Bauernhof

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ɐnˌhoːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauernhof
Mehrzahl:Bauernfe

Definition bzw. Bedeutung

Landwirtschaft: kleiner landwirtschaftlicher Betrieb als Gesamtheit von Wohnhaus, Stallungen, Wirtschaftsgelände und Feldern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bauer, Fugenelement -n und Hof.

Abkürzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bauernhofdie Bauernhöfe
Genitivdes Bauernhofs/​Bauernhofesder Bauernhöfe
Dativdem Bauernhof/​Bauernhofeden Bauernhöfen
Akkusativden Bauernhofdie Bauernhöfe

Anderes Wort für Bau­ern­hof (Synonyme)

Anwesen:
Gesamtheit eines zusammenhängenden Immobilienbesitzes; als Wohnsitz genutztes, bebautes Grundstück
Aussiedlerhof
Bauerngut
Farm:
Betrieb, der Ressourcen nutzt/vermehrt
großer landwirtschaftlicher Betrieb in den USA und anderen überseeischen englischsprachigen Ländern
Gehöft:
alte Bezeichnung für Bauernhof
Gewerbe:
auf Erwerb ausgerichtete berufsmäßige Tätigkeit
Gutshof:
Landwirtschaft: Gesamtheit der Gebäude eines Gutes
Hazienda:
Landgut in Lateinamerika
Heimen
Heimet
Heimwesen
Hof:
das gesamte Adelsgefolge, Herrschaftsgefolge; der Ort des Herrschaftssitzes
Landwirtschaftsbetrieb
Hofreite
Hofstatt
Klitsche:
umgangssprachlich: ärmlicher kleiner Betrieb oder Bauernhof, aber auch Schmierentheater; heute in der Regel mit negativem Beiklang für kleine Betriebe aller Art benutzt, zum Beispiel für kleinere Softwarefirmen
Landwirtschaft:
mit Plural: Bauernhof, an dem Landwirtschaft betrieben wird
ohne Plural: zielgerichteter, wirtschaftlicher Anbau von Pflanzen (Ackerbau, Gartenbau, Obstbau, Weinbau) und die zielgerichtete, wirtschaftliche Nutzung und Zucht von domestizierten Tieren (Viehzucht)
landwirtschaftlicher Betrieb
Ökonomie:
die Struktur der Wirtschaft eines Gebietes
österreichisch, ansonsten veraltet: ein Landwirtschaftsbetrieb
Plantage:
forst- oder landwirtschaftlicher Großbetrieb, der Monokulturen anbaut
Ranch:
Betrieb, der in großem Stil Viehzucht betreibt
Wirtschaftshof

Beispielsätze

  • Sie verbringt ihre Ferien jedes Jahr auf dem Bauernhof ihres Onkels.

  • Ein Bauernhof ohne Land ist, ist bloß noch eine Hofreite.

  • In meiner Kindheit lebte ich auf einem Bauernhof.

  • Sie hat einen Bauernhof.

  • Tom wuchs auf einem Bauernhof auf.

  • Tom fuhr zum Bauernhof zurück.

  • Er hat einen Bauernhof.

  • Die ganze Familie arbeitet auf dem Bauernhof.

  • Ich habe Herrn Wood letzte Woche einen Brief geschrieben und ihn gebeten, dir auf dem Bauernhof Arbeit zu geben.

  • Tom lebt auf einem Bauernhof.

  • Tom ist nicht auf einem Bauernhof aufgewachsen.

  • Frank Messing hat im deutschen Eltville einen Bauernhof.

  • Tom will seinen Bauernhof nicht verkaufen.

  • Wir wohnen auf einem Bauernhof.

  • Ich wohne auf einem Bauernhof.

  • Ich wohne auf einem Bauernhof in Australien.

  • Wir haben einen Bauernhof.

  • Tom lebt heute mit seiner deutschen Ehefrau auf einem Bauernhof in der Nähe von Berlin, wo er sich seiner Familie widmet.

  • Nachdem wir den ganzen Tag auf dem Bauernhof gearbeitet hatten, waren wir völlig erschöpft.

  • Unser Bauernhof ist nicht weit weg von hier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnliche Bemerkungen soll er auch bei anderen Gelegenheiten gemacht haben, etwa beim Besuch eines Bauernhofs.

  • Alois Roth senior und Rosa Emmenegger führten die kleine Beiz im Nebenerwerb, obendrein bewirtschafteten sie ihren Bauernhof.

  • Arbeiter bauen das Fundament der Nisthilfe auf dem Dach eines Bauernhofs in La Sauge bei Cudrefin VD.

  • Am besten mit Tieren und deren Mist auf einem Bauernhof.

  • Alles, was in der Geschichte passiert, könnte genauso im wirklichen Leben auf Balver Bauernhöfen und in der Umgebung stattfinden.

  • Aktuell geben 58 Prozent aller Bauernhöfe Diversifikationstätigkeiten auf dem Betrieb an.

  • Anno 1953 zügelten sie von Wyssachen im Emmental nach Aeschi und übernahmen den Bauernhof mit Restaurant Sternen.

  • Bauernhof – das ist im deutschen Fernsehen noch immer meist die Idylle auf der Alm.

  • Allerdings lagen Müllreste auf dem Weg in Richtung eines Bauernhofes verstreut.

  • Aber er nimmt es mit Humor: „Wir haben das ganze Jahr Urlaub auf dem Bauernhof“, sagt Adam und schmunzelt.

  • Auch in den einzelnen Bauernhöfen verendeten viele Tiere.

  • Das Flugzeug sei in der Nähe eines Bauernhofes abgestürzt.

  • Aber auch kleinere Kinder werden mit klassischen Serien wie Bauernhof oder Eiszeit und Piraten bedient.

  • Das Schwein kommt vom Bauernhof.

  • Der Kauf eines neuen Sofas ist vertagt, der Urlaub findet auf einem Bauernhof im Allgäu statt.

Häufige Wortkombinationen

  • Ferien auf dem Bauernhof, Tiere des Bauernhofs

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: fermë (weiblich)
  • Arabisch: مزرعة (mazraʿa) (weiblich)
  • Baskisch: baserri
  • Bokmål:
    • bondegård (männlich)
    • bondegard (männlich)
    • gård (männlich)
    • gard (männlich)
  • Chinesisch:
    • 農場 (nóngchǎng)
    • 农场 (nóngchǎng)
  • Dänisch: bondegård
  • Englisch: farm
  • Esperanto: bieno
  • Estnisch: talu
  • Färöisch: bóndagarður (männlich)
  • Finnisch: maatila
  • Französisch: ferme (weiblich)
  • Hausa: gona (männlich)
  • Ido:
    • farmerio
    • farmeyo
  • Isländisch:
    • bóndabær (männlich)
    • býli (sächlich)
  • Italienisch:
    • fattoria (weiblich)
    • masseria (weiblich)
    • podere (männlich)
  • Japanisch:
    • 農家
    • 農場
  • Katalanisch:
    • masia (weiblich)
    • casa de pagès (weiblich)
    • casa de camp (weiblich)
    • mas (männlich)
  • Klingonisch: Du’
  • Latein: vicus (männlich)
  • Lettisch: zemnieku saimniecība
  • Litauisch: ūkis
  • Neugriechisch: αγρόκτημα (agróktima) (sächlich)
  • Niederländisch: boerderij
  • Nynorsk:
    • bondegard (männlich)
    • gard (männlich)
  • Okzitanisch:
    • bòria (weiblich)
    • bòrda (weiblich)
    • mas (männlich)
    • maset (männlich)
  • Persisch: مزرعه (mazra'e)
  • Polnisch: gospodarstwo
  • Portugiesisch: fazenda (weiblich)
  • Rumänisch: fermă (weiblich)
  • Russisch:
    • усадьба (weiblich)
    • хозяйство (sächlich)
  • Sango: kötä-yäkä
  • Schwedisch:
    • gård
    • bondgård
    • hemman (sächlich)
  • Slowenisch: kmetija (weiblich)
  • Spanisch:
    • granja (weiblich)
    • finca (weiblich)
  • Tschechisch: statek
  • Türkisch: çiftlik
  • Ungarisch:
    • gazdaság
    • tanya
    • farm

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bau­ern­hof be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich. Im Plu­ral Bau­ern­hö­fe zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Bau­ern­hof lautet: ABEFHNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Otto
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Bau­ern­hof (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Bau­ern­hö­fe (Plural).

Bauernhof

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­ern­hof ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­ern­gar­ten:
Garten, der als Teil eines Bauernhofs der Eigenversorgung mit Blumen, Gemüse, Kräutern, Obst … der Bewohner dient
Bau­ern­hoch­zeit:
oft mehrtägiges, großes Hochzeitsfest auf einem Bauernhof
Drei­seit­hof:
Bauernhof, bei dem der Hofplatz an drei Seiten von Gebäuden begrenzt wird
Ein­öd­hof:
Landwirtschaft: einsam gelegener Bauernhof
Hof­la­den:
Geschäft, das zu einem Bauernhof gehört und in dem vor allem die eigenen Produkte direkt vermarktet werden
Käl­ber­stall:
Gebäude eines Bauernhofs (eines landwirtschaftlichen Betriebs), das der Unterbringung von Kälbern und deren Aufzucht dient
Knecht:
veraltend: Mann, der auf einem Bauernhof niedere Arbeiten verrichtet
Schol­le:
übertragen: Bauernhof, Stück Land
Wald­hu­fen­dorf:
Reihendorf in Gebirgsgegenden, in dem die Bauernhöfe längs eines Baches oder einer Talstraße liegen und die Hufen, an die Hoflage anschließend, in langen Streifen bis an den Gebirgswald heran reichen
Wirt­schaft:
kurz für: Bauernhof, Landwirtschaft

Buchtitel

  • Auf dem Bauernhof Deutsch-Englisch Susanne Böse | ISBN: 978-3-19369-596-3
  • Bandolino Set 53. Komm mit auf den Bauernhof Friederike Barnhusen | ISBN: 978-3-40170-409-8
  • Bauernhof Fiona Watt | ISBN: 978-1-78232-377-8
  • Benno Bibers Bauernhof. Traktor, Kuh und Huhn – da gibt es viel zu tun Christine Kugler | ISBN: 978-3-40171-852-1
  • Benno Bibers bunte Welt. Auf dem Bauernhof Bärbel Müller | ISBN: 978-3-40172-096-8
  • Der Bauernhof Katja Reider | ISBN: 978-3-47333-290-8
  • Der magnetische Bauernhof Axel Scheffler | ISBN: 978-3-40779-330-0
  • Fahrzeuge auf dem Bauernhof Andrea Erne | ISBN: 978-3-47332-864-2
  • Kita-to-Go: Mit Leoli auf dem Bauernhof – Das Mitmachbuch – Spielen, Basteln, Bewegen, Lernen Marie-Luisa Puttich | ISBN: 978-3-42371-905-6
  • Lampe an! Entdecke den Bauernhof: Mit über 50 magischen Leucht-Bildern Ines Foje | ISBN: 978-3-47341-722-3
  • Lernwerkstatt: Bauernhof Margit Rex | ISBN: 978-3-40320-029-1
  • Mein erstes Stickerbuch: Auf dem Bauernhof Kristie Pickersgill | ISBN: 978-1-78941-540-7
  • Mein großer Bauernhof Katrin Wiehle | ISBN: 978-3-40775-707-4
  • Mein großes Lichter-Wimmelbuch: Auf dem Bauernhof Sandra Grimm | ISBN: 978-3-47341-041-5
  • Mein Immer-wieder-Stickerbuch: Auf dem Bauernhof Jessica Greenwell | ISBN: 978-1-78941-172-0

Film- & Serientitel

  • Barnyard – Der tierisch verrückte Bauernhof (TV-Serie, 2007)
  • Das Leben ist ein Bauernhof (Fernsehfilm, 2012)
  • Der Bauernhof (Miniserie, 2024)
  • Der tierisch verrückte Bauernhof (Film, 2006)
  • Die schönsten Brandenburger Bauernhöfe (Doku, 2013)
  • Einmal Bauernhof und zurück (Fernsehfilm, 2014)
  • Rockfield, das Studio auf dem Bauernhof (Doku, 2020)
  • Tiere auf dem Bauernhof (Dokuserie, 2007)
  • Unser Bauernhof – Familien auf dem Land (Dokuserie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauernhof. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bauernhof. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12366298, 12126145, 12089210, 12089208, 11509645, 10781067, 10220878, 10010126, 9033147, 8723498, 8493187, 8376820, 8332647, 8222806, 7917057, 7849047, 7819844 & 7796426. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tz.de, 12.06.2023
  2. tagblatt.ch, 30.11.2022
  3. blick.ch, 10.02.2021
  4. spiegel.de, 04.03.2020
  5. nrz.de, 25.10.2019
  6. schweizmagazin.ch, 19.01.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 30.08.2017
  8. jungewelt.de, 17.05.2016
  9. volksfreund.de, 28.01.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 02.08.2014
  11. meinbezirk.at, 04.03.2013
  12. cash.ch, 29.04.2012
  13. faz.net, 27.01.2011
  14. schwaebische-post.de, 08.02.2010
  15. stuttgarter-zeitung.de, 30.07.2009
  16. welt.de, 21.09.2008
  17. pnp.de, 23.11.2007
  18. pnp.de, 23.09.2006
  19. welt.de, 30.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2004
  21. abendblatt.de, 14.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  23. sz, 13.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995