Phantasmagorie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fantasmaɡoˈʁiː]

Silbentrennung

Phantasmagorie (Mehrzahl:Phantasmagorien)

Definition bzw. Bedeutung

Trugbild, Scheinbild

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Phantasmagoriedie Phantasmagorien
Genitivdie Phantasmagorieder Phantasmagorien
Dativder Phantasmagorieden Phantasmagorien
Akkusativdie Phantasmagoriedie Phantasmagorien

Anderes Wort für Phan­tas­ma­go­rie (Synonyme)

Chimäre:
Lebewesen, dessen Zellen abweichende Chromosomenstruktur besitzen
mythologisches Mischwesen, das aus verschiedenen Tieren zusammengesetzt ist
Einbildung:
eine geistige Vorstellung
ohne Plural: zu großes Selbstwertgefühl; sich selbst für zu wichtig nehmen und die eigene Bedeutung überschätzen
Erscheinung:
Auftritt/Wirkung einer Person
ein Umstand, der mit den menschlichen Sinnen wahrgenommen wird
Hirngespinst (ugs.):
abwertend: Erzeugnis einer fehlgeleiteten oder übersteigerten Einbildungskraft; Idee, die fantastisch, abwegig, absurd ist
Illusion:
etwas Vorgetäuschtes; Täuschung
Phantom:
etwas, das nur in der Einbildung/Fantasie existiert, das nicht real ist
nachgebildeter Körper (oder auch Körperteil bzw. Organ) zu Anschauungs- und Übungszwecken
Schimäre:
bildungssprachlich: Trugbild, Hirngespinst, leere Wahnvorstellung
Seifenblase (ugs.):
ein dünner Film Seifenwasser, der eine hohle Kugel mit schillernder Oberfläche formt
übertragen: ein Synonym für etwas, das zwar anziehend, aber dennoch inhaltslos ist
Sinnestäuschung
Trugbild:
Bild/Vorstellung, die etwas nicht Vorhandenes darstellt

Beispielsätze

Bei der Aufführung waren spektakuläre Phantasmagorien zu sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kants Traum vom ewigen Frieden ist die Phantasmagorie eines Idioten.

  • Sie ist die Quelle seiner Leidenschaft, aus Spielvorlagen zusammen mit den Mimen eigene Phantasmagorien zu entwickeln: Stücke "nach".

  • Im Kopf kommt es zu Phantasmagorien: Erinnerungen, Mythen, Landschaftsbilder werden wie in einer psychedelischen Filmvision überblendet.

  • Bretons Sammlungen sind allzu heterogen; sie sind ein Kosmos seiner privaten Interessen und Phantasmagorien.

  • Schon das Wort vom Regieren ist eine Phantasmagorie.

  • Zu glauben, man müsse jetzt ganz schnell entscheidend handeln, etwa - welche Phantasmagorie!

  • Woran er sich nur halten kann, sind Phantasmagorien.

  • Zur Phantasmagorie mutiert das Ganze erst gegen Ende.

  • Seine neueste Phantasmagorie, "Dulce est", nennt den Tod nicht im Titel, wohl aber das mit ihm einhergehende Gefühl.

  • Es entäußert all diese gesammelten Eindrücke in einer Art klanglicher Phantasmagorie.

  • Alles Opulente blieb ihm fremd, auch die Phantasmagorien der Dichter.

  • Übrig bleibt die Phantasmagorie einer großen, lebendigen Zeit.

  • Da warf ein Diaprojektor Phantasmagorien an die Wand - konservierte Blätter und Spinnweben, gesammelt von Eugen Kellermeier.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Phan­tas­ma­go­rie?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Phan­tas­ma­go­rie be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, S, drit­ten A und O mög­lich. Im Plu­ral Phan­tas­ma­go­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Phan­tas­ma­go­rie lautet: AAAEGHIMNOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Otto
  12. Richard
  13. Ida
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. India
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Phan­tas­ma­go­rie (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Phan­tas­ma­go­ri­en (Plural).

Phantasmagorie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phan­tas­ma­go­rie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Phantasmagorie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Phantasmagorie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 17.11.2019
  2. welt.de, 21.12.2006
  3. Die Zeit (06/2004)
  4. sueddeutsche.de, 31.03.2003
  5. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  6. sz, 10.10.2001
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Welt 1999
  9. Tagesspiegel 1998
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Die Zeit 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1996