Privatisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁivatiˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Privatisierung
Mehrzahl:Privatisierungen

Definition bzw. Bedeutung

Verkauf oder Übergabe der Leitung bzw. Verwaltung staatlicher Unternehmen oder Liegenschaften an Private.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs privatisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Privatisierungdie Privatisierungen
Genitivdie Privatisierungder Privatisierungen
Dativder Privatisierungden Privatisierungen
Akkusativdie Privatisierungdie Privatisierungen

Anderes Wort für Pri­va­ti­sie­rung (Synonyme)

Deregulierung:
Abschaffung oder Verringerung von Vorschriften
Entstaatlichung
Liberalisierung:
das Aufheben von staatlichen oder gesellschaftlichen Beschränkungen

Gegenteil von Pri­va­ti­sie­rung (Antonyme)

Ver­staat­li­chung:
Verkauf oder Übergabe der Leitung bzw. Verwaltung privater Unternehmen oder Liegenschaften an einen Staat

Beispielsätze

  • Die Privatisierung seiner Stromwirtschaft brachte dem russischen Staat zwischen 2006 und 2008 Einnahmen von fast einer Billion Rubel.

  • Viele glauben, dass der NHS absichtlich heruntergewirtschaftet wird, um rasch eine weitere Privatisierung voranzutreiben.

  • Der Hintergrund der Unzufriedenheit ist ein Gesetzesvorhaben zur Privatisierung von Universitäten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der anderen Seite wird eine Privatisierung der Imland-Klinik wahrscheinlicher.

  • Beispiele von Privatisierungen in vielen Ländern hätten gezeigt, dass die Kosten höher und die Leistungen schlechter geworden seien.

  • Als Griechenland 2015 den Hafen von Piräus zur Privatisierung ausschrieb, winkten fast alle Investoren ab.

  • Die Bühne für Privatisierungen ist längst aufgebaut.

  • Bei Beendigung der Tätigkeit der Treuhand Ende 1994 seien bei den Privatisierungen insgesamt 1,5 Millionen Jobs vertraglich zugesagt worden.

  • Auf einem der Schilder steht "Chilenen gegen die Privatisierung des Reichtums der Nation".

  • AKB hat massiv an Wert gewonnen – kommt jetzt die Privatisierung?

  • Andere gingen bei der oftmals undurchsichtigen Privatisierung großer Teile des einstigen Staatsvermögens an konkurrierende Finanzgruppen.

  • Bei seinem Amtsantritt im Januar noch hatte er sein Wahlverspechen wahr gemacht - und alle Privatisierungen gestoppt.

  • Alle Regierungen, egal welcher Couleur, haben eine Privatisierung bisher abgelehnt.

  • Als sechsten Punkt nannte der Parteiobmann Privatisierungen “zum richtigen Zeitpunkt” mit Beibehaltung einer Sperrminorität von 25 Prozent.

  • ZEIT ONLINE: Wie wollen Sie die Privatisierungen verhindern?

  • Angestellte griechischer Staatsbetriebe hatten zuvor in der Hauptstadt gegen die geplanten Einsparungen und Privatisierungen protestiert.

  • Es wäre also eine Art "Privatisierung light".

  • Ändere sich dies, werde die Privatisierung weiter verfolgt.

  • Dabei solle die von Union und SPD eröffnete Privatisierung von 24,9 Prozent des Personen- und Güterverkehrs voll ausgeschöpft werden.

  • Dieses werde durch Schulden und Privatisierungen gestopft.

  • Eine Entscheidung des Bundestages, über die Form der Privatisierung schon im September könnte damit fast hinfällig werden.

  • Die Privatisierung der BCR bietet große Möglichkeiten.

  • Überdies beschäftigt ihn die Privatisierung von Gefängnissen.

Wortbildungen

  • Privatisierungskosten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pri­va­ti­sie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pri­va­ti­sie­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, A, zwei­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Pri­va­ti­sie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pri­va­ti­sie­rung lautet: AEGIIINPRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Pri­va­ti­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Pri­va­ti­sie­run­gen (Plural).

Privatisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­va­ti­sie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pri­va­ti­sie­rungs­po­li­tik:
Politik, die Privatisierungen zum Ziel hat
Treu­hand:
Bundesbehörde, die mit Privatisierungen in der ehemaligen DDR beauftragt war

Buchtitel

  • Chancen und Risiken der Privatisierung von öffentlichen Gütern, dargestellt am Beispiel von Public Private Partnership Sabine Gebhart | ISBN: 978-3-65622-695-6
  • Eine Bewertung der Privatisierung der Stromversorgung und der Dienstleistungserbringung Obiora Anthony Uzor, Chinasa Ann Esieme | ISBN: 978-6-20743-030-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Privatisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Privatisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11563641 & 2857420. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 10.03.2023
  2. kurier.at, 04.01.2022
  3. sn.at, 26.07.2021
  4. neues-deutschland.de, 22.06.2020
  5. morgenpost.de, 28.03.2019
  6. amerika21.de, 20.12.2018
  7. finanztreff.de, 20.01.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 18.04.2016
  9. blick.ch, 13.07.2015
  10. jungewelt.de, 23.09.2014
  11. vol.at, 07.12.2013
  12. zeit.de, 09.11.2012
  13. handelsblatt.com, 09.06.2011
  14. taz.de, 25.05.2010
  15. feeds.rp-online.de, 17.03.2009
  16. morgenweb.de, 29.04.2008
  17. BerlinOnline.de, 24.08.2007
  18. welt.de, 11.05.2006
  19. handelsblatt.com, 08.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.01.2004
  21. welt.de, 22.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  23. sz, 24.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995