Geomorphologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡeomɔʁfoloˈɡiː ]

Silbentrennung

Geomorphologie

Definition bzw. Bedeutung

Zweig der physischen Geografie, der sich mit den Formen und Prozessen der Erdoberflächengestaltung befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Gebundenen Lexem geo- und dem Substantiv Morphologie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geomorphologie
Genitivdie Geomorphologie
Dativder Geomorphologie
Akkusativdie Geomorphologie

Anderes Wort für Geo­mor­pho­lo­gie (Synonyme)

Landformenkunde

Übersetzungen

  • Armenisch: գեոմորֆոլոգիա (geomorfologia)
  • Bosnisch: geomorfologija (weiblich)
  • Chinesisch: 地貌学 (dìmào xué)
  • Englisch: geomorphology
  • Esperanto: geomorfologio
  • Französisch: géomorphologie
  • Interlingua: geomorphología
  • Italienisch: geomorfologia
  • Kurmandschi: jeomorfolojî
  • Lettisch: ģeomorfoloģija
  • Litauisch: geomorfologija
  • Mazedonisch: геоморфологија (geomorfologija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: geomorfologija (weiblich)
  • Obersorbisch: geomorfologija (weiblich)
  • Polnisch: geomorfologia (weiblich)
  • Russisch: геоморфология (weiblich)
  • Schwedisch: geomorfologi
  • Serbisch: геоморфологија (geomorfologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: геоморфологија (geomorfologija) (weiblich)
  • Slowakisch: geomorfológia (weiblich)
  • Slowenisch: geomorfologija (weiblich)
  • Spanisch: geomorfología
  • Tadschikisch: заминрехтшиносӣ
  • Tschechisch: geomorfologie (weiblich)
  • Ukrainisch: геоморфологія (weiblich)
  • Usbekisch: geomorfologiya
  • Vietnamesisch: địa mạo học
  • Weißrussisch: геамарфалогія (weiblich)

Was reimt sich auf Geo­mor­pho­lo­gie?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Geo­mor­pho­lo­gie be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × O, 2 × E, 2 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 4 × O, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, R, drit­ten O und vier­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Geo­mor­pho­lo­gie lautet: EEGGHILMOOOOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Ham­burg
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Offen­bach
  12. Gos­lar
  13. Ingel­heim
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Otto
  4. Martha
  5. Otto
  6. Richard
  7. Paula
  8. Hein­reich
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Otto
  12. Gus­tav
  13. Ida
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Lima
  11. Oscar
  12. Golf
  13. India
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Geomorphologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geo­mor­pho­lo­gie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bruch:
Geologie, speziell Geomorphologie: eine Geländestufe; scharfe, markant ausgeprägte Kante im Gelände
Ab­gru­sung:
Geologie, Geomorphologie: die Verwitterung von Gestein in kleinere, scharfkantige Bestandteile
An­te­ze­denz:
Geomorphologie: die Tatsache, dass ein Fluss bei einer Hebung des Untergrundes nicht seinen Lauf verlegt, sondern in dem Maße in die Tiefe erodiert, in dem sich das Gebirge erhebt
Härt­ling:
Geomorphologie: eine Erhebung, die sich wegen ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber der Abtragung und Verwitterung über die umgebende Landschaft abhebt
Hän­ge­tal:
Geomorphologie: Seitental eines Haupttales, dessen Merkmal das höhere Niveau der Talsohle im Vergleich zur Talsohle des Haupttals ist
Kamm­li­nie:
Geografie, Geologie, Geomorphologie, fachsprachlich: eine Linie, die die höchsten Punkte, Kuppen und Sättel eines Gebirges verbindet
Kon­ver­genz:
Geomorphologie: die Übereinstimmung von Oberflächenformen
War­ve:
Geologie, Geomorphologie: dünne Ablagerungsschicht im Sediment (von, zumeist stehenden, Gewässern), die sich innerhalb eines Jahres gebildet hat und sich aus einer hellen (feinsandiger) Sommer- und einer dunklen (tonigen) Winterlage zusammensetzt

Buchtitel

  • Die Geomorphologie des Harzes und seiner Vorländer Marie John | ISBN: 978-3-64030-596-4
  • Geomorphologie Hartmut Leser | ISBN: 978-3-14160-369-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geomorphologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geomorphologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0