Anwesen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌveːzn̩ ]

Silbentrennung

Anwesen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit eines zusammenhängenden Immobilienbesitzes; als Wohnsitz genutztes, bebautes Grundstück.

Begriffsursprung

Substantiv zum Verb anwesen „da sein, zugegen sein“, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Anwesendie Anwesen
Genitivdes Anwesensder Anwesen
Dativdem Anwesenden Anwesen
Akkusativdas Anwesendie Anwesen

Anderes Wort für An­we­sen (Synonyme)

Domaine (franz.)
Finca (span., südamer.):
ländliches Anwesen (häufig in Spanien, Südamerika)
Haus (ugs.):
aus mehreren Räumen bestehender, abgetrennter Bereich innerhalb eines unter beschriebenen Gebäudes, in dem sich eine oder mehrere Personen ständig aufhalten können, leben
bestimmte Tiere (vor allem Weichtiere wie Gastropoden) umgebende feste, panzerartige, schützende Umhüllung
Herrenhaus:
Haus, das von dem Besitzer eines landwirtschaftlichen Anwesens bewohnt wird
obere Kammer eines Parlamentes
Landgut:
größeres Anwesen auf dem Land, oft mit Ländereien und landwirtschaftlichem Betrieb
Landhaus:
Amtssitz von Regierung und Landtag (eines österreichischen Bundeslandes)
Haus auf dem Land
Landsitz:
größeres Anwesen auf dem Land
Manor (engl.):
herrschaftliches Haus auf dem Lande
Villa:
großes, freistehendes Einfamilienhaus mit großem Garten
(bebautes) Grundstück:
relativ kleiner, abgegrenzter Teil der Erdoberfläche; Parzelle
Liegenschaft (schweiz.):
ein oder mehrere Grundstücke oder Gebäude, die meist eine funktionale Einheit bilden
Immobilie:
unbewegliche Sachanlage

Sinnverwandte Wörter

Guts­haus:
Haus des Gutsbesitzers

Beispielsätze

  • Nachdem sie im Lotto gewonnen hatten, konnten sie ein riesiges Anwesen ihr Eigen nennen.

  • Ziri ist zur Vorderseite des Anwesens gegangen.

  • Ziri ging zur Vorderseite des Anwesens.

  • Der Hochzeitsempfang fand in einem Festzelt statt, das auf dem Gelände eines herrschaftlichen Anwesens errichtet worden war.

  • Wie viele Zufahrtswege hat das Anwesen?

  • Sein Geist spukt noch immer in dem Anwesen.

  • Tom besitzt ein Anwesen in Schottland.

  • Balmoral Castle ist ein schottisches Anwesen im Besitz des britischen Königshauses.

  • Es heißt, auf dem alten Anwesen liege ein Fluch.

  • Tom verirrte sich in dem Anwesen.

  • Ich weiß nicht, wie ich dieses große Anwesen managen soll.

  • Das Anwesen wurde dem ältesten Sohn zuerkannt.

  • Er hat ein Anwesen auf dem Land.

  • Sie trafen sich im Anwesen des Vasallen des Shoguns, um Karten zu spielen.

  • Der Bauer bearbeitete sorgsam sein Anwesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Acht Zimmer, 164 Quadratmeter Villa, 522 das Grundstück – ein stattliches Anwesen bewohnt der Remmo-Clan.

  • Am Dienstagnachmittag hat ein Unbekannter von einem Anwesen im er Weinholzerweg einen Mähroboter gestohlen.

  • Am Dienstag wurde auch das Anwesen von Präsident Sergio Mattarella in Castelporziano bei Rom heimgesucht.

  • Agnetha lebt heute mit Tochter, Schwiegersohn und drei Enkeltöchtern (19, 13, 10) auf einem großzügigen Anwesen auf der Insel Ekerö.

  • Am Anwesen der Familie Schötz in der unteren Marktstraße informiert ein Schild über die "Wuhn".

  • Alles in allem verfügt das Anwesen über eine Wohnfläche von etwa 560 Quadratmetern, sieben Schlafzimmer, fünf Bäder sowie zwei Teilbäder.

  • Adelheid H. (65), Martina Z. (48) und Gerhard E. (64) schöpften keinen Verdacht, als sie sich zum Anwesen begaben.

  • Allerdings wurden nach SZ-Informationen am Dienstag ein Anwesen in Sauerlach und die fünf Wohnungen der Verdächtigen durchsucht.

  • Am Abend teilte dann das US-Aussenministerium in Washington mit, der Präsident habe sein Anwesen in Aden verlassen.

  • Als sie am Anwesen eintrafen, stand der Dachstuhl der Garage bereits komplett in Flammen.

  • Am 20. März fand eine Razzia in seinem privaten Anwesen im Tegernseer Tal statt.

  • Als er sie hörte, verkaufte er das Anwesen für acht Millionen D-Mark an den Musikproduzenten und edel-Chef Michael Haentjes.

  • Alles in allem ein schmuckes Anwesen, das nicht nur durch sein gepflegtes Äußeres punkten kann.

  • Die Frau beobachtete, wie sich die Männer an einer Terassentür des Anwesens, dessen Besitzer derzeit im Urlaub sind, zu schaffen machten.

  • Anschließend hatten die drei Täter den 27-Jährigen auf ein unbebautes Grundstück neben dem Anwesen Hausnummer 9 gedrängt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­we­sen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von An­we­sen lautet: AEENNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Anwesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­we­sen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­gangs­por­tal:
Portal am Eingang eines Gebäudes oder Anwesens
Her­ren­hof:
Gutshof der Herrschaft eines landwirtschaftlichen Anwesens
Hof­raum:
meist bei herrschaftlichen, gewerblichen oder landwirtschaftlichen Anwesen: umgrenzter Platz, der von Gebäuden umschlossen ist
Hol­dung:
Historie, Feudalismus: Anwesen eines Holden (Untertanen) und Abgaben, die darauf zu entrichten waren
Jä­ge­rei:
die Wohnung bzw. das Haus eines Jägers und das dazugehörige Anwesen
Kas­tel­lan:
der Verwalter oder der Aufsichtsbeamte eines größeren Anwesens wie einer Burg oder eines Schlosses
Stall­ge­bäu­de:
Gebäude/Gebäudeteil in einem Anwesen, in dem sich ein Stall befindet (oder auch mehrere Ställe)
Tor­hü­ter:
Person, die ein Tor (eines Anwesens, einer Stadt, …) beaufsichtigt/bewacht
Vor­hal­le:
großer Raum, der in einem Anwesen zuerst betreten wird
Wirt­schafts­ge­bäu­de:
Gebäude in einem Anwesen, das nicht zum Bewohnen, sondern für Zwecke des Wirtschaftens gedacht ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anwesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anwesen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11830922, 11830920, 11565694, 8649567, 6971374, 6080913, 6080908, 3304160, 2732905, 1953493, 1910317, 1513308, 973620 & 783671. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesspiegel.de, 12.04.2023
  3. idowa.de, 15.06.2022
  4. tt.com, 18.08.2021
  5. bild.de, 05.04.2020
  6. idowa.de, 12.11.2019
  7. manager-magazin.de, 19.04.2018
  8. nachrichten.at, 30.10.2017
  9. abendzeitung-muenchen.de, 14.06.2016
  10. blick.ch, 25.03.2015
  11. wetterauer-zeitung.de, 21.06.2014
  12. feedproxy.google.com, 21.04.2013
  13. zeit.de, 24.10.2012
  14. feedsportal.com, 06.05.2011
  15. fuldaerzeitung.de, 03.06.2010
  16. morgenweb.de, 29.10.2009
  17. ovb-online.de, 20.09.2008
  18. blick.ch, 22.06.2007
  19. morgenweb.de, 21.10.2006
  20. abendblatt.de, 09.01.2005
  21. abendblatt.de, 02.07.2004
  22. f-r.de, 13.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995