stillen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪlən ]

Silbentrennung

stillen

Definition bzw. Bedeutung

  • bewirken, dass etwas aufhört (zu fließen)

  • einem Kind die Muttermilch geben

  • etwas (meist Bedürfnisse) beruhigen, abschwächen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv still mit der Flexionsendung -en.

Konjugation

  • Präsens: stille, du stillst, er/sie/es stillt
  • Präteritum: ich still­te
  • Konjunktiv II: ich still­te
  • Imperativ: still/​stille! (Einzahl), stillt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­stillt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für stil­len (Synonyme)

befriedigen:
die Erwartungen oder Bedürfnisse von jemandem oder etwas erfüllen
jemanden sexuell befriedigen
laktieren:
aus den Milchdrüsen Milch absondern
stillen, säugen
säugen:
(Säugling) stillen, (einem Säugling) die Brust geben
Jungtier tränken (Kalb, Ferkel …)
zum Stillstand bringen

Weitere mögliche Alternativen für stil­len

abschwächen:
die Wirkung, Bedeutung oder Tragweite von etwas vermindern
beruhigen:
beschwichtigen, die Sorge nehmen
sich emotional wieder normalisieren (nach großer Aufregung oder Wut)
die Brust geben
eindämmen:
(Wasser) durch einen Damm zurückhalten
die (schlechte, negative) Wirkung von etwas einschränken/abmildern/verhindern
lindern:
einen (sehr) unangenehmen Zustand, oft von Schmerzen oder Not, (ein wenig) zum Besseren hin verändern
mildern:
reflexiv: in der (negativen) Wirkung schwächer werden
transitiv: etwas in dessen (negativer) Wirkung abschwächen
mindern:
eine Zahlung kürzen (oft wegen Mängeln der Leistung)
etwas kleiner, weniger machen; bewirken, dass etwas geringer wird

Beispielsätze

  • Ich muss unbedingt mein Kind stillen.

  • Ist dein Hunger jetzt gestillt?

  • Er versuchte die Blutung zu stillen.

  • Myriaden Klippen bergen dutzende turbulenter brauner Wasserfälle, aus der Ferne unheimlich still.

  • Es war so still, dass man eine Stecknadel hätte fallen hören können.

  • Warum kannst du nicht still sein?

  • Die Medien sind verdächtig still und prügeln niemanden durchs Dorf, wie sie es sonst tun.

  • Sie war schon immer still und nachdenklich gewesen, aber jetzt wurde sie es mehr denn je.

  • Es war still genug, dass wir das Raspeln der Termiten in den Balken hören konnten.

  • Seid still, während wir essen.

  • Leuchtend prangten ringsum Apfelblüten, still vom Fluss zog Nebel noch ins Land, durch die Wiesen kam hurtig Katjuscha zu des Flusses steiler Uferwand.

  • Keine war so voller Sehnsüchte wie die Jüngste, die ja am längsten warten musste und so still und verträumt war.

  • Wie durch Zauberei wurde alles still.

  • Jedesmal, wenn sie einen Freier wieder zur Tür begleitet hatte, stillte sie ihre Wut und ihren Hass damit, dass sie ihre Stieftochter schlug.

  • Warum ist es so still?

  • Sei doch still!

  • Toms Sehnsucht nach der Ferne ist noch lange nicht gestillt.

  • Obwohl ich sie bat, still zu sein, redeten sie weiter.

  • Steht still!

  • Tom bemühte sich, sosehr er konnte, still zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber sie hat auch mit stillen Zerstörern zu tun.

  • Auch diese stillen Helden der Krise dürfen nicht leer ausgehen!

  • Abends lässt es sich in den stillen Straßen des Orts Panker herrschaftlich spazieren.

  • Allerdings muss das Kind noch gestillt werden, was die Eltern nachweisen müssen.

  • Aus dem stillen Stubenhocker ist ein aktiver junger Mann geworden.

  • Christoph Blocher warnt vor einem "stillen Staatstreich"

  • Am Stadtrand, in der Ortslage Rädereichen, soll die Nachfrage nach Bauland gestillt werden.

  • Bauen sie nur im stillen Kämmerlein, wollen ihre Arbeiten geheim halten und auch auf den Erfahrungsaustausch verzichten?

  • Der ist 1,84 Meter groß, Stürmer, und war dazu abkommandiert, die Kreise von Michael Ballack nach "stillen Bällen" (Rapolder) zu stören.

  • Anlass ist eine neue verbraucherfreundliche Entscheidung des Bundesgerichtshofes zur Beteiligung an stillen Gesellschaften.

  • Schließlich arbeite er nicht im stillen Kämmerlein.

  • Ihre "stillen" Reserven (heute: Bewertungsreserven) sind geschmolzen.

  • Ausnahmen hat es im stillen immer gegeben; als neue Standesregeln zur Gewissenserleichterung zerfressen sie das Berufsethos.

  • Und im stillen geweint.

Häufige Wortkombinationen

  • Baby stillen, Kind stillen, Säugling stillen
  • das Blut stillen, die Tränen stillen
  • Durst stillen, Gier stillen, Hunger stillen, Sehnsucht stillen

Wortbildungen

  • ab­stil­len
  • gestillt
  • Still-BH
  • stillbar
  • Stillberatung
  • Stillen
  • stillend
  • stillerfahren
  • Stillgruppe
  • Stillkissen
  • Stillpause
  • Stillposition
  • Stillstreik
  • Still­zeit

Übersetzungen

Was reimt sich auf stil­len?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb stil­len be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von stil­len lautet: EILLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

stillen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort stil­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­spei­sen:
jemandes Hunger stillen
nach­blu­ten:
weiterhin Blut von sich geben/verlieren, wenn die Blutung im Wesentlichen/eigentlich bereits vorüber ist oder gestillt wurde
Ru­he­at­mung:
Atmung, die in entspannten und stillen Situationen einsetzt
Sa­k­ra­ments­ka­pel­le:
Katholizismus: Kapelle, in der der Leib Christi aufbewahrt wird (zur stillen Anbetung)
sa­tu­rie­ren:
bewirken, dass jemandes Verlangen, etwas Bestimmtes zu bekommen, gestillt ist
schmach­ten:
seinen Hunger und Durst bei jemandem stillen, ohne etwas zu bezahlen
Schmerz­mit­tel:
Mittel, dass den Schmerz/die Schmerzen stillt
Schnul­ler:
Gegenstand aus teils Latex oder Silikon, teils Gummi oder Kunststoff, an dem Babys oder Kleinkinder saugen, um ihr Saugbedürfnis zu stillen (und sie damit zu beruhigen)
sta­de Zeit:
bayrisch/österreichisch: wörtlich: die stille Zeit; die Advents- und Weihnachtszeit
Still­zeit:
Zeitraum, in dem ein Kind gestillt wird

Buchtitel

  • Alles still auf einmal Rhiannon Navin | ISBN: 978-3-42321-839-9
  • Bei euch ist es immer so unheimlich still Alena Schröder | ISBN: 978-3-42322-070-5
  • Das Herz steht nicht still Sylvia Plath | ISBN: 978-3-51822-541-7
  • Das stille Gift Nicola Förg | ISBN: 978-3-49231-105-2
  • Das stille Kind ist das vergessene Kind Franziska Florineth-Baatsch, Nitza Katz-Bernstein, Andrea Muchenberger-Gebauer | ISBN: 978-3-45686-321-4
  • Der stille Amerikaner Graham Greene | ISBN: 978-3-42313-129-2
  • Der stille Held Tom Crean Michael Smith | ISBN: 978-3-44214-287-3
  • Der stille Herr Genardy Petra Hammesfahr | ISBN: 978-3-45336-129-4
  • Der stille Pfad Joseph M. Marshall | ISBN: 978-3-45107-176-8
  • Der stille Stein Brendan Wenzel | ISBN: 978-3-31410-501-2
  • Der stille Vogel Peter Mohlin, Peter Nyström | ISBN: 978-3-36500-448-7
  • Die heilende Kraft des stillen Stehens Bernadett Gera | ISBN: 978-3-42415-393-4
  • Die Maschine steht still E. M. Forster | ISBN: 978-3-45540-571-2
  • Die Passion des stillen Rächers Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-40492-267-3
  • Die stille Gewalt Asha Hedayati | ISBN: 978-3-49901-032-3

Film- & Serientitel

  • Alles wieder still (Kurzfilm, 1998)
  • Damals warst Du still (Fernsehfilm, 2005)
  • Das stille Leuchten – Die Wiedereroberung der Gegenwart (Doku, 2018)
  • Das stille Mädchen (Film, 2022)
  • Den, der lever stille (Film, 2023)
  • Der stille Amerikaner (Film, 2002)
  • Der stille Don (Miniserie, 2006)
  • Der stille Herr Genardy (Fernsehfilm, 1997)
  • Die stille Revolution (Doku, 2017)
  • Die stillen Trabanten (Film, 2022)
  • Die Welt steht still (Fernsehfilm, 2021)
  • Don't Move – Halt still! (Film, 2017)
  • Es ist still in deinen Augen (Kurzfilm, 2015)
  • Heimlich, still und leise (Fernsehfilm, 1989)
  • In einer stillen Nacht (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stillen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stillen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423130, 12248870, 11918760, 11156630, 11108300, 10846610, 10821560, 10506460, 10460170, 10455900, 10283850, 10176530, 9966120, 9668240, 8876970, 8861470 & 8748150. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 18.05.2021
  2. ots.at, 13.05.2020
  3. welt.de, 30.08.2019
  4. neues-deutschland.de, 25.01.2018
  5. presseportal.de, 21.01.2017
  6. finanznachrichten.de, 19.01.2013
  7. rga-online.de, 11.08.2011
  8. lr-online.de, 16.11.2009
  9. fr-aktuell.de, 22.04.2005
  10. fr-aktuell.de, 04.10.2004
  11. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  12. Die Welt 2001
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. BILD 1997