Grillen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: gril­len (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁɪlən ]

Silbentrennung

Grillen

Definition bzw. Bedeutung

  • der Vorgang, dass eine Speise gegrillt wird

  • geselliges Beisammensein, bei dem Speisen gegrillt werden

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs grillen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Grillen
Genitivdes Grillens
Dativdem Grillen
Akkusativdas Grillen

Anderes Wort für Gril­len (Synonyme)

Allüren
Anwandlungen
Flausen (ugs.)
Grillabend
Grillparty:
Fest im Garten, bei dem gegrillt wird
Kapriolen
Launen
Mucken (ugs.)
Spinnerei (ugs.):
Betrieb, der Fäden herstellt
Erfinden abwegiger Ideen

Beispielsätze

  • Das Fleisch eignet sich zum Braten und Grillen.

  • Wir sind heute Abend zum Grillen eingeladen.

  • Warum sind da Grillen in meinem Zimmer?

  • Wir haben alles, was wir zum Grillen brauchen.

  • Das ist mal wieder eine seiner Grillen.

  • Abends zirpten die Grillen.

  • Wenn die Nachtigallen aufhören zu schlagen, fangen die Grillen an zu zirpen.

  • Grillen ist ja schön und gut, aber ich kann es nicht haben, wenn mir Rauch in die Augen kommt.

  • Tom legte sich ins Gras, um die Grillen zirpen und die Vögel zwitschern zu hören.

  • Wem's nicht geht nach seinem Willen, den stechen leicht die Grillen.

  • Pfui, Tom isst schon wieder gegrillte Grillen und Küchenschaben.

  • Beim Sonnenuntergang beginnen die Grillen zu zirpen und Leuchtkäfer beleuchten die Nacht.

  • Tom saß auf der Bank am Rande des Weizenfeldes und lauschte dem Zirpen der Grillen.

  • Ich ruhe still im hohen, grünen Gras, umschwirrt von Grillen ohne Unterlass.

  • Schade, dass ich keine Grillen mehr zirpen hören kann.

  • Mit zunehmendem Alter konnte ich Grillen immer weniger zirpen hören.

  • Er hat Grillen im Kopf.

  • Erlaube mir, anderer Meinung zu sein und, wenn du willst, dir das Grillen beizubringen.

  • Erlaube mir, anderer Meinung zu sein und dir, wenn du willst, das Grillen beizubringen.

  • Nächsten Samstag werden wir im Garten von Maria zum Grillen zusammenkommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Holzkohlegrill müssen Sie die Grillkohle erst einmal zum glühen bringen, damit Sie genügend Hitze zum Grillen haben.

  • Am 6. Mai hatten sich mit Bürgermeister Thomas Matrohs zum gemeinsamen Grillen getroffen.

  • Beim Grillen mit Holzkohle sollte man zum Schutz der Tropen auf Siegel achten – oder auf überraschende nachhaltige Alternativen setzen.

  • Auch die Uhrzeit und Dauer des Grillens können relevant sein.

  • Beim Grillen über offener Flamme können die Promis natürlich auch wieder auf die tatkräftige Unterstützung der Koch-Coaches zählen.

  • Dabei sollen alle wichtigen Nährstoffe und Vitamine erhalten bleiben, die ansonsten beim Braten, Grillen und Kochen verloren gehen.

  • Auch die Qualitätsbewussten kommen bereits nach dem fünften Mal Grillen voll auf ihre Grillkosten.

  • Frösche, Grillen und Vögel bereiten mir über viele Monate im Jahr wunderbare Stunden!

  • Acht Tricks, woran Sie einen guten Italiener erkennen präsentiert von: Ratgeber Grillen Einfach.

  • An einem lauen Sommerabend waren die Ballwegs bei Freunden in Stuttgart zum Grillen eingeladen.

  • Alle Sorten haben eine Karamellkruste und nach dem Grillen ein leichtes Röstaroma.

  • In unterhaltsamen Vorführungen verrät er dem Publikum auch den Unterschied zwischen den beiden Garmethoden Grillen und Barbecue.

  • Ach ja, Melli und die andere vom Grillen.

  • Abgeschlossen wurde der Nachmittag mit einem gemeinsamen Grillen.

  • Am Ende eines produktiven Samstagnachmittags kamen die Helfer zum Grillen zusammen.

Häufige Wortkombinationen

  • beim Grillen, zum Grillen, {{ugs.}}: am Grillen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gril­len?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gril­len be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Gril­len lautet: EGILLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. India
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Grillen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gril­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brat­wurst:
eine Wurst zum Braten oder Grillen
Grill­gut:
zum Grillen geeignete Esswaren
Grill­wet­ter:
Wetter, das als angenehm und warm genug zum Grillen empfunden wird
Heim­chen:
Acheta domesticus, ein Vertreter der echten Grillen
Rin­der­steak:
Fleischstück von einem bestimmten wiederkäuenden Paarhufer, das zum Braten oder Grillen gedacht ist
Steak:
zum Kurzbraten oder Grillen geeignete Fleischscheibe

Buchtitel

  • Die Wissenschaft des Grillens Craig Meathead Goldwyn | ISBN: 978-3-74230-088-1
  • Einfach genial Grillen Oliver Sievers | ISBN: 978-3-95843-987-0
  • Grillen & Killen Carsten Sebastian Henn, Ralf Kramp, Ira Schneider | ISBN: 978-3-95441-606-6
  • Grillen für Kerle Michael Gerhardy | ISBN: 978-3-74232-325-5
  • Grillen für Männer – 80 Rezepte ohne Schnickschnack Thomas Krause | ISBN: 978-3-80944-406-0
  • Grillen Low-Carb für Anfänger Grillbuch Barbecue BBQ Grillgerichte Kochbuch für Grill-Party Grillrezepte Grillsoßen Sala Susanne Lehmann | ISBN: 978-3-75294-403-7
  • Grillen mit Nobby: Das große BVB Grillbuch Norbert Dickel, Oliver Sievers | ISBN: 978-3-96664-888-2
  • Grillen wie ein Bär Michael Schiller, Miriam Schiller | ISBN: 978-3-74592-120-5
  • Grillen! Markus Barth | ISBN: 978-3-83033-500-9
  • Japanisch Grillen Jonas Cramby | ISBN: 978-3-77500-782-5
  • Keramisch Grillen in Perfektion Fabian Beck, Giuseppe Messina, Rob Reinkemeyer, Stephan Stohl | ISBN: 978-3-95843-554-4
  • Leckerschmecker – Grillen & Genießen LeckerSchmecker - Grillen & Genießen | ISBN: 978-3-98192-998-0
  • Low Carb High Fat. Grillen Susanne Cremer | ISBN: 978-3-95961-293-7
  • Meine eigene Bratwurst, Grillen – Wursten – Genießen Peggy Triegel | ISBN: 978-3-98187-772-4
  • OPTImal Grillen – OPTIgrill Kochbuch Rezeptbuch Benjamin Hetterich | ISBN: 978-3-96664-191-3

Film- & Serientitel

  • Asado – über die Kunst des Grillens (Doku, 2016)
  • Deutschland im Glutrausch – Grillen extrem (Dokuserie, 2021)
  • Feuer und Flamme – Grillen mit Nico Reynolds (TV-Serie, 2022)
  • Grillen mit Ali und Adnan (TV-Serie, 2020)
  • Mensch, Männer! – Grillen ist nicht alles (TV-Serie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grillen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grillen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10266860, 7873666, 7556742, 7556735, 6926254, 5698169, 5076167, 4892849, 4616097, 4325554, 3457470, 2769869, 2722642, 2722640, 2409050, 2398071, 2391664 & 1714690. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kreiszeitung.de, 20.04.2023
  2. stuttgarter-zeitung.de, 20.10.2022
  3. ikz-online.de, 14.08.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 03.04.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 18.08.2019
  6. daz.asia, 24.08.2018
  7. nzz.ch, 07.06.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.10.2016
  9. stern.de, 16.12.2015
  10. computerwoche.de, 11.03.2014
  11. spiegel.de, 30.07.2013
  12. schwaebische.de, 26.02.2012
  13. blogigo.de, 30.05.2011
  14. rotenburger-rundschau.de, 28.05.2010
  15. echo-online.de, 02.12.2009
  16. spiegel.de, 11.06.2008
  17. szon.de, 30.06.2007
  18. ngz-online.de, 26.06.2006
  19. welt.de, 16.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  21. berlinonline.de, 05.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  23. jw, 05.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (08/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995