Milchmädchenrechnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪlçmɛːtçənˌʁɛçnʊŋ]

Silbentrennung

Milchmädchenrechnung (Mehrzahl:Milchmädchenrechnungen)

Definition bzw. Bedeutung

Erwartung / Prognose, die wegen falscher Annahmen fehlerhaft ist.

Begriffsursprung

  • Das Ende ihrer Investitionstheorie…

  • Diese Rechnung wird erstmals in Jean de la Fontaines (→ Wikipedia) (1621–1695) Fabel „La Laitière et le Pot au Lait" (Das Milchmädchen und der Milchtopf) aufgemacht

  • Dabei gerät sie ins Träumen – was man alles mit dem Erlös kaufen könnte! Sie plant, Hühner zu züchten und deren Eier ebenfalls zu verkaufen. Der Erlös wiederum könnte ihr ermöglichen, ein Schwein und später gar eine Kuh zu erwerben: Dies ist mein Topf, dies ist mein Huhn, dies sind meine Eier, dies ist mein Schwein, dies ist meine Kuh, dies ist – mein Hof!

  • Die Bauernmagd Perrette geht eines Morgens vom heimischen Hof in die nahe Stadt, um einen Topf Milch auf dem Markt zu verkaufen: ''Auf leichten Füßen lief ein artig Bauerweib, Geliebt von ihrem Mann, gesund an Seel' und Leib, Früh Morgens nach der Stadt und trug auf ihrem Kopfe Vier Stübchen vom Getränk, in einem großen Topfe; Sie lief und wollte gern: „Kauft! Kauft!" am ersten schrei'n: Denn, dachte sie bei sich: Was ich hier trag, ist theuer; Will's Gott, so nehm' ich heuer sechs baare Groschen ein!

  • Dieser eigentlich logische Plan wird allerdings jäh zunichtegemacht: Perrette ist so glücklich über ihren künftigen Reichtum, daß sie vor lauter Freude über ihre Pläne ins Stolpern gerät und die Milch verschüttet: „Sei!" sagt sie und springt auf! und von dem Kopfe fällt Der Topf; das baare Geld, Und Kalb und Kuh und Reichthum und Vergnügen Sieht nun das arme Weib vor sich in Scherben liegen! Erschrocken bleibt sie stehn und sieht die Scherben an; „Die schöne weiße Milch", sagt sie, „auf schwarzer Erde!"''

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Milchmädchenrechnungdie Milchmädchenrechnungen
Genitivdie Milchmädchenrechnungder Milchmädchenrechnungen
Dativder Milchmädchenrechnungden Milchmädchenrechnungen
Akkusativdie Milchmädchenrechnungdie Milchmädchenrechnungen

Anderes Wort für Milch­mäd­chen­rech­nung (Synonyme)

Trugschlussrechnung

Sinnverwandte Wörter

Fehlkalkulation
Uto­pie:
Wunschbild (von der Zukunft), das wahrscheinlich keine Wirklichkeit werden wird, nicht realisiert werden kann
Wunsch­traum:
hoffnungsvolle, meist unrealistische Vorstellung von etwas Aktuellem oder Zukünftigem

Beispielsätze

  • Das kann nicht funktionieren, das ist eine Milchmädchenrechnung!

  • Das ist eine Milchmädchenrechnung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gerd Mannes MdL: "Die Bürger brauchen keine grünen Milchmädchenrechnungen,.

  • Das ist wieder so eine unprofessionelle Milchmädchenrechnung wie OK mit seinen Dreijahresrentnerverträgen.

  • Dass neun von zehn solcher Aufforstungsprojekte scheitern, taucht in dieser Milchmädchenrechnung nicht auf.

  • Hallo Herr Koch, Ihre Milchmädchenrechnung stimmt leider nicht, weil sie einen schweren Denkfehler enthält.

  • Man kann das als eine Milchmädchenrechnung abtun oder als Solidaritätsprinzip verstehen.

  • Auf der anderen Seite, wenn im Nachhinein Probleme auftauchten, erwiesen sich die vermeintlichen Einsparungen als Milchmädchenrechnung.

  • Für Jörn Bullerdiek, aber auch für seine wissenschaftlichen Mitarbeiter ist das eine Milchmädchenrechnung.

  • In einem Gastbeitrag der F.A.Z. vom Samstag, den 9. April schreibt Waigel, ein solches Vorhaben basiere auf einer Milchmädchenrechnung.

  • Dobrindts Milchmädchenrechnung Die Rechnung des Herrn Dobrindt geht nicht auf.

  • Natürlich mache ich eine Milchmädchenrechnung, natürlich gibt es mehr mit PS+.

  • Ihre Buchhalter rechnen so "bad", dass jeder der von Milchmädchenrechnungen spricht, alle Milchmädchen beleidigt.

  • Das aber sei eine Milchmädchenrechnung.

  • Dann folgt die Milchmädchenrechnung.

  • Das ist eine Milchmädchenrechnung", sagte die Sprecherin von NRW-Finanzminister Helmut Linssen (CDU).

  • Das Bundesverkehrsministerium nannte die Überlegung Becksteins denn auch eine "Milchmädchenrechnung".

  • Die von ihr vorgelegten Zahlen nennt die Initiative "eine Milchmädchenrechnung.

  • Außerdem sei das Sparen an den Spezialstationen eine Milchmädchenrechnung.

  • Der ADAC bezeichnet diese Spar-Entscheidung als Milchmädchenrechnung.

  • Für den Porsche-Chef liegt so mancher Produktionsverlagerung nach Osteuropa eine Milchmädchenrechnung zugrunde.

  • Eine Milchmädchenrechnung, sagen viele.

  • Die von den EU-Umweltministern beschlossene kostenlose Entsorgung für die Kunden sei eine "Milchmädchenrechnung".

  • Zwar rechne Schönbohm mit der Einsparung von 370 Planstellen durch seine Reform, doch sei das eine "reine Milchmädchenrechnung".

  • So eine Milchmädchenrechnung wurde auch bei Jürgen Klinsmann aufgemacht.

  • Eine Milchmädchenrechnung, die im zweiten Teil des Abends seltsamerweise doch noch aufgeht.

  • "Eine Milchmädchenrechnung", schimpfte deshalb gestern der SPD-Fraktionschef Christian Weber und verwies auf das bisherige Modell.

  • In den Augen der Klubs eine Milchmädchenrechnung.

  • Doch das sind Milchmädchenrechnungen.

  • Und daß die geplante Herabgruppierung aller Kindergartenleiterinnen der Stadt 900000 Mark einbringe, sei "eine Milchmädchenrechnung".

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: auf einer Milchmädchenrechnung beruhen, eine Milchmädchenrechnung machen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Milch­mäd­chen­rech­nung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × H, 3 × N, 2 × E, 2 × M, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 3 × N, 2 × M, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, D, ers­ten N und drit­ten H mög­lich. Im Plu­ral Milch­mäd­chen­rech­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Milch­mäd­chen­rech­nung lautet: ÄCCCDEEGHHHILMMNNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Düssel­dorf
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Nürn­berg
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Ärger
  8. Dora
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Richard
  14. Emil
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Nord­pol
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Delta
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Novem­ber
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 43 Punkte für das Wort Milch­mäd­chen­rech­nung (Sin­gu­lar) bzw. 45 Punkte für Milch­mäd­chen­rech­nun­gen (Plural).

Milchmädchenrechnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Milch­mäd­chen­rech­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Milchmädchenrechnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Milchmädchenrechnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1210401. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 19.08.2022
  2. ka-news.de, 07.01.2021
  3. freitag.de, 18.08.2021
  4. taz.de, 23.07.2019
  5. welt.de, 04.12.2019
  6. computerwoche.de, 02.02.2018
  7. weser-kurier.de, 23.10.2017
  8. faz.net, 08.04.2016
  9. feedsportal.com, 07.07.2014
  10. chip.de, 27.09.2012
  11. baz.ch, 31.10.2011
  12. szon.de, 02.09.2009
  13. blick.ch, 21.06.2009
  14. handelsblatt.com, 22.08.2008
  15. tagesschau.de, 26.07.2006
  16. abendblatt.de, 26.01.2005
  17. fr-aktuell.de, 27.04.2004
  18. welt.de, 25.10.2003
  19. Die Zeit (38/2003)
  20. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Welt 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995