Historisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɪstoʁiˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Historisierung
Mehrzahl:Historisierungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs historisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Historisierungdie Historisierungen
Genitivdie Historisierungder Historisierungen
Dativder Historisierungden Historisierungen
Akkusativdie Historisierungdie Historisierungen

Anderes Wort für His­to­ri­sie­rung (Synonyme)

temporale Datenhaltung

Beispielsätze

  • Die Historisierung stellt sicher, dass alle Bearbeitungen und Bearbeiter nachgehalten werden können.

  • Auch der Holocaust unterliegt einer Historisierung, worüber sehr viel diskutiert wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei diesen Themen kann man vom Versuch einer zweiten Historisierung sprechen, liegen doch dazu jeweils bereits ältere Studien vor.

  • Der allgemeine Hang zur Historisierung und Musealisierung selbst banaler Alltäglichkeiten führt dazu, dass das Sammeln überbewertet wird.

  • Rein und fern jeder Historisierung hängt er hier wie Matisse oder Tizian.

  • Zur konsequenten Historisierung, die allein die Erinnerung vor Missbrauch schützen kann, trägt Finkelstein freilich nichts bei.

  • Ein "abermaliges Plädoyer für die Historisierung des Nationalsozialismus" wollte der Berliner Götz Aly halten.

  • Natürlich ist jede politische Begebenheit, wenn sie im Film dargestellt wird, eine Historisierung.

  • Und zwar Historisierung, um die einzelnen Personen zu entlasten.

  • Sie werden damit zur weiteren Historisierung des Geschehens beitragen.

  • Das ist ja der Erfolg von Gardiner & Co, diese Historisierung, die ich bewundere und mir sehr genau anhöre.

  • Der Prozeß der "Historisierung" des Zweiten Weltkriegs ist daher in den USA sehr viel weiter fortgeschritten.

  • Historisierung aufzuheben und mit der Gegenwart zu vermischen, ist eine der Prinzipien der Gass'schen Methodik.

Was reimt sich auf His­to­ri­sie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv His­to­ri­sie­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, O, zwei­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral His­to­ri­sie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von His­to­ri­sie­rung lautet: EGHIIINORRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort His­to­ri­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für His­to­ri­sie­run­gen (Plural).

Historisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen His­to­ri­sie­rung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Radikale Historisierung Olaf Breidbach | ISBN: 978-3-51829-591-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Historisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Historisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Die Zeit (51/2002)
  2. DIE WELT 2001
  3. bz, 08.10.2001
  4. bz, 07.02.2001
  5. DIE WELT 2000
  6. Junge Welt 2000
  7. FREITAG 2000
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Junge Freiheit 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1996