Hofdame

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːfˌdaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hofdame
Mehrzahl:Hofdamen

Definition bzw. Bedeutung

Adlige weibliche Person, die an einem Hof (zum Beispiel eines Fürsten) lebt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hof und Dame.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hofdamedie Hofdamen
Genitivdie Hofdameder Hofdamen
Dativder Hofdameden Hofdamen
Akkusativdie Hofdamedie Hofdamen

Anderes Wort für Hof­da­me (Synonyme)

Ehrendame
Palastdame

Beispielsätze

  • Jane Andrews wird die Königin spielen, und ich werde eine ihrer Hofdamen sein.

  • Die Hexe nahm die Gestalt der Königin an und schmückte sich mit ihren königlichen Kleidern und saß unter den Hofdamen in Erwartung, dass der König wiederkehre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn das persönliche Recht des neuen Würdenträgers ist es, seine beiden Hofdamen zu ernennen.

  • Er betrank sich hemmungslos mit Wein und Likör und zwang Palastdiener und Hofdamen, lauthals obszöne Ausdrucke auszurufen.

  • Auch seine Hofdame war traurig.

  • Die Hofdame starb vier Tage nach Weihnachten im Alter von 90 Jahren.

  • Ein großer Punkt auf ihrer Änderungsliste: Sie möchte auf Hofdamen verzichten.

  • Er pflanzt gemeinsam mit seiner Hofdame Vanessa einen Baum.

  • Pferdewirtin Lara treibt scheinbar ein ganz mieses Spiel mit ihren Hofdamen.

  • Seine Hofdamen Melina und Sabrina wollen ihn um jeden Preis für sich.

  • Thomas und die Hofdamen bei "Bauer sucht Frau".

  • Priester, Fürsten und Hofdamen wollten mit aufwändig gemusterten Textilien ihre herausragende Stellung offenkundig machen.

  • Drei Neue gibt es im Team: Gunnar Titzmann als Müllersbursche, Katja Geist als Hofdame und.

  • Charlotte und Caroline von Lengefeld heißen die jungen Hofdamen.

  • Auch bei Bauer Thomas (49) und seiner Hofdame Cornelia (43) scheint Amor zu streiken.

  • Am Kanal bummelten einst die Hofdamen - an den kleinen Wasserfällen rauscht das Wasser noch immer wie zu ihren Zeiten.

  • Das Haus der einstigen Hofdame von Herzogin Anna Amalia gehöre zur Kernzone der Weimarer Klassik.

  • Eine Hofdame reicht ein Einweisungsblatt.

  • Die Thüringer Hofdamen registrierten bei ihr schon im zarten Kindesalter eine große Empfänglichkeit für Religiöses.

  • Karls Kronprinz Ludwig hatte die einflußreiche Hofdame, die die erste legitime Mätresse eines französischen Königs wurde, mit Haß verfolgt.

  • Hofdamen und Hofherren sorgen dafür, dass das Volk gebührend Abstand hält.

  • Die Kleider der Hofdamen sehen aus wie berüschte Kaffeewärmer und der König spaziert in einer geblümten Pluderhose über die Bühne.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Hof­da­me be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem F und A mög­lich. Im Plu­ral Hof­da­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hof­da­me lautet: ADEFHMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Frank­furt
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Fried­rich
  4. Dora
  5. Anton
  6. Martha
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Fox­trot
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Hof­da­me (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Hof­da­men (Plural).

Hofdame

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hof­da­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hof­fräu­lein:
Fräulein, das zum Kreis der Hofdamen gehört

Buchtitel

  • Das Erbe der Hofdame Elizabeth Chadwick | ISBN: 978-3-73411-328-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hofdame. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hofdame. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6878097 & 3883050. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 03.05.2023
  2. welt.de, 06.07.2023
  3. bild.de, 18.10.2022
  4. n-tv.de, 03.01.2022
  5. promiflash.de, 02.10.2022
  6. hna.de, 29.11.2021
  7. berliner-kurier.de, 03.11.2021
  8. giessener-allgemeine.de, 10.11.2021
  9. vienna.at, 13.10.2020
  10. augsburger-allgemeine.de, 08.06.2018
  11. braunschweiger-zeitung.de, 27.10.2016
  12. abendblatt.de, 09.02.2014
  13. bernerzeitung.ch, 08.11.2013
  14. n-tv.de, 28.05.2010
  15. berlinerliteraturkritik.de, 30.09.2008
  16. faz.net, 31.08.2007
  17. freiepresse.de, 04.07.2007
  18. welt.de, 04.04.2005
  19. berlinonline.de, 22.07.2005
  20. berlinonline.de, 29.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  22. lvz.de, 22.03.2003
  23. welt.de, 20.07.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996