ihnen in Acht nehmen.

  • Molche und Stichlinge hatten wir in den Entwässerungsgräben des Rieds gefangen.

  • Auch sie wurde ausgelacht; als Millionärin, die als Molch im Wasser untergeht.

Häufige Wortkombinationen

  • glitschiger Molch, schleimiger Molch, sich windender Molch, schwimmender Molch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Molch?

Wortaufbau

Das Isogramm Molch be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M

Das Alphagramm von Molch lautet: CHLMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Cäsar
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Char­lie
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Molch (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Mol­che (Plural).

Molch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Molch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Molche Volker Widmann | ISBN: 978-3-83216-677-9
  • Molche und Salamander Frank Pasmans, Sergé Bogaerts, Henry Janssen | ISBN: 978-3-86659-266-7
  • Salamander und Molche Kurt Rimpp | ISBN: 978-3-80013-817-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Molch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2025756. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 22.03.2023
  3. azonline.de, 05.08.2022
  4. nrz.de, 11.03.2021
  5. fr.de, 30.05.2021
  6. derstandard.at, 20.12.2021
  7. rhein-zeitung.de, 03.03.2020
  8. wz.de, 23.04.2017
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.01.2015
  10. schwaebische.de, 06.08.2012
  11. welt.de, 12.04.2010
  12. augsburger-allgemeine.de, 12.04.2010
  13. lr-online.de, 27.02.2008
  14. derwesten.de, 29.02.2008
  15. abendblatt.de, 24.02.2007
  16. welt.de, 15.02.2005
  17. tagesspiegel.de, 17.06.2005
  18. spiegel.de, 05.08.2004
  19. Die Zeit (46/2004)
  20. welt.de, 27.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 01.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996