Hofladen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːfˌlaːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hofladen
Mehrzahl:Hofden

Definition bzw. Bedeutung

Geschäft, das zu einem Bauernhof gehört und in dem vor allem die eigenen Produkte direkt vermarktet werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hof und Laden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hofladendie Hofläden
Genitivdes Hofladensder Hofläden
Dativdem Hofladenden Hofläden
Akkusativden Hofladendie Hofläden

Beispielsätze (Medien)

  • Auch hier konnten ein paar Eindrücke vom neuen Hofladen gewonnen werden.

  • Beim Umbau des Hofladens hat sich die Familie Steiger bewusst für den Erhalt der klassischen Bedienungstheke entschieden.

  • Abgerundet werden die Aktivitäten von Verkäufen aus dem Hofladen in den historischen Gebäuden am Stammsitz.

  • Das Häuschen – ein Geschenk ihres Mannes zum 30. Geburtstag – wurde vor kurzem zum viertschönsten Hofladen der Schweiz gekürt.

  • Bäuerin Manuela Fritz wird die erweiterten Öffnungszeiten ihres Hofladens beibehalten.

  • Bio und regional soll das dortige Angebot sein, neben einem Art Hofladen, soll es auch ein Gastronomieangebot geben, heißt es heute.

  • Der 600 Quadratmeter große Hofladen bietet alles, was auch ein Supermarkt hat.

  • Der Umsatz im Hofladen sei deutlich zurückgegangen.

  • Ab Freitag werden die roten Früchte an den Ständen, aber auch im Hofladen der Gemüsebau KG Kyhna für den Preis von etwa vier Euro verkauft.

  • Aus bisher ungeklärter Ursache sind eine Lagerhalle und der Hofladen am Montagnachmittag in Flammen aufgegangen.

  • Die Produkte des Hofes werden an Privathaushalte geliefert, auf Wochenmärkten sowie im Hofladen am Kreuzweg verkauft.

  • Er hat die Frau angesprochen, wie er berichtet, und sie gebeten, ihren Laufweg ein Stückchen weiter von seinem Hofladen weg zu verlegen.

  • Das Fleisch kommt via Kundenkartei und Hofladen in den Direktverkauf.

  • Ich lasse mir auf dem Markt - oder im Hofladen - Probekartoffeln geben.

  • Ein Lebensmitteldiscounter sei interessiert und auch im eigenen Hofladen sind die Melonen im Angebot.

  • Zagelsdorf Beim christlichen Verein Josua in Zagelsdorf ist ein Hofladen eröffnet worden.

  • Außerdem ist der Hofladen geöffnet, wo die Möglichkeit zum Kauf von Wurstwaren; Käse, Marmelade und Hausgemachtem besteht.

  • An allen Tagen sei zudem der Hofladen geöffnet.

  • Der Hofladen wurde auch 2007 von "Schrot & Korn", dem auflagenstärksten Kundenmagazin der Branche, ausgezeichnet.

  • Und auch Apfelbrand aus eigenen Äpfeln bietet der Familienbetrieb in seinem Hofladen zum Kauf an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Hof­la­den be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F und A mög­lich. Im Plu­ral Hof­lä­den nach dem F und Ä.

Das Alphagramm von Hof­la­den lautet: ADEFHLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Hof­la­den (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Hof­lä­den (Plural).

Hofladen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hof­la­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hofladen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 27.04.2023
  2. ga.de, 26.04.2022
  3. boerse-online.de, 31.10.2021
  4. tagblatt.ch, 13.10.2021
  5. krone.at, 13.05.2020
  6. nachrichten.at, 17.08.2020
  7. abendblatt.de, 12.10.2019
  8. die-glocke.de, 24.05.2019
  9. lvz.de, 21.04.2016
  10. pipeline.de, 27.06.2016
  11. abendblatt.de, 02.12.2014
  12. ruhrnachrichten.de, 11.09.2014
  13. nzz.ch, 18.02.2013
  14. frag-mutti.de, 01.08.2012
  15. mainpost.de, 03.09.2010
  16. lr-online.de, 15.04.2010
  17. mt-online.de, 28.02.2009
  18. lr-online.de, 20.05.2009
  19. szon.de, 19.04.2008
  20. fr-aktuell.de, 10.03.2006
  21. gea.de, 01.09.2005
  22. welt.de, 21.09.2005
  23. abendblatt.de, 28.04.2004
  24. abendblatt.de, 01.09.2004
  25. sueddeutsche.de, 25.09.2003
  26. bz, 04.05.2001
  27. Die Zeit (15/2001)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996