Wunschdenken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvʊnʃˌdɛŋkn̩ ]

Silbentrennung

Wunschdenken

Definition bzw. Bedeutung

Hoffnungsvolle Vorstellung von etwas Aktuellem oder Zukünftigem, die zumeist unkritisch ist und die realen Gegebenheiten ignoriert oder verdreht; auf unrealistische, nur den eigenen Wünschen entsprechende Annahmen und Vorstellungen beruhendes Denken.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wunschdenken
Genitivdes Wunschdenkens
Dativdem Wunschdenken
Akkusativdas Wunschdenken

Anderes Wort für Wunsch­den­ken (Synonyme)

(ein) frommer Wunsch (ugs., ironisierend)
Blütentraum (geh., poetisch, sehr selten)
Da ist/war der Wunsch der Vater des Gedankens.
falsche Hoffnung
Fiktion:
eine Annahme
etwas Ausgedachtes
Illusion:
etwas Vorgetäuschtes; Täuschung
illusionär:
auf Illusionen beruhend
durch künstlerische Darstellung Illusionen, insbesondere hinsichtlich Körperlichkeit oder Raumtiefe, hervorrufend
illusorisch:
nicht realistisch; nur auf Hoffnungen beruhend
zwecklos, unmöglich
irreal:
nicht real, nicht der Realität entsprechend oder mit ihr zusammenhängend (und dadurch nicht durchführbar)
lebensfremd:
auf Personen bezogen: nicht lebenstüchtig sein, Illusionen habend, nicht im alltäglichen Leben stehend
offensichtlich nicht oder nur sehr schlecht umsetzbar (beispielsweise ein Projekt, Gesetz)
realitätsfremd:
die Wirklichkeit, die wahren Gegebenheiten nicht berücksichtigend oder wahrnehmend; die Realität verkennend
schöner Traum (ugs.)
Seifenblase (fig.):
ein dünner Film Seifenwasser, der eine hohle Kugel mit schillernder Oberfläche formt
übertragen: ein Synonym für etwas, das zwar anziehend, aber dennoch inhaltslos ist
trügerische Hoffnung
unrealistisch:
nicht der Wirklichkeit entsprechend
nicht realisierbar, nicht zu verwirklichen
utopisch:
wünschenswert, aber in der Wirklichkeit nicht möglich
wirklichkeitsfremd:
die Wirklichkeit, die wahren Gegebenheiten nicht berücksichtigend oder wahrnehmend
Wunschbild:
Vorstellung einer Sache, die den eigenen Wünschen entspricht und nicht der Wirklichkeit
Wunschtraum:
hoffnungsvolle, meist unrealistische Vorstellung von etwas Aktuellem oder Zukünftigem
Wunschvorstellung:
Vorstellung von dem, was man sich wünscht/gerne hätte

Sinnverwandte Wörter

from­mer Wunsch:
Idee oder Hoffnung, die keine Chance auf Verwirklichung hat; ein unerfüllbarer, unrealistischer Wunsch

Beispielsätze

  • Wir können hier nicht aus einem Wunschdenken heraus Entscheidungen treffen.

  • Du kannst dich bei deinen Entscheidungen nicht von Wunschdenken leiten lassen.

  • Im besten Fall ist das Wunschdenken.

  • Investoren müssen echte Wertschöpfung und Wunschdenken auseinanderhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei ist sicherlich viel Wunschdenken dabei.

  • Aber das ist das ewige Wunschdenken, das man hat, auf dieser Welt, egal wo man lebt, denn das Problem existiert auch weltweit, leider.

  • Das allerdings ist eher Wunschdenken.

  • Bloße Zielformulierungen bleiben Wunschdenken, wenn keine konkreten Instrumente genannt und die Folgen nicht gründlich abgeschätzt werden.

  • Aber das ist wohl nur Wunschdenken!

  • Dagegen sprachen Harald Raß und Thomas Leipnitz (SPD) von „reinem Wunschdenken“.

  • Der Autor hat oben überwiegend sein Wunschdenken aufgeschrieben, mit der Realität hat das nicht viel zu tun!

  • Das hört sich nach Wunschdenken an.

  • Antwort schreiben von Werner Scholz 10:59 Uhr Was Sie "Realität" nennen, ist genau keine Wirklichkeit, sondern Wunschdenken.

  • Das ist für mich Wunschdenken.

  • Grosszügig ausgelegt sind die im Design Museum verkündeten Thesen also eher als Wunschdenken oder Zukunftsprognosen zu verstehen.

  • Nach den vergangene Woche getroffenen Massnahmen sei die Zielrendite nun sogar zu reinem Wunschdenken der Firmenverantwortlichen geworden.

  • Bei ihnen weiß man, daß sie blenden, oder wenigstens Wunschdenken von sich geben - und fällt doch immer wieder auf sie herein!

  • Dass die Finanzbranche schon völlig über dem Berg ist, bleibt also Wunschdenken.

  • Dass es sich um mehr als Wunschdenken handelt, zeigt die vor kurzem angekündigte, 23 Mrd. Dollar schwere Übernahme von Wrigley durch Mars.

  • Leider zeigt sich an der Aufarbeitung der NS-Verbrechen, dass dies wohl eher Wunschdenken bleiben dürfte.

  • Und einen Impfstoff gegen den HI-Virus zu finden, bleibt pures Wunschdenken.

  • Wunschdenken dies, nicht mehr.

  • Meier erhofft sich deshalb "stille Reserven" - kaum mehr als Wunschdenken.

  • Musik sei, so heißt es im Wunschdenken politischer Sonntagsreden, eine universelle Sprache, die in der ganzen Welt verstanden werde.

Häufige Wortkombinationen

  • bloßes, pures, reines, schieres Wunschdenken; ein frommes, illusionäres, naives, realitätsfernes, subjektives, unkritisches, unrealistisches, utopisches Wunschdenken; etwas als Wunschdenken abtun, entlarven; jemandem ist jedes Wunschdenken fremd; sich als Wunschdenken entpuppen, erweisen; sich nicht vom Wunschdenken leiten lassen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: wensdenkery
  • Bokmål:
    • ønsketenking (männlich)
    • ønsketenkning (männlich)
  • Dänisch: ønsketænkning
  • Englisch:
    • wishful thinking
    • wishthinking
    • wish-thinking
  • Französisch:
    • prendre ses désirs pour la réalité
    • illusion (weiblich)
    • vue de l’esprit (weiblich)
    • vœu pieux (männlich)
  • Interlingua: pensamento illusori
  • Isländisch: óskhyggja (weiblich)
  • Niederländisch:
    • wensdenken (sächlich)
    • wishful thinking (sächlich)
  • Nynorsk:
    • ønsketenking (weiblich)
    • ønskjetenking (weiblich)
    • ynsketenking (weiblich)
    • ynskjetenking (weiblich)
  • Polnisch: myślenie życzeniowe (sächlich)
  • Schwedisch: önsketänkande

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wunsch­den­ken be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Wunsch­den­ken lautet: CDEEHKNNNSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Wunschdenken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wunsch­den­ken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Politische Korrektheit, Wunschdenken und Wissenschaft Cordula Simon, Stefan Auer | ISBN: 978-3-94992-518-4
  • Wunschdenken Thilo Sarrazin | ISBN: 978-3-78443-619-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wunschdenken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wunschdenken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11968888, 11968883, 8161208 & 1661695. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 21.04.2023
  2. wochenblatt.cc, 12.05.2022
  3. blick.ch, 18.04.2021
  4. boerse-online.de, 04.03.2020
  5. weser-kurier.de, 05.03.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 10.05.2018
  7. contra-magazin.com, 05.02.2017
  8. gamestar.de, 29.12.2016
  9. focus.de, 24.01.2015
  10. blog.zeit.de, 15.06.2014
  11. nzz.ch, 06.02.2013
  12. feeds.cash.ch, 26.07.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 03.08.2011
  14. blick.ch, 14.04.2009
  15. handelsblatt.com, 23.05.2008
  16. welt.de, 11.08.2007
  17. handelsblatt.com, 01.06.2006
  18. fr-aktuell.de, 11.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 09.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 25.03.2003
  21. berlinonline.de, 19.12.2002
  22. bz, 21.03.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995