Seifenblase

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaɪ̯fn̩ˌblaːzə]

Silbentrennung

Seifenblase (Mehrzahl:Seifenblasen)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein dünner Film Seifenwasser, der eine hohle Kugel mit schillernder Oberfläche formt

  • übertragen: ein Synonym für etwas, das zwar anziehend, aber dennoch inhaltslos ist

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt, übertragene Bedeutung 18. Jahrhundert.

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Seife, Fugenelement -n und Blase

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seifenblasedie Seifenblasen
Genitivdie Seifenblaseder Seifenblasen
Dativder Seifenblaseden Seifenblasen
Akkusativdie Seifenblasedie Seifenblasen

Anderes Wort für Sei­fen­bla­se (Synonyme)

Chimäre:
Lebewesen, dessen Zellen abweichende Chromosomenstruktur besitzen
mythologisches Mischwesen, das aus verschiedenen Tieren zusammengesetzt ist
Einbildung:
eine geistige Vorstellung
ohne Plural: zu großes Selbstwertgefühl; sich selbst für zu wichtig nehmen und die eigene Bedeutung überschätzen
Erscheinung:
Auftritt/Wirkung einer Person
ein Umstand, der mit den menschlichen Sinnen wahrgenommen wird
Hirngespinst (ugs.):
abwertend: Erzeugnis einer fehlgeleiteten oder übersteigerten Einbildungskraft; Idee, die fantastisch, abwegig, absurd ist
Illusion:
etwas Vorgetäuschtes; Täuschung
Phantasmagorie:
Trugbild, Scheinbild
Phantom:
etwas, das nur in der Einbildung/Fantasie existiert, das nicht real ist
nachgebildeter Körper (oder auch Körperteil bzw. Organ) zu Anschauungs- und Übungszwecken
Schimäre:
bildungssprachlich: Trugbild, Hirngespinst, leere Wahnvorstellung
Sinnestäuschung
Trugbild:
Bild/Vorstellung, die etwas nicht Vorhandenes darstellt
Ausgeburt der Fantasie
Ausgeburt der Phantasie
Ausgeburt einer kranken Fantasie (derb, stark abwertend)
Ausgeburt einer kranken Phantasie (derb, stark abwertend)
Fantasiegebilde
Fantasieprodukt:
etwas, das jemandes Fantasie entsprungen zu sein scheint, lediglich in dessen Vorstellung existiert, fiktional ist
Fantasterei
Flausen im Kopf
Kopfgeburt:
etwas bloß Ausgedachtes, das es in der Wirklichkeit nicht gibt
Geburt, bei der der Kopf zuerst erscheint
Luftnummer:
ein Vorhaben, das vollmundig angekündigt wird, im Nachhinein einer näheren Überprüfung aber nicht standhält und sich als nichtig herausstellt
fachsprachlich: eine spektakuläre artistische oder zirzensische Darbietung hoch über dem Boden, zum Beispiel am Trapez oder auf dem Hochseil
Luftschloss (ugs.):
etwas, das man sich wünscht oder erträumt, das aber nicht oder nur schwer zu realisieren ist
Phantasiegebilde
Phantasieprodukt
Phantasterei:
etwas, das jemand sich wirklichkeitsfremd ausgedacht hat
Produkt der Fantasie
Spinnerei (ugs.):
Betrieb, der Fäden herstellt
Erfinden abwegiger Ideen
Wolkenkuckucksheim (ugs.):
absolut realitätsferne Phantasiewelt
Wolkenschloss (ugs., fig.)
Blütentraum (geh., poetisch, sehr selten)
Da ist/war der Wunsch der Vater des Gedankens.
falsche Hoffnung
Fiktion:
eine Annahme
etwas Ausgedachtes
frommer Wunsch:
Idee oder Hoffnung, die keine Chance auf Verwirklichung hat; ein unerfüllbarer, unrealistischer Wunsch
schöner Traum (ugs.)
trügerische Hoffnung
Wunschbild:
Vorstellung einer Sache, die den eigenen Wünschen entspricht und nicht der Wirklichkeit
Wunschdenken:
hoffnungsvolle Vorstellung von etwas Aktuellem oder Zukünftigem, die zumeist unkritisch ist und die realen Gegebenheiten ignoriert oder verdreht; auf unrealistische, nur den eigenen Wünschen entsprechende Annahmen und Vorstellungen beruhendes Denken
Wunschtraum:
hoffnungsvolle, meist unrealistische Vorstellung von etwas Aktuellem oder Zukünftigem
Wunschvorstellung:
Vorstellung von dem, was man sich wünscht/gerne hätte
Geistesbild
Imagination:
Fähigkeit, sich einen Gegenstand, eine Person oder eine Szene anschaulich und bildhaft vorzustellen.
irrige Vorstellung, (absichtlich) verzerrte (innere) Abbildung einer Realität
Vorstellung:
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes
heiße Luft (ugs., fig.)
leere Versprechungen
vollmundige Ankündigung(en)
vox et praeterea nihil (geh., lat.)
Windei (fig.):
Ei ohne Kalkschale
Idee, die nicht ausgereift oder nur halbfertig ist
Domino:
Name eines Gesellschaftsspieles mit Spielsteinen, auf denen Zahlen in Form entsprechend vieler Punkte abgebildet sind
Kartenhaus:
aus Spielkarten oder Ähnlichem errichtetes Häuschen
zur Aufbewahrung von Seekarten dienender Raum auf der Kommandobrücke eines Schiffes

Beispielsätze

  • Mein Traum von einer großen Gesangskarriere stellte sich als Seifenblase heraus.

  • Als Kinder haben wir mit einem Becher Seifenlösung und einem Strohhalm Seifenblasen gemacht.

  • Sie waren zunächst glücklich, aber dann platzte die Seifenblase.

  • Er machte Seifenblasen.

  • Tom machte Seifenblasen.

  • Tom macht Seifenblasen.

  • Eine Seifenblase ist ein Nichts, das nicht viel wert ist.

  • Ich lebe in einer Seifenblase.

  • Mein Körper ist wie eine Seifenblase, die bei Kontakt verschwindet.

  • Bring doch meine Seifenblase nicht zum Platzen!

  • Die Seifenblase zerplatzte in der Luft.

  • Ihr Traum zerplatzte wie eine Seifenblase.

  • Tom und Maria spielen im Park und lassen Seifenblasen fliegen.

  • Tom und Mary spielen im Park und machen Seifenblasen.

  • Meine Katze machte einen Satz, als eine Seifenblase vor ihrer Nase zerplatzte.

  • Viele Träume ähneln Seifenblasen, die der Wind auf scharfkantige Steine weht.

  • Eine Idee muss Wirklichkeit werden können oder sie ist eine eitle Seifenblase.

  • Es ist wie eine Seifenblase zerplatzt.

  • Seine Lüge platzte wie eine Seifenblase.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über seine TV-Moderationen sagte Gottschalk: „Ich produziere Seifenblasen, die zerplatzen.

  • Ihre Live-Shows sind Kult und voll mit blinkenden LEDs, Seifenblasen sowie überraschenden Effekten.

  • Die Gelegenheit, das Momentum zu nutzen, um das Punktekonto aufzustocken, platzt wie eine Seifenblase.

  • Bunter Sehnsuchtsort mit Seifenblasen und Konfetti: Minderjährige Asylbewerber im „Futureland“.

  • Hier, außerhalb der royalen Seifenblase, wurden sie ein Paar.

  • Diese Demonstrantin setzt auf Protest mit Seifenblasen.

  • Die Träume platzen wie Seifenblasen, das eheliche Glück geht mit dem Haus in Flammen auf.

  • Mit Licht und Polfiltern, Wassertropfen und Seifenblasen entstanden Bilder, die eher an Sterne und Weltraum, also an Kosmos denken lassen.

  • Ein großes Ziel ist wie eine Seifenblase zerplatzt.

  • Darin versteckt sie Ausmalbilder und Seifenblasen.

  • Manchmal zersticht er Träume wie Seifenblasen.

  • Angesichts eines tatsächlichen Finanzierungslochs von mindestens 4,5 Milliarden Euro seien die "Seifenblasen geplatzt".

  • Anfangs wurde befürchtet, dass sich die Konzepte der Parteien kaum unterscheiden und Seifenblasen der Glückseeligkeit erschaffen.

  • Aus den Ghettoblastern der Jugend soll nicht nur F*tze geschrieen werden, sondern auch Seifenblasen rausblubbern.

  • Wie entsteht eine Seifenblase?

  • Spätestens nach der NRW-Wahl werden die Ankündigungen der SPD wie eine Seifenblase zerplatzen.

  • Die Melodien steigen auf wie Seifenblasen, und man wundert sich darüber, welche Poesie sich in einem Karohemd verbergen kann.

  • Rasche Umzugspläne platzen dann wie Seifenblasen.

  • Zerplatzt wie eine Seifenblase!

  • Blass hält sie zwischen Plastikhandys, Seifenblasen und Wasserpistolen Ausschau nach der Kutsche Richtung Versailles.

  • Doch der Traum zerplatzte wie eine Seifenblase - das finanzielle Risiko erschien den Beteiligten zu hoch.

  • Dennoch müsse man die Frage stellen, ob das gesamte E-Business nicht nur eine Seifenblase sei.

  • Der zwischenzeitliche Kurssturz hat aber gezeigt, wie schnell die Seifenblasen der Spekulation platzen können.

  • Kurz nach dem Erscheinen des dritten, völlig unbeachteten Albums zerplatzte das Kunstprodukt Sigue Sigue Sputnik wie eine Seifenblase.

  • Dabei fällt mir ein, die größten Seifenblasen macht der berühmte Professor Bubbles in Amerika.

  • Alle Firmen, die als Investoren genannt wurden, haben sich für uns als,Seifenblasen' erwiesen.

  • Während betroffene Anleger das Platzen der Seifenblase noch nicht vergessen haben, sind viele Polen solche Wechselbäder gewohnt.

  • Eine Seifenblase war geplatzt und der vermeintliche Retter brannte mit einem Großteil des Restvermögens der IOS durch.

Häufige Wortkombinationen

  • wie eine Seifenblase zerplatzen

Wortbildungen

  • Seifenblasen-Set

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sei­fen­bla­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I, N und A mög­lich. Im Plu­ral Sei­fen­bla­sen nach dem I, ers­ten N und A.

Das Alphagramm von Sei­fen­bla­se lautet: ABEEEFILNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Sei­fen­bla­se (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Sei­fen­bla­sen (Plural).

Seifenblase

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sei­fen­bla­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Gewicht von Seifenblasen Jessica Winter | ISBN: 978-2-49670-328-3
  • Seifenblase – Die Geschichte meiner Magersucht Hanna Kopke | ISBN: 978-3-94743-818-1
  • Seifenblasen Kurt Tucholsky | ISBN: 978-3-49929-033-6
  • Seifenblasen aus Tränenwasser Dorothea Kromphardt | ISBN: 978-3-86397-143-4

Film- & Serientitel

  • Frei Otto – Von Seifenblasen und Zelten (Doku, 2005)
  • Seifenblasen (Kurzdoku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seifenblase. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seifenblase. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10060241, 8809086, 8382719, 8382718, 6326976, 5798493, 5385492, 5255225, 4002465, 3470146, 3346176, 3280812, 3231910, 2584027, 2383225, 1243986 & 1148240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. donaukurier.de, 09.11.2022
  3. berliner-woche.de, 30.10.2021
  4. tagblatt.ch, 07.11.2020
  5. morgenpost.de, 20.10.2019
  6. landeszeitung.de, 18.05.2018
  7. eurotopics.net, 06.07.2017
  8. neues-deutschland.de, 16.06.2016
  9. wetterauer-zeitung.de, 16.03.2015
  10. feedproxy.google.com, 11.11.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 09.12.2013
  12. maerkischeallgemeine.de, 12.05.2012
  13. br-online.de, 27.01.2010
  14. presseportal.de, 17.08.2009
  15. mzee.com, 29.07.2008
  16. szon.de, 06.07.2007
  17. berlinonline.de, 19.05.2005
  18. Die Zeit (10/2004)
  19. welt.de, 23.10.2003
  20. f-r.de, 20.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Die Zeit 1995