Hof

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hoːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Hof
Mehrzahl:fe

Definition bzw. Bedeutung

  • das gesamte Adelsgefolge, Herrschaftsgefolge; der Ort des Herrschaftssitzes

  • Landwirtschaftsbetrieb

  • lichtreflektierender Bereich des Himmels um einen Himmelskörper herum (Sonne, Mond)

  • umgrenzter Platz, Wirtschafts- und Verkehrsfläche auf einem Grundstück, in der Regel von Gebäuden umschlossen oder hinter, vor oder zwischen Gebäuden gelegen

  • Wirtschafts- oder Siedlungseinheit zum Wohnen und Arbeiten

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch hof ‚eingehegter Platz, umschlossene Fläche‘, urgermanisch *χufan ‚Anhöhe‘, auch niederländisch hof ‚Hof (Bed. 1,4)‘, norwegisch hov ‚Anhöhe; heidnischer Tempel‘, indogermanisch *kHúp-o-. Die Lehnbedeutung von ‚Fürstenresidenz, Herrschaftsgefolge‘ wurde unter dem Einfluss von altfranzösisch cort, court' erhalten. Innersprachlicher Kognat: Haufen.

Verkleinerungsform

  • Höfchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hofdie Höfe
Genitivdes Hofs/​Hofesder Höfe
Dativdem Hof/​Hofeden Höfen
Akkusativden Hofdie Höfe

Anderes Wort für Hof (Synonyme)

Atrium:
linke oder rechte Vorkammer im Herzen höherer Wirbeltiere sowie des Menschen
quadratischer Innenraum eines römischen Wohnhauses mit einer Deckenöffnung, von dem aus man in die angrenzenden Räume gelangt
Innenhof:
freier Platz, der von Gebäuden/Gebäudeteilen umgeben ist
Kreuzgang (Kloster):
Galeriegang oder Wandelgang in christlichen Klöstern, der einen Innenhof umgibt
Gangart von Vierbeinern, bei der die Gliedmaßen versetzt vorgesetzt werden
Lichthof (überdacht):
Architektur: allseitig umschlossener Innenhof, in den Licht einfällt und die vorderen Räume erhellt
Patio (vornehmlich span.):
geschlossener Innenhof eines Gebäudes, meist mit Umgängen, besonders in der spanischen und lateinamerikanischen Architektur
Bauerngut
Bauernhof:
Landwirtschaft: kleiner landwirtschaftlicher Betrieb als Gesamtheit von Wohnhaus, Stallungen, Wirtschaftsgelände und Feldern
Ranch:
Betrieb, der in großem Stil Viehzucht betreibt
höfische Gesellschaft
Hofstaat:
Gesamtheit der Bediensteten und Vertrauten eines monarchischen Herrschers

Weitere mögliche Alternativen für Hof

Adelsgefolge
Adelsresidenz
Adelssitz:
Ort/Gebäude, in dem eine Adelsfamilie hauptsächlich wohnt
Aureole:
angeleuchteter, dunstiger Kreis um Mond oder Sonne
Strahlenkranz um die ganze Figur/Person
Betrieb:
Betriebsamkeit, Aktivität, Handlung
die Phase von der Inbetriebnahme bis zur Stilllegung einer Anlage
Domäne:
Biochemie: eine eigenständige Teilstruktur eines Proteins
Biologie: die höchste taxonomische Einheit in der biologischen Systematik
Herrschaftsgefolge
Herrschaftsresidenz
Herrschaftssitz
Landwirtschaftsbetrieb
Siedlungsplatz
Wirtschaft:
Gesamtheit menschlichen Handelns und der dazu benötigten Werkzeuge und Einrichtungen zur Befriedigung von Bedürfnissen
kurz für: Bauernhof, Landwirtschaft
Wohnplatz

Redensarten & Redewendungen

  • Haus und Hof
  • jemandem den Hof machen
  • Hof halten

Beispielsätze

  • Das Gut war im Geviert gebaut und umschloss einen geräumigen Hof.

  • Heute hat der Mond einen Hof.

  • Der Bauer wird seinen Hof an den ältesten Sohn vererben.

  • Der König erschien mitsamt seinem Hof.

  • Ich habe Angst, dass ich mich in Gefahr begebe, wenn ich ihren Hof betrete.

  • Eine Henne schritt, gefolgt von ihren Küken, über den Hof.

  • Tom trug jeden Morgen die Eimer mit den Fäkalien der Herrschaften über den Hof zur Jauchegrube.

  • Der Hof wurde mit einer Mauer eingefasst.

  • Es heißt, man werde ihn an den französischen Hof entsenden.

  • Auf dem Hof stehen drei Bäume.

  • Dieses Zimmer geht zum Hof hinaus.

  • Einige Minister ersuchten bei Hofe um Erlaubnis.

  • Da ihm das Stadtleben nicht zusagte, zog Tom zurück auf den Hof.

  • Bei Onkel Fritz und Tante Rike auf dem Hof habe ich in den Sommerferien viel gelernt.

  • Der Hausmeister macht schon wieder der vietnamesischen Putzfrau den Hof.

  • Hinnerks Hühner laufen frei über Hof und Deich und können überall Bekanntschaften schließen, die Küken bescheren.

  • Die richtige Prinzessin ließ man unten im Hofe stehen.

  • Ruby Gillis meint, ein Mann, der einem Mädchen den Hof mache, müsse immer mit der Mutter in der Religion und mit dem Vater in der Politik einer Meinung sein.

  • Am Hofe lebte man in Saus und Braus und feierte ausschweifende Feste, während das einfache Volk Hunger litt.

  • Tom ist auf dem Hof.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings wurden am angrenzenden Hof weitere Tore angegangen und Scheunen betreten.

  • Ähnlich sieht das der Kämpfer für den „Weißen Hof“ der ersten Stunde Nationalratsabgeordneter Rudolf Silvan (SPÖ).

  • Ab kommender Woche könnten in Hof auch über 70-Jährige an der Reihe sein.

  • Altena – Der Hof des Drahtmuseums bietet die passende Atmosphäre für romantische Lieder zwischen den Drahtbäumen.

  • Aber nun wird der Pkw weniger genutzt, da das Fahrrad im Hof parkt und sofort einsatzbereit ist.

  • Allein in den vergangenen zwölf Jahren habe in Deutschland ein Drittel der Höfe ihre Tore schließen müssen.

  • Alle werden von Beras Hof versorgt.

  • Ab 16:29 Uhr werden auf der Zielrampe im Haslinger Hof in Kirchham die Meister geehrt.

  • Also sind wir raus in den Hof, der voller Pflanzen war.

  • Aber auch der Städtetourismus in Bayreuth und Hof hat zugelegt.

  • Acht Hektar Mischwald umgeben den Hof und die Grünflächen, auf denen Charolais-Rinder weiden und auch sieben Bienenvölker unterwegs sind.

  • Er möchte seine Tochter gerne ab und zu auf ihrem Hof besuchen und macht mit 46 Jahren noch den Führerschein.

  • Alle Proben waren ohne EHEC-Befund, so meldet der Hof.

  • Mysteriöserweise wird der Hof noch tagelang weiter bewirtschaftet: Im Herd brennt ein Feuer, die Kühe sind gemolken und gefüttert.

  • Der Schützenverein Elsdorf und Umgebung feierte kürzlich den Abschluss der Saison mit einem Fest im Vereinslokal Elsdorfer Hof.

Häufige Wortkombinationen

  • am Hofe, bei Hofe
  • auf dem Hof

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hof?

Wortaufbau

Das Isogramm Hof be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × H & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H

Das Alphagramm von Hof lautet: FHO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Hof (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Hö­fe (Plural).

Hof

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hof ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Groß­al­mo­se­nier:
historisch: oberster Geistlicher am französischen Hof
Hau­fen­dorf:
geschlossen bebautes Dorf mit unregelmäßigem Grundriss und häufig unterschiedlich großen Höfen
Haus­frie­de:
Recht: der besondere Rechtsschutz, der für den Bereich von Haus und Hof gewährt wird
haus­schlach­ten:
Schlachtungen auf dem eigenen Hof durchführen
Hof­fens­ter:
Fenster, durch das man in den zu einem Gebäude gehörenden Hof schauen kann
Hof­hund:
Hund, der zwecks Bewachung eines Anwesens außer Haus/auf dem Hof gehalten wird
Hof­tor:
Tor, das einen Hof abschließt
Pan­ti­ne:
ursprünglich nur Holzschuh, Holzpantoffel, dann vorwiegend in Norddeutschland gebrauchter Ausdruck für einen vorn geschlossenen und hinten offenen Schuh mit häufig dicker Sohle (oft aus Holz); allgemeiner, in ganz Deutschland verbreiteter Ausdruck für einen Schuh, der vorwiegend auf dem Lande, im Haus, auf dem Hof und im Garten getragen wird; häufiger auch abfällig für einen minderwertigen, unmodernen Schuh
Rei­hen­dorf:
Geografie: Dorf, das sich entlang eines langgestreckten topografisches Objektes wie einer Straße, einem Weg, einem Deich, einem Tal, einem Höhenrücken, einem Bach oder einem Graben zieht, an dem die bäuerlichen Siedlungsplätze, das heißt die Höfe oder Hofstellen in mehr oder minder regelmäßigen Abständen aneinandergereiht sind
Schenk:
deutsche Geschichte: auch Mundschenk, derjenige deutsche Fürst, der das Erz- und Ehrenamt des Mundschenks am Hofe des Kaisers inne hatte

Buchtitel

  • Bikeline Cycling Guide Iron Curtain Trail From Hof to Szeged Michael Cramer | ISBN: 978-3-85000-727-6
  • Das ist mein Hof Chris de Stoop | ISBN: 978-3-10002-545-6
  • Der Hof Simon Beckett | ISBN: 978-3-49926-838-0
  • Der Hof der Finsternis Victor Dixen | ISBN: 978-3-73416-347-0
  • Der Hof der Rache Nick Martell | ISBN: 978-3-73416-220-6
  • Der Hof des Kalifen Eduardo Manzano Moreno | ISBN: 978-3-45103-318-6
  • Der Hof in den Bergen Wolfgang Hardtwig | ISBN: 978-3-86408-290-0
  • Der kalte Hof Simone Mari Kern | ISBN: 978-3-76502-167-1
  • Der russische Hof unter Kaiserin Elisabeth Ernst Herrmann | ISBN: 978-3-38655-583-8
  • Der varreckte Hof/Der verreckte Hof Georg Ringsgwandl | ISBN: 978-3-51842-508-4
  • Die Bewirthschaftung des Berkheimer Hofes J. F. G. Reinhardt | ISBN: 978-3-38653-448-2
  • Die Brüder vom Krainacher Hof: Roman. Großdruck Taschenbuch Alfred Bekker | ISBN: 978-3-75413-460-3
  • Die Höfe A. F. Carter | ISBN: 978-3-94839-281-9
  • Eigener Herd ist Goldes wert, Die schönsten Sprichwort-Geschichten rund um Haus und Hof für Menschen mit Demenz Linus Paul | ISBN: 978-3-94436-032-4
  • Eigenes Wasser für Haus und Hof Christoph Zaussinger | ISBN: 978-3-70201-761-3

Film- & Serientitel

  • Abschied vom Hof (Doku, 2007)
  • Advent auf Schloss Hof – Wenn der Nikolaus auch fischen geht (Doku, 2020)
  • Camelot: Am Hofe König Arthurs (Film, 1967)
  • Das Fenster zum Hof (Film, 1954)
  • Der Abenteuer Hof (TV-Serie, 2020)
  • Der Hof (Film, 1999)
  • Der Hof von Heinrich VIII (Doku, 2015)
  • Der Hof zur Welt (Film, 2014)
  • Ein Hase an König Arthurs Hof (Kurzfilm, 1958)
  • Ein Hof in der Provence (Fernsehfilm, 1995)
  • Ernte auf Hof Heckelmann (Doku, 2008)
  • Fenster zum Hof (Kurzdoku, 1996)
  • Freeze the Fear with Wim Hof (TV-Serie, 2022)
  • Geschichten und Geschäfte im Hof (Doku, 1993)
  • Haus und Hof in Hollywood – Vier Frauen und der amerikanische Traum (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hof. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hof. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423240, 11665870, 11466250, 10854564, 10751716, 10568700, 10333386, 10250060, 10000176, 9755160, 9489126, 8831584, 8374980, 8043930, 7805280 & 7452986. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  3. nordbayern.de, 13.01.2023
  4. noen.at, 26.10.2022
  5. nordbayern.de, 16.03.2021
  6. come-on.de, 10.08.2020
  7. ka-news.de, 27.02.2019
  8. n-tv.de, 20.01.2018
  9. weser-kurier.de, 12.02.2017
  10. motorsport-total.com, 19.10.2016
  11. stern.de, 15.10.2015
  12. radio-plassenburg.de, 01.02.2014
  13. spiegel.de, 17.12.2013
  14. thunertagblatt.ch, 24.07.2012
  15. focus.de, 10.12.2011
  16. schwaebische-post.de, 28.04.2010
  17. rotenburger-rundschau.de, 16.11.2009
  18. ruhrnachrichten.de, 21.09.2008
  19. ovb-online.de, 21.02.2007
  20. pnp.de, 21.09.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2005
  22. fr-aktuell.de, 15.10.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2003
  24. f-r.de, 30.03.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995