Zeitverschwendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tfɛɐ̯ˌʃvɛndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeitverschwendung
Mehrzahl:Zeitverschwendungen

Definition bzw. Bedeutung

Sinnlose Aktivität; etwas, das unnötigen Aufwand verursacht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Zeit und Verschwendung (= die Verschwendung von Zeit).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zeitverschwendungdie Zeitverschwendungen
Genitivdie Zeitverschwendungder Zeitverschwendungen
Dativder Zeitverschwendungden Zeitverschwendungen
Akkusativdie Zeitverschwendungdie Zeitverschwendungen

Anderes Wort für Zeit­ver­schwen­dung (Synonyme)

Leerlauf (fig.):
Zustand eines im Betrieb befindlichen Antriebs ohne Belastung oder ohne Arbeit verrichtend
Luftnummer (ugs.):
ein Vorhaben, das vollmundig angekündigt wird, im Nachhinein einer näheren Überprüfung aber nicht standhält und sich als nichtig herausstellt
fachsprachlich: eine spektakuläre artistische oder zirzensische Darbietung hoch über dem Boden, zum Beispiel am Trapez oder auf dem Hochseil
Vergeudung von Lebenszeit
vertane Zeit
Zeitfresser:
Beschäftigung, die viel Zeit in Anspruch nimmt
Zeiträuber
Zeitvergeudung:
Vergeudung von Zeit

Beispielsätze

  • Es ist Zeitverschwendung, die Kontrolle fünfmal durchzuführen.

  • Diese Aufgabe ist Zeitverschwendung, da sie uns nicht weiterhelfen wird.

  • Wenn man einem glatzköpfigen Mann eine haarsträubende Geschichte erzählt, so ist das reine Zeitverschwendung.

  • Ich hätte wissen müssen, dass das eine Zeitverschwendung wäre.

  • Ich hielt das für eine Zeitverschwendung.

  • Es ist reine Zeitverschwendung, etwas Mittelmäßiges zu tun.

  • Es ist Zeitverschwendung, dieses Problem noch länger zu lösen zu versuchen.

  • Immer, wenn Tom eine Versammlung einberuft, ist es nichts als Zeitverschwendung.

  • Studenten sollten Pläne ausarbeiten, bevor sie sich in irgendein Thema vertiefen, um Zeitverschwendung zu vermeiden.

  • Ein trauriges Leben zu führen ist die einzig wahre Zeitverschwendung.

  • Ich halte solche Spiele für eine Zeitverschwendung.

  • Sie hält es für eine Zeitverschwendung.

  • Er hält es für eine Zeitverschwendung.

  • Anderen zu helfen ist nie eine Zeitverschwendung.

  • Ich hätte wissen müssen, dass es Zeitverschwendung war.

  • Es gibt keine größere Zeitverschwendung, als Esperanto zu lernen.

  • Ich wusste, dass das Zeitverschwendung wäre.

  • Es ist Zeitverschwendung, dieses Mädchen zu suchen.

  • Ich halte das für eine Zeitverschwendung.

  • Fremdsprachen zu lernen ist Zeitverschwendung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unser Autor überzeugt gerne Leute von seinem Hobby, die Spiele für reine Zeitverschwendung halten.

  • "Das ist eine Zeitverschwendung", schrieb er.

  • Aber es war Zeitverschwendung.

  • Es wird sich nichts ändern - reine Zeitverschwendung

  • Dann erscheint die Impeachment-Anklage gegen den Präsidenten als albern, als Zeitverschwendung.

  • Das führe zu Fehlern, Zeitverschwendung und im schlimmsten Fall zu gescheiterten Projekten.

  • Er habe aber rasch entschieden, dass das Gespräch Zeitverschwendung sei.

  • Der russische UNO-Botschafter und derzeitige Ratsvorsitzende Witali Tschurkin bezeichnete die Sitzung als "Zeitverschwendung".

  • "Acceptable Ads" ist Zeitverschwendung lear 22:33 Insbesondere wenn Nutzer das mit einer checkbox abhandeln können, wird das nicht..

  • Dass das Resultat oft Filme sind, die reine Zeitverschwendung darstellen, ist klar.

  • Auf dem Testsystem ist dieser nur mehr rund eine Sekunde lang zu sehen - und wird somit zur unnützen Zeitverschwendung.

  • Dadurch ist am Ende jeder Kontakt ein Gewinn und alles andere als Zeitverschwendung.

  • Alles andere ist kostspielige Zeitverschwendung.

  • Der Uno-Sondergesandte Staffan de Mistura erklärte, Betrugsversuche seien reine Zeitverschwendung.

  • Das gibt dem Löschenden das psychologisch wichtige Gefühl es gründlich gemacht zu haben, ist aber reine Zeitverschwendung.

Häufige Wortkombinationen

  • bloße/pure/reine Zeitverschwendung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zeit­ver­schwen­dung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × V, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Zeit­ver­schwen­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zeit­ver­schwen­dung lautet: CDEEEGHINNRSTUVWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Zeit­ver­schwen­dung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Zeit­ver­schwen­dun­gen (Plural).

Zeitverschwendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­ver­schwen­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Zeitverschwendung Paul K. Feyerabend | ISBN: 978-3-51839-222-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitverschwendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeitverschwendung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12276117, 11836414, 11824888, 11320841, 11166710, 11140401, 10703815, 10624330, 10290181, 10041635, 10041634, 9834252, 8702041, 7903871, 7340118, 7029010, 6993012 & 6961447. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 15.04.2023
  2. n-tv.de, 18.08.2022
  3. spiegel.de, 30.08.2021
  4. kicker.de, 27.11.2020
  5. t-online.de, 19.12.2019
  6. focus.de, 27.12.2018
  7. derstandard.at, 24.07.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.10.2016
  9. feedsportal.com, 17.12.2015
  10. bazonline.ch, 27.12.2014
  11. derstandard.at, 26.04.2013
  12. handelsblatt.com, 21.06.2012
  13. nzz.ch, 01.03.2011
  14. spiegel.de, 14.09.2010
  15. heise.de, 16.01.2009
  16. netzeitung.de, 19.05.2008
  17. motorsport-total.com, 19.10.2007
  18. ngz-online.de, 05.07.2006
  19. welt.de, 08.10.2005
  20. lvz.de, 12.02.2003
  21. lvz.de, 20.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995