Olm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔlm]

Silbentrennung

Olm (Mehrzahl:Olme)

Definition bzw. Bedeutung

Ständig im Wasser lebender Schwanzlurch, der seine Larvengestalt zeitlebens beibehält.

Begriffsursprung

Herkunft unklar, möglicherweise von mittelhochdeutsch molm entstellt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Olmdie Olme
Genitivdes Olms/​Olmesder Olme
Dativdem Olmden Olmen
Akkusativden Olmdie Olme

Beispielsätze

In unseren Grotten gibt es auch Olme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Wegen des inneren Hasses könnte es Hans Werner Olm sein", spekulierte Ruth Moschner.

  • Erleben Sie Olm wie Sie ihn lieben zu einer augenzwinkernden Bestandsaufnahme einer Nation am Scheideweg.

  • Im Raubtierhaus sind Olms Tierporträts bis 19. März täglich von 9 bis 17 Uhr zu sehen.

  • Die geförderten Nachwuchswissenschaftler seien in ihrer Arbeit "völlig weisungsfrei", betont Olms.

  • Nach dem Zentrum Schöneweide ist die Ausstellung mit 70 Affenporträts des Fotografen Wulf Olm jetzt im Affenhaus des Tierparks zu sehen.

  • Der wurde von Hans Werner Olm als Womanizer vorgestellt und die Rezensentin war das erste Mal an diesem Abend froh, eine Frau zu sein.

  • Jetzt zieren sie das Plakat für Olms neue Ausstellung Berliner Tierpark- und Zooporträts.

  • Kabarett und Satire bieten Hans Scheibner, Hans Werner Olm und die "Leipziger Pfeffermühle" ab Dezember.

  • Hans Werner Olm ist so einer.

  • Damit das gleich klar ist, bezeichnet Olm sein neues Programm bei den "Wühlmäusen" als Brachial-Stand-up.

  • Davor schützt nur eins, so Lebensberater Olm: "Du musst motiviert sein.

  • Die besten Witze fallen Hans Werner Olm abseits der Bühne ein.

  • Diesen Hamster-Bikini gibt`s im neuen 200-Foto-Bildband von Laetitia Casta zu bestaunen (Edition Olms, knapp 60 Mark).

  • Über die transportierte Olm seine Späße, konnte dem Volk aufs Maul schauen und sich gleichzeitig distanzieren.

  • "Ich wollte nur das Bett richten für die Nacht." - "Danke, das macht meine Frau später selbst", entgegnete Olm freundlich.

  • Spazierten Sie schon mal durch Olm, vorbei an schlammigen Tümpeln, das Wasser schwarz von ermatteten Fliegen?

  • "Ich versuche immer, nicht aufdringlich zu erscheinen und mich ranzutasten", erklärt Olm und gibt humorvoll einige Geschichten zum besten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Olm be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × L, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M

Das Alphagramm von Olm lautet: LMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Lud­wig
  3. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Lima
  3. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Olm (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ol­me (Plural).

Olm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Olm kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Unter Olmen Carsten Wunn | ISBN: 978-3-94415-416-9

Film- & Serientitel

  • Olm unterwegs (TV-Serie, 2006)
  • Olm! (TV-Serie, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Olm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. n-tv.de, 16.10.2022
  3. supersonntag-web.de, 12.01.2007
  4. berlinonline.de, 22.02.2006
  5. welt.de, 13.08.2005
  6. berlinonline.de, 27.01.2005
  7. berlinonline.de, 08.08.2004
  8. berlinonline.de, 06.01.2004
  9. abendblatt.de, 17.08.2004
  10. berlinonline.de, 08.02.2003
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. BILD 1999
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. TAZ 1997
  16. Berliner Zeitung 1996