Schmerzmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃmɛʁt͡sˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Schmerzmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Mittel, dass den Schmerz/die Schmerzen stillt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schmerz und Mittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schmerzmitteldie Schmerzmittel
Genitivdes Schmerzmittelsder Schmerzmittel
Dativdem Schmerzmittelden Schmerzmitteln
Akkusativdas Schmerzmitteldie Schmerzmittel

Anderes Wort für Schmerz­mit­tel (Synonyme)

Analgetikum (fachspr.):
Medizin: schmerzstillendes Mittel; umgangssprachlich Schmerzmittel
Betäubungsmittel:
Substanz mit Missbrauchspotential, die beim Menschen einen angeregten oder beruhigten Zustand hervorruft
Substanz, mit der man Menschen oder Tiere betäuben kann

Beispielsätze

  • Gegen ihre Migräne nahm sie schon lange starke Schmerzmittel.

  • Obwohl man viele Schmerzmittel rezeptfrei bekommt, sind diese keineswegs harmlos.

  • Geben Sie mir bitte ein Schmerzmittel.

  • Von den Schmerzmitteln werde ich mich wohl nie wieder entwöhnen können.

  • Soll ich Tom ein Schmerzmittel geben?

  • Frei erhältliche Schmerzmittel werden da nicht helfen.

  • Der Patient braucht Schmerzmittel.

  • Ich brauche ein stärkeres Schmerzmittel.

  • Wir werden Ihnen ein Schmerzmittel spritzen.

  • Maria bekämpft ihre Hüftschmerzen mit einem Schmerzmittel, das ihr der Arzt verschrieben hat.

  • Wenn Sie Schmerzen haben, nehmen Sie ein Schmerzmittel.

  • Wenn du Schmerzen hast, nimm ein Schmerzmittel.

  • Geben Sie mir bitte ein Schmerzmittel!

  • Ich brauche Schmerzmittel.

  • Sie nahm ein Schmerzmittel.

  • Ich kann mir bei Kopfschmerzen nicht anders helfen, als ein Schmerzmittel zu nehmen.

  • Ich kann bei Migräne nicht anders, als Schmerzmittel einzunehmen.

  • Ich brauche ein Schmerzmittel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chronisch posttraumatische Kopfschmerzen können mit rezeptfreien Schmerzmitteln wie Ibuprofen oder Naproxen behandelt werden.

  • Das bedeutet, dass dann das Schmerzmittel selbst den Schmerz auslöst.

  • Andere helfen mit Ibuprofen oder anderen Schmerzmitteln nach.

  • Blutdruckmedikamente, Schmerzmittel, Antidepressiva – die Liste der häufig nicht lieferbaren Arzneien war schon vor der Coronakrise lang.

  • Am besten man fragt in der Sprechstunde kurz nach, welche Schmerzmittel bei dem jeweils verschriebenen Gerinnungshemmer erlaubt sind.

  • Ambulant bekämen sie oft eine Infusion mit Schmerzmitteln zur Linderung.

  • Als Fussballer habe ich sehr viele Schmerzmittel genommen, heute geht es ohne.

  • Bis zu 80 Prozent der Menschen, die heute Opioide missbrauchen, haben vorher Schmerzmittel verschrieben bekommen.

  • Brauche diese Schmerzmittel ja oft auch schon zum Schlafen", schilderte Mayr-Achleitner.

  • Allerdings nur für schwerstkranke, die keine anderen Schmerzmittel vertragen.

  • Fentanyl ist ein starkes Schmerzmittel, das vom Betäubungsmittelgesetz erfasst wird.

  • Daneben zog der Zoll auch Potenzmittel, Verhütungs- und Schlankheitsmittel sowie klassische Schmerzmittel und Antidepressiva ein.

  • Dadurch sank bei diesen Patienten verglichen mit einer Kontrollgruppe die Nachfrage nach dem echten Schmerzmittel um 33%.

  • Ich bekomme viele Schmerzmittel die helfen.

  • Der Physiotherapeut der deutschen Mannschaft sagt, dass Riesch heute ohne Schmerzmittel fahren wird.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • analgesic
    • painkiller
  • Finnisch: särkylääke
  • Französisch: analgésique (männlich)
  • Galicisch: analxésico (männlich)
  • Italienisch:
    • analgesico (männlich)
    • calmante (männlich)
  • Japanisch: 鎮痛剤
  • Katalanisch: analgèsic (männlich)
  • Maori: rongoā patumamae
  • Neugriechisch:
    • παυσίπονο (pafsípono) (sächlich)
    • αναλγητικό (analgitikó) (sächlich)
  • Niederländisch: pijnstiller (männlich)
  • Okzitanisch: analgesic (männlich)
  • Polnisch:
    • środek przeciwbólowy (männlich)
    • analgetyk (männlich)
  • Portugiesisch: analgésico (männlich)
  • Russisch: болеутоляющее (sächlich)
  • Schwedisch: smärtstillande medel (sächlich)
  • Spanisch: analgésico (männlich)
  • Türkisch: ağrı kesici
  • Ungarisch: fájdalomcsillapító

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schmerz­mit­tel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Schmerz­mit­tel lautet: CEEHILMMRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Mün­chen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Martha
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Mike
  9. India
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Schmerzmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmerz­mit­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Me­di­zi­nal­hanf:
Hanf, der medizinisch-therapeutisch vor allem als Schmerzmittel eingesetzt wird
Mor­phin:
Betäubungsmittel, das aus Opium gewonnen wird und hauptsächlich in der Medizin als starkes Schmerzmittel eingesetzt wird
Nar­ko­lo­gie:
Lehre von der Betäubung mit Schmerzmitteln
Nar­ko­ti­kum:
Medizin: Schmerzmittel, das bei Missbrauch zu einer Sucht führen kann

Buchtitel

  • Ratgeber Schmerzmittel Andreas Schwarzer, Christoph Maier | ISBN: 978-3-66264-576-5

Film- & Serientitel

  • Süchtig nach Schmerzmitteln Die Opioiden-Krise in den USA (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmerzmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmerzmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11372104, 10752328, 9455454, 9358531, 8634394, 8599050, 5263243, 4246822, 3279842, 3279839, 2658790, 2467340, 2005233, 918329, 918321 & 645671. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kreiszeitung.de, 26.01.2023
  2. ikz-online.de, 02.09.2022
  3. blick.ch, 16.05.2021
  4. westfalen-blatt.de, 26.04.2020
  5. heilpraxisnet.de, 12.05.2019
  6. aerzteblatt.de, 02.08.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 02.07.2017
  8. ndz.de, 27.03.2016
  9. feedproxy.google.com, 23.07.2015
  10. diepresse.com, 31.08.2014
  11. merkur-online.de, 01.11.2013
  12. aerzteblatt.de, 04.10.2012
  13. feedsportal.com, 05.10.2011
  14. feedsportal.com, 04.08.2010
  15. sport.ard.de, 06.02.2009
  16. faz.net, 28.02.2008
  17. sueddeutsche.de, 22.02.2007
  18. frankenpost.de, 31.05.2006
  19. merkur-online.de, 16.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2004
  21. berlinonline.de, 19.08.2003
  22. berlinonline.de, 06.11.2002
  23. fr, 26.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Jahresbericht DFG 1995