Wunschtraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvʊnʃˌtʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Wunschtraum
Mehrzahl:Wunschträume

Definition bzw. Bedeutung

Hoffnungsvolle, meist unrealistische Vorstellung von etwas Aktuellem oder Zukünftigem.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wunsch und Traum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wunschtraumdie Wunschträume
Genitivdes Wunschtraumes/​Wunschtraumsder Wunschträume
Dativdem Wunschtraum/​Wunschtraumeden Wunschträumen
Akkusativden Wunschtraumdie Wunschträume

Anderes Wort für Wunsch­traum (Synonyme)

Blütentraum (geh., poetisch, sehr selten)
Da ist/war der Wunsch der Vater des Gedankens.
falsche Hoffnung
Fiktion:
eine Annahme
etwas Ausgedachtes
frommer Wunsch:
Idee oder Hoffnung, die keine Chance auf Verwirklichung hat; ein unerfüllbarer, unrealistischer Wunsch
Illusion:
etwas Vorgetäuschtes; Täuschung
schöner Traum (ugs.)
Seifenblase (fig.):
ein dünner Film Seifenwasser, der eine hohle Kugel mit schillernder Oberfläche formt
übertragen: ein Synonym für etwas, das zwar anziehend, aber dennoch inhaltslos ist
trügerische Hoffnung
Wunschbild:
Vorstellung einer Sache, die den eigenen Wünschen entspricht und nicht der Wirklichkeit
Wunschdenken:
hoffnungsvolle Vorstellung von etwas Aktuellem oder Zukünftigem, die zumeist unkritisch ist und die realen Gegebenheiten ignoriert oder verdreht; auf unrealistische, nur den eigenen Wünschen entsprechende Annahmen und Vorstellungen beruhendes Denken
Wunschvorstellung:
Vorstellung von dem, was man sich wünscht/gerne hätte
Herzensangelegenheit:
Wunsch, dessen Erfüllung jemandem besonders am Herzen liegt
Herzensbedürfnis:
besonderes persönliches Bedürfnis, dessen Erfüllung jemandem besonders am Herzen liegt
Herzenssache:
Wunsch, dessen Erfüllung jemandem besonders am Herzen liegt
Herzenswunsch:
Wunsch, dessen Erfüllung jemandem besonders am Herzen liegt
innigster Wunsch
persönlicher Wunsch
Sehnsucht:
der Drang, der Wunsch nach etwas
(sehnlicher) Wunsch:
das Ersehnen von etwas
etwas, das jemandem gewünscht wird

Beispielsätze

  • In einer Pflanze die Lösung für alle Probleme zu finden, ist ein Wunschtraum vieler Menschen.

  • Das war ein naiver Wunschtraum.

  • Als der Mond verblasste und ein junger Tag in die Welt trat, verspürte ich in mir die Kraft, meinen Wunschtraum zu verwirklichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Projekt könnte für immer ein Wunschtraum bleiben, da Tarantino nur noch einen Kinofilm als Regisseur realisieren will.

  • Freilich bleibt es ein Wunschtraum, dass sie sich so entschieden auf der Seite des Westens positionieren, wie es die G7 gerne hätten.

  • München - Ein einheitliches Vorgehen gegen - das bleibt wohl weiterhin ein Wunschtraum in Deutschland.

  • Dennoch dürfte der Deal für Hannover-Fans ein Wunschtraum bleiben.

  • Darauf -wie Merkel- auf den Schutz der EU-Außengrenzen zu setzen, wird ein ewiger Wunschtraum bleiben.

  • Der Wunsch nach einem eigenen Haus wird immer mehr zum unerfüllbaren Wunschtraum.

  • Ein Redkit-Editor bleibt ein Wunschtraum vieler Witcher 3-Fans.

  • Für Frauscher ist eine Umsetzung derzeit ein "reiner Wunschtraum".

  • Ich weiß, dass das nicht nur Wunschträume eines Gutmenschen sind.

  • Bis jetzt nur ein Wunschtraum, wie eine aktuelle Elternbefragung des österreichischen Forschungsteams "Kinderfüße-Kinderschuhe" zeigt.

  • Der sozialistische Wunschtraum: Das Kind liegt mit gebrochenem Bein am Boden, blutend, vor Schmerzen brüllend.

  • Aber dies dürfte wohl angesichts der maroden Finanzen der Stadt eher ein Wunschtraum bleiben.

  • Da geht es um Terrorismus, Gewalt, Moral, darum, was aus Wunschträumen und Allmachtsfantasien wird.

  • Ein Wunschtraum beim Rekordmeister.

  • Dies freilich sind Wunschträume, deren sich Lesle vollauf bewusst ist.

  • So leer wie hier am Strand bei Rimini sieht es in der Hochsaison wohl selten aus im Land, wo die Zitronen blüh'n.

  • Tony Blair könnte sich seinen Wunschtraum erfüllen und aus dem ewigen Bremser Großbritannien eine europäische Führungsmacht machen.

  • Die Erfüllung des "Wunschtraums, Real Madrid persönlich zum 100. Geburtstag zu gratulieren" (Toppmöller) auch.

  • Das schön klingende Schlagwort "Rendite ohne Reue" blieb vorerst meist ein Wunschtraum.

  • Er war ganz erfüllt von dem Wunschtraum eines deutschen Sieges.

Übersetzungen

  • Französisch:
    • espérance (weiblich)
    • rêve (männlich)
    • désir (männlich)

Anagramme

  • Traumwunsch

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wunsch­traum be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Wunsch­träu­me zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Wunsch­traum lautet: ACHMNRSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Wunsch­traum (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Wunsch­träu­me (Plural).

Wunschtraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wunsch­traum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Wunschträume (Fernsehfilm, 1996)
  • Wunschtraum Traumschiff (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wunschtraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wunschtraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8539620, 2840447 & 2220799. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. moviepilot.de, 24.09.2023
  2. nd-aktuell.de, 27.06.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 22.02.2021
  4. sport1.de, 12.07.2020
  5. focus.de, 29.04.2019
  6. cash.ch, 23.08.2017
  7. pcgames.de, 17.10.2015
  8. nachrichten.at, 16.10.2014
  9. toomuchcookies.net, 18.03.2013
  10. presseportal.de, 13.01.2012
  11. bazonline.ch, 09.09.2011
  12. main-spitze.de, 03.08.2009
  13. abendblatt.de, 13.09.2008
  14. mittelbayerische.de, 17.12.2007
  15. gea.de, 23.02.2006
  16. sueddeutsche.de, 15.06.2005
  17. Die Zeit (30/2004)
  18. daily, 14.03.2002
  19. berlinonline.de, 25.09.2002
  20. bz, 03.02.2001
  21. sz, 20.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995