Liegenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːɡn̩ʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Liegenschaft
Mehrzahl:Liegenschaften

Definition bzw. Bedeutung

Ein oder mehrere Grundstücke oder Gebäude, die meist eine funktionale Einheit bilden.

Begriffsursprung

Neubildung im 19. Jahrhundert für „liegendes Gut“

Abkürzung

  • Liegensch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Liegenschaftdie Liegenschaften
Genitivdie Liegenschaftder Liegenschaften
Dativder Liegenschaftden Liegenschaften
Akkusativdie Liegenschaftdie Liegenschaften

Anderes Wort für Lie­gen­schaft (Synonyme)

Betongold (ugs., fig.)
Grundeigentum
Haus und Grundstück
Immobilie:
unbewegliche Sachanlage
Objekt (kaufmännisch):
astronomisches Objekt, Himmelsobjekt
Gegenstand, auf den sich jemand bezieht, auf den das Denken oder Handeln ausgerichtet ist
Realitäten (Plural, österr.)
unbewegliches Sachgut
Grundbesitz:
Besitz an Grund und Boden
Landbesitz
Anwesen:
Gesamtheit eines zusammenhängenden Immobilienbesitzes; als Wohnsitz genutztes, bebautes Grundstück
(bebautes) Grundstück:
relativ kleiner, abgegrenzter Teil der Erdoberfläche; Parzelle

Sinnverwandte Wörter

Ge­bäu­de:
ein vom Menschen errichtetes, meist oberirdisches, ortsfestes Konstrukt/Bauwerk, das einen oder mehrere Räume enthält
Haus:
aus mehreren Räumen bestehender, abgetrennter Bereich innerhalb eines unter beschriebenen Gebäudes, in dem sich eine oder mehrere Personen ständig aufhalten können, leben
bestimmte Tiere (vor allem Weichtiere wie Gastropoden) umgebende feste, panzerartige, schützende Umhüllung

Gegenteil von Lie­gen­schaft (Antonyme)

Fahr­nis:
bewegliche Sache(n)

Beispielsätze

  • Die Liegenschaft am Ortsausgang wurde versteigert.

  • Sie machen eine Umzäunung rund um die Liegenschaft.

  • Wie viele Liegenschaften besitzt der Vermieter?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Bollwerk 27 läuft der Mietvertrag mit der Eigentümerin der Liegenschaft Ende 2025 aus.

  • Aktuell gebe es in 254 Liegenschaften 50 460 Unterbringungsplätze.

  • Aktuell soll es nur einen Bewerber für Liegenschaft an der Donau geben.

  • Alle sind sicher, alle sind zurückbeordert in die Liegenschaften", sagte Kramp-Karrenbauer dem Sender "Welt".

  • Am Mittwoch machte die Meldung die Runde, die Liegenschaft mit dem Restaurant Chesery sei verkauft worden und werde abgerissen.

  • Auf der Höhe der Liegenschaft 57 wollte sie links in den Parkplatz abbiegen.

  • Auf Grundlage der Razzia wurden der Eigentümer und der Vorabeiter auf der Liegenschaft identifiziert.

  • Am Donnerstagmorgen platzte auf der Falkenstrasse, auf der Höhe der Liegenschaft Nummer 19, eine Wasserleitung.

  • Beat Fasnacht, ehemaliger Besitzer des Instituts Gauglera, hat die Liegenschaft schon vor Jahrzehnten gekauft.

  • An der Liegenschaft entstand Sachschaden in der Höhe von mehreren 1000 Franken.

  • Bei Heinz Sundt stand zu lesen: Anteile an einer Wohnung in Kitzbühel, an einer Wohnung in Bad Vöslau und an einer Liegenschaft.

  • Die Liegenschaften von Valencia und Namibplaas kommen zusammen auf eine Ressourcenschätzung von fast 94 Millionen Pfund Uran.

  • Bewohner von Stadtberner Liegenschaften müssen ab Mai 2012 durchschnittlich 2,5 Prozent weniger Mietzins zahlen.

  • So wurden aktuelle Tendenzen des Bauens in Schule und Liegenschaft aufgezeigt.

  • Damit liefert die Anlage gleichzeitig mehr Strom als die Stadt Hungen für ihre Liegenschaften benötigt.

  • «Die Probleme des Schauspielhauses hängen unter anderem damit zusammen, dass uns die Liegenschaft Schiffbau gehört», sagt Bonati.

  • Sie belasteten das Grundstück in Glattbrugg weiter mit Schuldbriefen und kauften exklusive Liegenschaften dazu.

  • Aber Fakt ist: Für städtische Liegenschaften ist das Liegenschaftsamt zuständig, und ich kann nur aktiv werden, wenn ich dafür zahlen kann.

  • Ein wichtiger Schritt zur Belebung der Liegenschaft könnte die Realisierung eines Hotelbetriebes werden.

  • Auch im Land Brandenburg, das die ausgedehntesten russischen Liegenschaft hat, ist inzwischen Ernüchterung eingekehrt.

Häufige Wortkombinationen

  • bebaute Liegenschaft, unbebaute Liegenschaft

Wortbildungen

  • Liegenschaftsbewertung
  • liegenschaftsbezogen
  • Liegenschaftsmanagement
  • Liegenschaftsrecht
  • Liegenschaftsvertrag
  • Liegenschaftsverwalter
  • Liegenschaftsverwaltung
  • Liegenschaftszins

Untergeordnete Begriffe

  • Gesamtliegenschaft

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lie­gen­schaft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Lie­gen­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Lie­gen­schaft lautet: ACEEFGHILNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Lie­gen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Lie­gen­schaf­ten (Plural).

Liegenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lie­gen­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­mie­ten:
den Mieter (gegen Abfindung) veranlassen, sein Nutzungsrecht aufzugeben, zwecks Neuvermietung, Sanierung, Eigennutzung oder Abriss der Liegenschaft
Hy­po­thek:
im Grundbuch eingetragenes Pfandrecht an einer Liegenschaft
kurz für: Hypothekarkredit (= Kredit mit dem Pfandrecht an einer Liegenschaft als Sicherheit)
Hy­po­the­kar:
Gläubiger, dessen Forderung (= der Hypothekarkredit) durch das Pfandrecht an einer Liegenschaft des Schuldners besichert ist
Hy­po­the­ken­schuld­ner:
Wirtschaft: Person, die einen Kredit aufnimmt und dem Gläubiger als Sicherheit ein Pfandrecht (= eine Hypothek) an einer Liegenschaft einräumt die ihm (= dem Schuldner) zivilrechtlich gehört
Miet­ver­trag:
Vereinbarung zu den Bedingungen einer vorübergehenden Nutzung einer Wohnung, Liegenschaft und Ähnlichem gegen Zahlung eines Entgelts
Päch­te­rin:
weibliche Person, die durch einen Pachtvertrag eine Pachtsache – in der Regel eine Liegenschaft oder einen Betrieb – gepachtet hat
Pri­va­ti­sie­rung:
Verkauf oder Übergabe der Leitung bzw. Verwaltung staatlicher Unternehmen oder Liegenschaften an Private
Pri­va­ti­sie­rungs­er­lös:
Wirtschaft: Erlös, der mit dem Verkauf staatlicher Unternehmen oder Liegenschaften an Private erzielt wird
Ver­ma­ßung:
aufgemessener Grundriss einer Liegenschaft, einer Immobilie oder eines Ausstellungsraumes
Zwangs­ver­staat­li­chung:
unfreiwilliger (per Gesetz erzwungener) Verkauf oder Übergabe der Leitung bzw. Verwaltung privater Unternehmen oder Liegenschaften an einen Staat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liegenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Liegenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9842711 & 1536390. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002. ISBN 3-484-73057-9
  2. presseportal.ch, 13.02.2023
  3. merkur.de, 07.03.2022
  4. noen.at, 22.09.2021
  5. braunschweiger-zeitung.de, 19.08.2020
  6. bielertagblatt.ch, 13.12.2019
  7. schweizmagazin.ch, 25.09.2018
  8. derbund.ch, 10.05.2017
  9. bielertagblatt.ch, 04.08.2016
  10. bernerzeitung.ch, 15.10.2015
  11. regiolive.ch, 24.07.2014
  12. kurier.at, 03.03.2013
  13. wallstreet-online.de, 29.10.2012
  14. derbund.ch, 05.12.2011
  15. schwaebische.de, 27.06.2010
  16. financial.de, 22.12.2009
  17. nzz.ch, 04.07.2008
  18. nzz.ch, 20.09.2007
  19. morgenweb.de, 20.04.2006
  20. welt.de, 18.04.2005
  21. abendblatt.de, 29.08.2004
  22. f-r.de, 02.08.2003
  23. f-r.de, 16.05.2002
  24. bz, 13.07.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995