Gespinst

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃpɪnst]

Silbentrennung

Gespinst (Mehrzahl:Gespinste)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das gesponnen ist

  • feines Gewebe

Begriffsursprung

Verbalabstraktum zu spinnen, im 16. Jahrhundert von Gespünst, Gespunst, mittelhochdeutsch gespunst

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gespinstdie Gespinste
Genitivdes Gespinsts/​Gespinstesder Gespinste
Dativdem Gespinstden Gespinsten
Akkusativdas Gespinstdie Gespinste

Anderes Wort für Ge­spinst (Synonyme)

Garn:
gesponnener Faden
Jagd, Fischerei: Netz, das zum Fangen von Wild, Vögeln und Fischen dient

Beispielsätze

  • Denn ich muss mich mit dem Buchsbaumzünsler, seinem gefräßigen Nachwuchs und dem Gespinst rumschlagen.

  • Quelle dieser Fluoreszenz ist das Gespinst, mit dem Wespen ihre Kokons verschließen.

  • Teils sind Blätter und ganze Triebe mit feinen Gespinsten überzogen.

  • Larvenfraß, Gespinste und Kot verunreinigen die Lebensmittel und machen sie für den Verzehr ungeeignet.

  • Gläser mit Drehverschluss sind weniger geeignet, sie bieten den Motten die Möglichkeit, im Deckel ihre Gespinste zu bilden.

  • Ihren Namen hat die Art von den feinen Gespinsten, die sie an den Blattunterseiten bildet.

  • Zwischen dessen Seiten ruht, bedeckt von Pergament, fein ausgewalztes Metall: Blattgold, wie ein fast durchsichtiges, schimmerndes Gespinst.

  • Wer den Prozess der Erarbeitung über das fertige Produkt stellt, verkennt den fragilen Charakter szenischer Gespinste.

  • Womit man gleich bei den großen Löchern im Gespinst wäre, zu denen die Zeit der NS-Herrschaft in Leipzig gehört.

  • Um aus derartig feinem Gespinst eine verwertbare Faser zu machen, müssen die Spinnköpfe Hunderte von Fäden zusammenspinnen.

  • Zu besichtigen ist der versteckte Reichtum dieser Welt, ein globales Gespinst von schwer durchschaubaren Arrangements.

  • Die Buchsbaummilbe erzeugt im Gegensatz zu den meisten anderen Spinnmilbenarten kaum Gespinste.

  • Sie legten sogar zu, per Kurzwelle und mithilfe eines Gespinstes netzförmiger, senkrechter Vorhangantennen zwischen den riesigen Masten.

  • Wie ein Gespinst aus feinsten Federn wirkt das Haar einer Frau im Profil.

  • Kein Mensch blickt mehr durch in diesem Gespinst aus Lügen, Widersprüchen und verschlungenen Geldpfaden.

  • Mit dem schlichten Bedürfnis nach Verschlossenheit haben diese Gespinste nichts im Sinn.

  • Käfer krabbeln über Brotreste und Getreidekörner, Motten haben Nudeln mit einem dichten Gespinst überzogen.

  • Das wird jetzt mit Dunkelgrau kombiniert, Shocking-Pink, Lila, Rosé und Scarlet-Rot bringen Leben ins Gespinst.

  • Wie ein feines Gespinst sind diese Strukturen häufig mit einander verbunden.

  • Es sind Träume wie Gespinste, filigrane Gewebe, manchmal am Rande der Geräuschlosigkeit.

  • Dies ist der wirkliche Grund hinter dem Gespinst aus ausstehenden Löhnen, Lieferungen und Steuern, von dem sich Rußland nicht befreien kann.

  • Wächst schnell wie im Jurassic Park. Verzweigt sich, bekommt Rispen, Blätter, Schachtelhalme, Algen, Farne, feine, schwebende Gespinste.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­spinst?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­spinst be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­spins­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Ge­spinst lautet: EGINPSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ge­spinst (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ge­spins­te (Plural).

Gespinst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­spinst kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rau­pen­nest:
Gespinste gesellig lebender Raupen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gespinst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gespinst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. berliner-kurier.de, 28.07.2021
  3. wissenschaft.de, 18.10.2021
  4. ga.de, 12.01.2021
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 16.01.2020
  6. msn.com, 31.08.2019
  7. derstandard.at, 12.11.2019
  8. shz.de, 27.02.2018
  9. derstandard.at, 06.09.2017
  10. l-iz.de, 21.07.2014
  11. abendblatt.de, 29.05.2013
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 11.05.2013
  13. gartentechnik.de, 22.08.2008
  14. merkur.de, 22.11.2007
  15. DIE WELT 2001
  16. BILD 2000
  17. Die Zeit (47/2000)
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Die Zeit (44/1997)