Spinnrad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɪnˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Spinnrad
Mehrzahl:Spinnder

Definition bzw. Bedeutung

Ein Hilfsmittel zur Verarbeitung von losen Fasern zu einem Faden.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs spinnen und dem Substantiv Rad

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spinnraddie Spinnräder
Genitivdes Spinnrades/​Spinnradsder Spinnräder
Dativdem Spinnrad/​Spinnradeden Spinnrädern
Akkusativdas Spinnraddie Spinnräder

Beispielsätze

  • Sie saß in einer Ecke des Raumes und spann mit einem goldenen Spinnrad.

  • Ich weiß nicht, wie man ein Spinnrad bedient.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So wird Jutta Franz aus Verl eine Vorführung am Spinnrad bieten und die Verarbeitung von Schafwolle zeigen.

  • Auf fast allen Bauernhöfen und in vielen Stadthäusern surrte das Spinnrad den ganzen Tag, und der Webstuhl klapperte.

  • Birgit Schilling aus Memmingen hatte sich ein schattiges Plätzchen unter Bäumen gesucht und arbeitete mit ihrem Spinnrad.

  • Seine Standkollegin hatte ein Spinnrad dabei, er nahm Spinnunterricht.

  • Doch es ist ganz schön aufwendig, die Wolle zu waschen und zu kämmen, um sie später am Spinnrad verarbeiten zu können.

  • Drei Damen aus Elspe zeigten am Spinnrad das Verweben von Schafswolle zum Faden.

  • Was sich dreht, sind keine Spinnräder, sondern Ventilatoren.

  • Außerdem gibt es auch wieder am Spinnrad und Webstuhl Vorführungen.

  • Das Spinnrad hat einen Einzelantrieb.

  • Passend dazu haben ihre Naht-Gemälde Gretchens Monolog am Spinnrad zum Gegenstand.

  • Bis vor drei Jahren gehörte Spinnrad zu den am schnellsten wachsenden Unternehmen Deutschlands.

  • So kamen Schießpulver und Kanone, Magnetkompass und Spinnrad aus China nach Europa.

  • Petra Küttner, Verkäuferin bei Spinnrad: "Die Leute rennen uns wegen der Wunderpflanze aus Indien die Türen ein.

  • Ein Korbmacher aus Ziltendorf zeigt seine Kunst, an einem Fischstand wird frisch geräuchert, am Spinnrad Flachs zu Wolle versponnen.

  • Zwischen den Pfählen stehen Spinnräder und Webstühle, an denen Frauen arbeiten.

  • Webstuhl, Spinnrad oder eine tonnenschwere Dampfmaschine, mit deren Antrieb Strom erzeugt wurde, sind hier zu sehen.

  • So erklang "Gretchen am Spinnrad" aus Goethes "Faust" in einer ergreifenden inneren Bewegung.

  • Alte Spinnräder und echte Himmelbetten geben Einblick in das karge Bauernleben alter Zeit.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spinn­rad be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Spinn­rä­der zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Spinn­rad lautet: ADINNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Anton
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Spinn­rad (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Spinn­rä­der (Plural).

Spinnrad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spinn­rad kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­spin­nen:
einen Faden am Spinnrad drehen und ziehen, so dass er länger und dünner wird
Do­cke:
eine der Säulen, auf denen die Spindel des Spinnrads ruht
er­spin­nen:
einen Faden erschaffen, früher durch Verdrehen von Wolle/Flachs (Spinnen) am Spinnrad, heute in der Textilindustrie durch Spritzen von Kunststoffmasse durch Spinndüsen
spin­nen:
landschaftlich, von Katzen: ein Geräusch wie ein Spinnrad machen
wei­ter­spin­nen:
nach einer Unterbrechung mit dem Vorgang des Spinnens an Spinnrad oder Spinnmaschine fortfahren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spinnrad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3415591 & 784677. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. westfalen-blatt.de, 11.09.2023
  3. die-glocke.de, 07.09.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 12.09.2018
  5. morgenweb.de, 10.01.2017
  6. thueringer-allgemeine.de, 23.03.2015
  7. sauerlandkurier.de, 16.01.2013
  8. maerkischeallgemeine.de, 27.07.2012
  9. rotenburger-rundschau.de, 27.08.2009
  10. landeszeitung.de, 04.07.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2004
  12. sz, 24.01.2002
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. TAZ 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995
  19. Berliner Zeitung 1995