Spinnerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpɪnəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Spinnerei
Mehrzahl:Spinnereien

Definition bzw. Bedeutung

  • Betrieb, der Fäden herstellt

  • Erfinden abwegiger Ideen

  • Handlung/Vorgang, wobei Fäden entstehen

  • unsinniges Verhalten

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs spinnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spinnereidie Spinnereien
Genitivdie Spinnereider Spinnereien
Dativder Spinnereiden Spinnereien
Akkusativdie Spinnereidie Spinnereien

Anderes Wort für Spin­ne­rei (Synonyme)

Allüren
Anwandlungen
Ausgeburt der Fantasie
Ausgeburt der Phantasie
Ausgeburt einer kranken Fantasie (derb, stark abwertend)
Ausgeburt einer kranken Phantasie (derb, stark abwertend)
Fantasiegebilde
Fantasieprodukt:
etwas, das jemandes Fantasie entsprungen zu sein scheint, lediglich in dessen Vorstellung existiert, fiktional ist
Fantasterei
Flausen (ugs.)
Flausen im Kopf
Grillen:
der Vorgang, dass eine Speise gegrillt wird
geselliges Beisammensein, bei dem Speisen gegrillt werden
Hirngespinst (ugs.):
abwertend: Erzeugnis einer fehlgeleiteten oder übersteigerten Einbildungskraft; Idee, die fantastisch, abwegig, absurd ist
Kapriolen
Kopfgeburt:
etwas bloß Ausgedachtes, das es in der Wirklichkeit nicht gibt
Geburt, bei der der Kopf zuerst erscheint
Launen
Luftnummer:
ein Vorhaben, das vollmundig angekündigt wird, im Nachhinein einer näheren Überprüfung aber nicht standhält und sich als nichtig herausstellt
fachsprachlich: eine spektakuläre artistische oder zirzensische Darbietung hoch über dem Boden, zum Beispiel am Trapez oder auf dem Hochseil
Luftschloss (ugs.):
etwas, das man sich wünscht oder erträumt, das aber nicht oder nur schwer zu realisieren ist
Mucken (ugs.)
Phantasiegebilde
Phantasieprodukt
Phantasterei:
etwas, das jemand sich wirklichkeitsfremd ausgedacht hat
Produkt der Fantasie
Seifenblase (ugs.):
ein dünner Film Seifenwasser, der eine hohle Kugel mit schillernder Oberfläche formt
übertragen: ein Synonym für etwas, das zwar anziehend, aber dennoch inhaltslos ist
Wolkenkuckucksheim (ugs.):
absolut realitätsferne Phantasiewelt
Wolkenschloss (ugs., fig.)

Beispielsätze

  • Er stört mit seinen Spinnereien den ganzen Betrieb.

  • Die Spinnerei war für manche früher eine zusätzliche Einkommensquelle.

  • Man kann seine Ideen auch für reine Spinnereien halten.

  • In der ehemaligen Spinnerei ist heute eine Tanzschule zu Hause.

  • Mein Mann und ich waren Spinner, aber unsere Spinnerei hat uns in den Ruin geführt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Brücke liegt direkt neben der ehemaligen Spinnerei Stahel & Co. Die Spinnereifabriken im Tösstal florierten damals.

  • In diesem Teil geht es um eine ehemalige Papiermühle und Spinnerei.

  • Die 100 Jahre alte Spinnerei steht unter Denkmalschutz.

  • Die elf Meister der Langensalzaer Spinnerei erhielten im Jahr 1900 mit 6,50 Mark den doppelten Wochenlohn.

  • Für Autos ist "Sekundenschnelle" schlicht Spinnerei.

  • Diese Spinnereien entwickeln sich nur in den grünen Köpfen.

  • Das führt uns zu den Top 10 der grünen Spinnereien.

  • Der Hofladen war zuerst eine Spinnerei, jetzt nimmt er aber immer mehr an Form an.

  • Sicherlich haben viele das als Spinnerei abgetan.

  • Bremen ist eine Stadt voller Mythen, Legenden und sogar Spinnereien.

  • Automobilhersteller und Sicherheitsexperten haben sich bisher über solche Befürchtungen amüsiert und sie als Spinnereien abgetan.

  • Für Frühlingsgefühle sorgte die Spinnerei Arlen.

  • Dabei hat die "Spinnerei" weit mehr zu bieten als bekannte Namen.

  • Dabei sind fair gehandelte Reisen keine Spinnerei aus der Öko-Ecke mehr.

  • Die beiden folgenden Plätze belegten das Gewandhaus und das Kunstzentrum Leipziger Spinnerei.

  • Die Spinnerei Adolff zog einst viele Menschen in die Stadt.

  • Franz Beckenbauer senior habe oft auf der Couch gelümmelt und auf die Spinnereien des Sports geschimpft, berichtet Körner.

  • Zwar werde die Evolutionstheorie in seinem Land bei vielen nur als neuere "Spinnerei" der Weißen gesehen.

  • Das gibt Csikszentmihalyi zu: "Natürlich kann man das Ganze auch als Spinnerei ansehen.

  • "Für solche Spinnereien war wenig Platz", sagt er.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spin­ne­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spin­ne­rei be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Spin­ne­rei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Spin­ne­rei lautet: EEIINNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Spin­ne­rei (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Spin­ne­rei­en (Plural).

Spinnerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spin­ne­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fir­le­fanz:
ohne Plural: gedanklicher Unsinn, Spinnerei
Kar­de:
Textilverarbeitung / Spinnerei: eine Vorrichtung, mit der vorstehende Fasern der zu spinnenden Wolle geglättet werden, da zu der Zeit, als es noch keine Kardiermaschinen gab, die getrockneten Blütenstände der Weber-Karde („Karden-Distel“, lat. „Dipsacus sativus“, siehe Bed.) gesammelt und zum Kämmen (Krempeln, Kardätschen, Kardieren) von Wolle benutzt wurden
Spin­ner:
Person, die das Spinnen betreibt, in einer Spinnerei arbeitet, Garn herstellt
Spin­ne­rin:
weibliche Person, die das Spinnen betreibt, in einer Spinnerei arbeitet, Garn herstellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spinnerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spinnerei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1605441 & 845323. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 16.12.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 10.04.2022
  3. bild.de, 09.03.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 07.01.2020
  5. focus.de, 21.08.2019
  6. focus.de, 28.12.2018
  7. muehlacker-tagblatt.de, 09.02.2017
  8. weser-kurier.de, 05.11.2016
  9. finanzen.net, 09.06.2015
  10. nordsee-zeitung.de, 06.11.2013
  11. zeit.de, 24.06.2011
  12. wochenblatt.net, 15.03.2010
  13. lvz-online.de, 15.06.2009
  14. welt.de, 18.05.2008
  15. lvz-online.de, 28.11.2007
  16. bkz-online.de, 23.10.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 01.11.2004
  19. daily, 26.03.2002
  20. sz, 24.10.2001
  21. sz, 26.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995