Lurch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lʊʁç ]

Silbentrennung

Einzahl:Lurch
Mehrzahl:Lurche

Definition bzw. Bedeutung

Zoologie: Amphibium

Begriffsursprung

Ursprüngliche Bedeutung „Kröte“; die Verallgemeinerung auf alle Amphibien ist eine Schöpfung des Naturphilosophen Lorenz Oken (1779–1851), veröffentlicht in seiner Naturphilosophie (1808) und der dreibändigen Narturgeschichte (1813–1816).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lurchdie Lurche
Genitivdes Lurchs/​Lurchesder Lurche
Dativdem Lurch/​Lurcheden Lurchen
Akkusativden Lurchdie Lurche

Anderes Wort für Lurch (Synonyme)

(jemandes) bestes Stück (verhüllend)
Bolzen (derb):
dickes zylindrisches Verbindungselement von Metall- oder Holzgliedern
Geschoss einer Armbrust
Dödel (ugs.):
männliches Geschlechtsteil
wenig intelligenter, einfältiger Mensch
Glied:
Anatomie: ein Körperteil
ein verbundenes Teil oder Stück - allgemein: Teil eines Ganzen
gutes Stück (verhüllend)
Kindermacher (ugs.)
Lörres (ugs., rheinisch)
Lümmel (ugs.):
für bis : nur für männliche Personen
Seglersprache: Verbindung zwischen Baum und Mast, häufig mittels eines Zapfens und einer Aufhängung; Lümmelbeschlag
männliches Glied
Penis (Hauptform):
männliches Geschlechtsorgan verschiedener Tiere, so auch des Menschen
Phallulat (Wortschöpfung)
Phallus (fachspr.):
Anatomie: die embryonale Vorstufe von Penis und Klitoris
das erigierte männliche Glied (oft in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen)
Piephahn (ugs.):
männliches Geschlechtsteil
Piepmatz (ugs.):
kleiner Vogel
Pillemännchen (ugs., rheinisch, verniedlichend)
Pillemann (ugs., rheinisch)
Pimmel (derb):
männliches Geschlechtsglied
Pimmelmann (derb)
Prachtexemplar:
Exemplar, das die erwünschten Eigenschaften in besonders prächtiger Weise erfüllt
Prengel (ugs., ruhrdt.):
landschaftlich, vulgär: Penis
landschaftlich: dicker, länglicher Gegenstand
Pullermann (derb):
das männliche Glied
Riemen (vulg.):
mit beiden Händen zu bewegendes Paddel oder Ruder in einem Boot
Streifenartige Haltevorrichtung; Band; Zügel
Rohr (ugs.):
Botanik: der hohle Stängel oder Stamm von Pflanzen
großes Haushaltsgerät, in dem starke Hitze erzeugt wird, um Essen zu erhitzen
Rute (derb):
altes Längenmaß, das in verschiedenen Bereichen unterschiedlich definiert ist
meist zusammengebundene lange, dünne und flexible Zweige (ohne Blätter), Gerte
Schaft (fig.):
das Längliche an einem Gegenstand selbst
ein Bauteil des Webstuhls
Schniedel (ugs.):
ein Teil eines Meilers
umgangssprachlich: Penis
Schniedelwutz (ugs., verniedlichend):
umgangssprachlich, verniedlichend: Penis
Schwanz (derb):
Abgang des Weines
hinterer Körperfortsatz bei Tieren
Schwengel (ugs.)
Schwert (ugs.):
aus Metall bestehende Klingenwaffe
Hornfortsatz am Kopf einer Fischart
Stößel (ugs.):
stabartiges Gerät zum Verkleinern/Zerstoßen oder Zerreiben von Gegenständen
Zauberstab (ugs.):
elektrisches Küchengerät zum Pürieren von Lebensmitteln und Aufschlagen von Flüssigkeiten
häufig aus Holz bestehender, länglicher Gegenstand, der über vermeintlich magische Kräfte zum Zaubern verfügt
Zipfel (derb):
männliches Geschlechtsorgan verschiedener Tiere, so auch des Menschen
meist länglicher, schmaler, oft spitz zulaufender Fortsatz, schmal zulaufendes Endstück (meist bei Textilien)
Zumpferl (ugs., österr.):
kleiner Zumpf (Penis)
Amphibie:
Tier aus der Klasse Amphibia, das im Lebens- und Jahresverlauf sowohl aquatische, wie terrestrische Lebensräume bewohnt
Fluse:
meist im Plural: Fädchen meist von Kleidern, wie Mänteln oder anderen Stücken, das aus Wolle oder ähnlichem Stoff besteht
Gewölle:
Zoologie, Ornithologie, Jägersprache: Ballen von unverdaulichen Resten der Nahrung, den bestimmte Vogelarten herauswürgen
Nato-Maus (Jargon)
Staubflocke
Staubfluse
Staubmaus
Wollflocke
Wollmaus:
Anhäufung von Staub, Fasern und Haaren auf dem Fußboden
Amphibium:
Tier aus der Klasse Amphibia, das im Lebens- und Jahresverlauf sowohl aquatische, wie terrestrische Lebensräume bewohnt

Beispielsätze

  • der Lurch (der Lurch)

  • Der Lurch des Jahres 2012 ist die Erdkröte.

  • der Habicht (der Habicht)

  • und das Lamm (und das Lamm schrie)

  • Tom würgt seinen Lurch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So verringerte sich der Bestand an Lurchen in Hessen seit 2017 um mehr als die Hälfte.

  • Dort seien die Bonzen und der letzte Lurch auch noch, religiöse und kulturelle Minderheiten.

  • Sie beschert der menschlichen Haut eine geschmeidige, trockene Oberfläche, anders als etwa Schlangen und Lurche sie besitzen.

  • Hilfen beim Wandern Lurche benutzen in der Regel alte Wanderwege, die nicht selten von neu gebauten Straßen durchkreuzt werden.

  • Architektur Joop fühlt sich in Hamburg "wie ein Lurch im Aquarium"

  • Bei meinem Glück würde ich wahrscheinlich den Lurch aufstöbern.

  • Erst, weil es da eine Stelle gab, aber Reptilien und Lurche wurden zu seiner zweiten Leidenschaft.

  • Die Lurche verpaaren sich dort und laichen ab.

  • Sie gestaltet mit den 18 Schülern der zweiten Klasse den Lurch im Kunst-unterricht.

  • Unterm Bett eines Patienten liegt der Lurch.

  • Der alterlose Lurch, der nur Stiefel und Tirolerhut trug, ist passé.

  • "Wir werden zwar schief angeguckt", sagt Thilo Lurch, "verstehen uns aber gut mit den anderen".

  • Natürlich ist der Variantenreichtum unter, sagen wir, den Schmetterlingen oder Lurchen größer.

  • Regenwürmer nach der Ankunft aus Afrika, später Lurche, Mäuse, Käfer, Heuschrecken.

  • "Ein solcher Luxus für Lurche wäre nicht nötig gewesen", so SPD-Fraktionschef Helmut Hampel.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lurch?

Wortaufbau

Das Isogramm Lurch be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Das Alphagramm von Lurch lautet: CHLRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Lurch (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Lur­che (Plural).

Lurch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lurch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Her­pe­to­lo­gie:
Teilgebiet der Zoologie, das sich mit der Erforschung der Lurche und Kriechtiere befasst
Quap­pe:
Larve eines Lurchs (meist Kaulquappe)
Ter­ra­ri­um:
ein meist aus Glas gefertigter Behälter, in dem kleinere Tiere (Kriechtiere, Lurche, Insekten, Spinnen) und/oder Pflanzen gezüchtet und beobachtet werden können

Film- & Serientitel

  • Lurch (Kurzfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lurch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lurch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3427858. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. op-online.de, 10.02.2023
  2. derstandard.at, 15.10.2021
  3. pipeline.de, 21.03.2016
  4. feedsportal.com, 16.03.2014
  5. abendblatt.de, 21.02.2013
  6. blogigo.de, 17.07.2012
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.06.2010
  8. hier-leben.de, 06.03.2007
  9. szon.de, 22.03.2007
  10. spiegel.de, 23.08.2005
  11. bz, 10.12.2001
  12. Tagesspiegel 1999
  13. FREITAG 1999
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Berliner Zeitung 1996