Luftnummer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftˌnʊmɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Luftnummer
Mehrzahl:Luftnummern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Luft und Nummer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Luftnummerdie Luftnummern
Genitivdie Luftnummerder Luftnummern
Dativder Luftnummerden Luftnummern
Akkusativdie Luftnummerdie Luftnummern

Anderes Wort für Luft­num­mer (Synonyme)

Leerlauf (fig.):
Zustand eines im Betrieb befindlichen Antriebs ohne Belastung oder ohne Arbeit verrichtend
Vergeudung von Lebenszeit
vertane Zeit
Zeitfresser:
Beschäftigung, die viel Zeit in Anspruch nimmt
Zeiträuber
Zeitvergeudung:
Vergeudung von Zeit
(reine) Zeitverschwendung (Hauptform):
sinnlose Aktivität; etwas, das unnötigen Aufwand verursacht
Ausgeburt der Fantasie
Ausgeburt der Phantasie
Ausgeburt einer kranken Fantasie (derb, stark abwertend)
Ausgeburt einer kranken Phantasie (derb, stark abwertend)
Fantasiegebilde
Fantasieprodukt:
etwas, das jemandes Fantasie entsprungen zu sein scheint, lediglich in dessen Vorstellung existiert, fiktional ist
Fantasterei
Flausen im Kopf
Hirngespinst (ugs.):
abwertend: Erzeugnis einer fehlgeleiteten oder übersteigerten Einbildungskraft; Idee, die fantastisch, abwegig, absurd ist
Kopfgeburt:
etwas bloß Ausgedachtes, das es in der Wirklichkeit nicht gibt
Geburt, bei der der Kopf zuerst erscheint
Luftschloss (ugs.):
etwas, das man sich wünscht oder erträumt, das aber nicht oder nur schwer zu realisieren ist
Phantasiegebilde
Phantasieprodukt
Phantasterei:
etwas, das jemand sich wirklichkeitsfremd ausgedacht hat
Produkt der Fantasie
Seifenblase (ugs.):
ein dünner Film Seifenwasser, der eine hohle Kugel mit schillernder Oberfläche formt
übertragen: ein Synonym für etwas, das zwar anziehend, aber dennoch inhaltslos ist
Spinnerei (ugs.):
Betrieb, der Fäden herstellt
Erfinden abwegiger Ideen
Wolkenkuckucksheim (ugs.):
absolut realitätsferne Phantasiewelt
Wolkenschloss (ugs., fig.)
Bruder Leichtfuß (ugs.)
Bruder Lustig (ugs.)
Flabes (ugs., rheinisch)
Flitzpiepe (ugs.):
umgangssprachlich landschaftlich, insbesondere norddeutsch & mitteldeutsch: Mensch, der nicht ernst genommen wird
Hallodri (ugs.):
unzuverlässiger, unbeschwerter, leichtsinniger Mann
Heiopei (ugs., rheinisch):
aufschneiderische, wenig intelligente Person
Knallcharge (ugs., fig.):
abwertend: ein Schauspieler in einer Rolle, die plumpe, derbe Komik und Überzeichnung aufweist
übertragen, abwertend: wenig intelligente, dumme Person
Knalltüte (ugs., fig.):
Knall-Erzeuger aus Papier
salopp: verrückte Person; jemand, der Unverständnis oder Ärger verursacht
Leichtfuß (ugs.):
umgangssprachlich: jemand, dem Leichtfertigkeit und Leichtsinnigkeit anhaften
lockerer Vogel (ugs.)
loser Vogel (ugs.)
Luftikus (ugs.):
umgangssprachlich: jemand, der sich durch Leichtsinn und Unzuverlässigkeit auszeichnet
Schiffschaukelbremser (ugs., scherzhaft):
beleidigend: feige, ängstliche Person
beleidigend: geringqualifizierte Hilfskraft
Windbeutel (ugs.):
hohles Gebäck mit unterschiedlicher Füllung
leichtfertiger, unseriöser Mensch
Windei (ugs.):
Ei ohne Kalkschale
Idee, die nicht ausgereift oder nur halbfertig ist
Windhund (ugs.):
übertragen: Person, die sich durch Unzuverlässigkeit und Oberflächlichkeit auszeichnet
Vertreter einer Gruppe schlanker, hochbeiniger Hunderassen
heiße Luft (ugs., fig.)
leere Versprechungen
vollmundige Ankündigung(en)
vox et praeterea nihil (geh., lat.)
(nur) heiße Luft
es gibt (hier) nichts zu tun

Sinnverwandte Wörter

Draht­seil­akt:
akrobatische Darbietung eines Seiltänzers auf einem Drahtseil
bildlich: schwieriges oder gefährliches Vorhaben, bei dem die Balance gewahrt werden muss, um nicht zu scheitern
heiße Luft

Beispielsätze

  • Die großspurig angekündigte Erhöhung des Bildungsetats erweist sich bei näherem Hinsehen als reine Luftnummer.

  • Während der Luftnummer konnte man die sprichwörtliche Stecknadel zu Boden des Zirkuszeltes fallen hören.

  • Diesel-Fahrverbote auf ganzen zwei Straßen in Hamburgs Innenstadt - eine noch größere Luftnummer geht nicht.

  • Alle Pläne zur Ingangsetzung des Flughafens BER haben sich in den letzten zehn Jahren als Luftnummer erwiesen.

  • „Klimaschutz“ ist eine Luftnummer, denn im Vorhinein kann man das Wetter nicht schützen und im Nachhinein ist es unnötig.

  • Die geplante Flugticketabgabe könnte sich als bloße Luftnummer erweisen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch es blieb bei einer Luftnummer, erklärte jetzt das Rathaus.

  • Nur kurze Zeit später entpuppte sich die vermeintliche Sensation als Luftnummer.

  • Das ist eine Luftnummer.

  • Also ist das ganze Ding eine Luftnummer, um den Leuten Angst zu machen.

  • Der starke Kurssprung in der Solarworld-Aktie, entpuppte sich wie erwartet als eine Luftnummer.

  • Offensichtlich ist die Verbraucher-Politik der Bundesregierung selbst nur eine Luftnummer.

  • Der Herr Gabriel redet von "Schaugesprächen" und für die Grünen war die Reise eine "Luftnummer".

  • Ganz Europa beobachtet derzeit die Luftnummer rund um den Bau des neuen Berliner Flughafens.

  • Das Gerede über eine Zweistaatenlösung ist nur eine Luftnummern.

  • Ganz werden wir die Luft nicht sauber bekommen, aber der obige Artikel ist eher eine Luftnummer.

  • Der gewohnte Sieger entpuppt sich als Luftnummer und Verbalakrobat.

  • Damals konnte sogar der Grand Prix Star Ralf Waldmann als Fahrer gewonnen werden, was sich dann mehr oder weniger als Luftnummer entpuppte.

  • Dass es sich dabei um keine Luftnummer handelt, wird spätestens nach dem ersten Spielstart klar.

  • Schon seit längerem vermuteten Forscher, dass die Meeressäuger ihre Luftnummern nicht bloß zum Spaß zeigen.

  • Eine "Elvis"-Extravaganz wird 2008 Lalibertés nächste Luftnummer.

  • Die acht Jahre der Régence wurden so zur klassischen Epoche politischer Luftnummern.

  • Viele Genkandidaten haben sich bei näherer Betrachtung als Luftnummer erwiesen.

  • Die deutsch-französische Initiative für einen möglichen Einsatz von UN-Blauhelmtruppen im Irak bezeichnete Pieper als Luftnummer.

  • Das Sperrfeuer von Gags und Luftnummern im Wahlkampf hat die Glaubwürdigkeit und Seriosität der FDP nachhaltig erschüttert.

  • Ist das Papier also eine Luftnummer?

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: eine gigantische, reine Luftnummer
  • mit Verb: eine Luftnummer bleiben
  • mit Verb: sich als Luftnummer entpuppen, erweisen, herausstellen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Luft­num­mer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Luft­num­mern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Luft­num­mer lautet: EFLMMNRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Nürn­berg
  6. Unna
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Nord­pol
  6. Ulrich
  7. Martha
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Mike
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Luft­num­mer (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Luft­num­mern (Plural).

Luftnummer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­num­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftnummer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Luftnummer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2575011 & 1261011. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 09.05.2023
  2. welt.de, 28.11.2021
  3. tagesspiegel.de, 14.01.2020
  4. focus.de, 25.08.2018
  5. abendzeitung-muenchen.de, 16.01.2017
  6. n-tv.de, 15.08.2014
  7. focus.de, 13.07.2013
  8. kurier.at, 12.01.2013
  9. focus.de, 05.09.2011
  10. ka-news.de, 17.11.2011
  11. tagesspiegel.de, 07.09.2009
  12. neues-deutschland.de, 11.06.2008
  13. netzwelt.de, 16.06.2007
  14. ngz-online.de, 06.02.2006
  15. welt.de, 28.08.2006
  16. Die Zeit (11/2004)
  17. berlinonline.de, 22.10.2004
  18. berlinonline.de, 12.02.2003
  19. tagesschau.de, 18.05.2003
  20. mr, 13.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995