unrealistisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʁeaˌlɪstɪʃ ]

Silbentrennung

unrealistisch

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht der Wirklichkeit entsprechend

  • nicht realisierbar, nicht zu verwirklichen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs realistisch mit dem Derivatem (Präfix) un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unrealistisch (Positiv)
  2. unrealistischer (Komparativ)
  3. am unrealistischsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­re­a­lis­tisch (Synonyme)

(all)zu optimistisch
(ein) frommer Wunsch (ugs., ironisierend)
illusionär:
auf Illusionen beruhend
durch künstlerische Darstellung Illusionen, insbesondere hinsichtlich Körperlichkeit oder Raumtiefe, hervorrufend
illusorisch:
nicht realistisch; nur auf Hoffnungen beruhend
zwecklos, unmöglich
irreal:
nicht real, nicht der Realität entsprechend oder mit ihr zusammenhängend (und dadurch nicht durchführbar)
lebensfremd:
auf Personen bezogen: nicht lebenstüchtig sein, Illusionen habend, nicht im alltäglichen Leben stehend
offensichtlich nicht oder nur sehr schlecht umsetzbar (beispielsweise ein Projekt, Gesetz)
nur in der Fantasie möglich
nur in der Phantasie möglich
realitätsfern:
die Wirklichkeit, die wahren Gegebenheiten nicht berücksichtigend oder wahrnehmend
realitätsfremd:
die Wirklichkeit, die wahren Gegebenheiten nicht berücksichtigend oder wahrnehmend; die Realität verkennend
über den Wolken schweben (ugs.)
unerfüllbar:
nicht zu erfüllen
utopisch:
wünschenswert, aber in der Wirklichkeit nicht möglich
wirklichkeitsfremd:
die Wirklichkeit, die wahren Gegebenheiten nicht berücksichtigend oder wahrnehmend
Wunschdenken:
hoffnungsvolle Vorstellung von etwas Aktuellem oder Zukünftigem, die zumeist unkritisch ist und die realen Gegebenheiten ignoriert oder verdreht; auf unrealistische, nur den eigenen Wünschen entsprechende Annahmen und Vorstellungen beruhendes Denken

Gegenteil von un­re­a­lis­tisch (Antonyme)

re­a­lis­tisch:
allgemein: an der Wirklichkeit/Realität orientiert
den Realismus betreffend, nach Art des Realismus

Beispielsätze

  • Seine Freundin konnte keine unrealistischen Filme leiden.

  • Deine Planungen sind absolut unrealistisch.

  • Tom ist unrealistisch.

  • Tom hatte unrealistische Erwartungen.

  • Sich ganz aus dem Netz zurückzuziehen ist für viele unrealistisch.

  • Er ist unrealistisch.

  • Es ist ein ziemlich unrealistisches Ziel.

  • Tom hat unrealistische Erwartungen.

  • Dieser Film ist so unrealistisch!

  • Dieses Outfit ist sexy, aber unrealistisch.

  • Männer haben unrealistische Erwartungen in Bezug darauf, wie Frauen aussehen sollten.

  • Maria hat unrealistische Erwartungen.

  • Ich setze mir keine unrealistischen Ziele.

  • Ich bezweifle sehr, dass sie es ernst mit diesem unrealistischen Vorhaben gemeint hat.

  • Das klingt vielleicht idealistisch, muss deshalb aber nicht unrealistisch sein.

  • Das Budget erscheint ungenau und unrealistisch.

  • Seine Theorie war ganz und gar unrealistisch.

  • Der Etat scheint fehlerhaft und überdies unrealistisch zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber gerade im Vertrieb scheinen die Vorgaben unrealistisch.

  • Aber für die meisten von uns ist so ein Schiffsbau eher unrealistisch.

  • Alles andere als eine Annullierung der Saison sei unrealistisch, betont der Sportvorsitzende des FC Villingen.

  • Alles andere wäre bei fast sechs Minuten Rückstand in der Gesamtwertung auch unrealistisch gewesen.

  • Batterie-Experte zu Fiskers Wunder-Akku: "Das ist vollkommen unrealistisch"

  • Alles andere ist unrealistisch“ Dennoch hätte die Niederlage aus seiner Sicht nicht sein müssen.

  • Als "unrealistisch" bezeichnet Gitti Ederer das Gerücht, sie könnte Bürgermeisterkandidatin werden.

  • Aber 50 Prozent Ermäßigung für eine gesamte Küche ist unrealistisch.

  • Außerdem finde ich die meiste Kritik ziemlich eintönig und unrealistisch.

  • Allerdings waren die Erwartungen an die Partei auch unrealistisch hoch.

  • Aber vielleicht einfach mal meinen Beitrag richtig lesen anstatt nach dem Wort "unrealistisch" sofort anfangen rumzublöken..

  • Die Arbeitsgruppe erwägt die Schaffung von fünf grossen Anlagen, hält dies aber für unrealistisch.

  • Aber es klingt alles irgendwie furchtbar angestrengt und aufgesetzt -und ziemlich unrealistisch.

  • «Es ist unrealistisch, dass man so komplexe Konkurse international synchronisieren kann», heisst es aus der Bankenwelt.

  • Dennoch halten CDU und CSU die Pläne der Liberalen für unrealistisch.

Häufige Wortkombinationen

  • attributiv: unrealistische Darstellung
  • attributiv: unrealistische Forderung/​Vorstellung, unrealistischer Plan/​Vorschlag/​Wunsch

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv un­re­a­lis­tisch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, E, A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von un­re­a­lis­tisch lautet: ACEHIILNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Emil
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

unrealistisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­re­a­lis­tisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schre­ckens­zahl:
Mit der Klassifizierung einer Zahl als Schreckenszahl, kann der Verwender jedoch Zweifel an der Richtigkeit bzw. Belegbarkeit einer Zahlenangabe äußern, die von Dritten in den Raum gestellt wird. Zugleich wird die die Glaubwürdigkeit der Quelle in Frage gestellt und unterschwellig zum Ausdruck gebracht, derjenige der die Zahl in den Raum gestellt hat, habe die Adressaten bewusst verunsichern wollen. In diesem Verwendungszusammenhang überwiegt die Konnotation, dass die Zahl unrealistisch ist.
Uto­pist:
Person, die sich mit (oft unrealistisch erscheinenden) sozialen oder gesellschaftlichen Idealvorstellungen befasst und diesen nachgeht
über­zo­gen:
unrealistisch überhöht
Uto­pis­tin:
weibliche Person, die sich mit (oft unrealistisch erscheinenden) sozialen oder gesellschaftlichen Idealvorstellungen befasst und diesen nachgeht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unrealistisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unrealistisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12051706, 12051036, 11163670, 8861717, 8399315, 7697435, 6828032, 6216265, 5716939, 3936539, 2444754, 2179142, 2141134, 1590570, 1536697 & 408181. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 06.12.2023
  2. come-on.de, 12.04.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 21.04.2021
  4. morgenweb.de, 07.09.2020
  5. focus.de, 22.07.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 09.09.2018
  7. diepresse.com, 11.10.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 12.05.2016
  9. zeit.de, 04.10.2015
  10. sz.de, 15.12.2014
  11. 4players.de, 26.02.2013
  12. nzz.ch, 23.11.2012
  13. derstandard.at, 01.10.2011
  14. feeds.cash.ch, 26.07.2010
  15. dw-world.de, 07.10.2009
  16. heise.de, 17.03.2008
  17. wz-newsline.de, 23.08.2007
  18. welt.de, 06.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.01.2005
  20. abendblatt.de, 07.12.2004
  21. spiegel.de, 24.09.2003
  22. ln-online.de, 26.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995