Akkreditierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ akʁediˈtiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Akkreditierung
Mehrzahl:Akkreditierungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Beglaubigung (zum Beispiel eines diplomatischen Vertreters eines Landes)

  • Einräumung eines Kredits

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs akkreditieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Akkreditierungdie Akkreditierungen
Genitivdie Akkreditierungder Akkreditierungen
Dativder Akkreditierungden Akkreditierungen
Akkusativdie Akkreditierungdie Akkreditierungen

Anderes Wort für Ak­kre­di­tie­rung (Synonyme)

Beglaubigung:
Bestätigung der Echtheit von etwas durch eine amtliche Stelle
Diplomatie: Bestätigung eines Diplomaten in seinem Amt

Beispielsätze

  • Ich hoffe auf eine Akkreditierung des Kredits.

  • Der Journalist (oder Diplomat) XY besitzt eine Akkreditierung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Akkreditierungen über das Unternehmen Salzgitter AG.

  • Laut Oberstaatsanwalt Franck wurde dem Tatverdächtigen seine Akkreditierung für die European Championships entzogen.

  • "Diese Akkreditierungen tun uns brutal gut", sagt ÖOC-Generalsekretär Peter Mennel.

  • Swiss Ski hilft lediglich bei organisatorischen Wünschen wie Akkreditierungen und Buchungen.

  • Die Debatte um die entzogenen Akkreditierungen für den G20-Gipfel in Hamburg dürfte Journalisten, Politiker und die Verbände noch…

  • Das setzt neben enger Kooperation und beidseitiger Akkreditierung nicht zuletzt auch ein grosses gegenseitiges Vertrauen voraus.

  • Medienvertreter mit einer Dauerakkreditierung für Bundesligaspiele brauchen keine weitere Akkreditierung.

  • Drei Journalisten der Deutschen Welle wurde die Akkreditierung für den G-20-Gipfel verweigert.

  • Die Institutionelle Akkreditierung der APOLLON Hochschule wurde vom Wissenschaftsrat für fünf Jahre ausgesprochen.

  • Auch für die Akkreditierung der Musikhochschulen Stuttgart und Freiburg zeichnete die Evalag verantwortlich.

  • Als er dies erfuhr, zog er seinen Antrag auf Akkreditierung zurück, jedoch ohne Konsequenz.

  • Doch deutsche Fachpresse ist dabei unerwünscht: Fachjournalisten erhalten keine Akkreditierung für die Veranstaltung.

  • So haben viele Journalisten am Donnerstag stundenlang gebraucht, um jene Stelle zu finden, wo sie sich ihre Akkreditierung abholen können.

  • Journalisten vor Ort können ungehindert arbeiten, nicht einmal eine Akkreditierung ist notwendig, um das Lager zu betreten.

  • Wir fordern von der Nato-Pressestelle faire Akkreditierungen der interessierten Journalistinnen und Journalisten.

  • Bei Akkreditierungen durch deutsche Agenturen ist dies derzeit noch nicht der Fall.

  • Von Defiziten erfahren viele Hochschulleitungen erst durch die Verfahren zur Akkreditierung der neuen Bachelor- und Master-Abschlüsse.

  • Insgesamt verteilt die Fifa als Veranstalter 250 000 bis 300 000 Akkreditierungen an Offizielle und Medien.

  • Daher erhalte die Hochschule zwar die gewünschte Akkreditierung, sagte Einhäupl, zunächst aber nur für drei Jahre.

  • Meine Athleten und ich haben unsere Akkreditierungen zurückgegeben, damit dies zu Ende geht.

Wortbildungen

  • Akkreditierungskarte
  • Akkreditiv

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ak­kre­di­tie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ak­kre­di­tie­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × K, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, ers­ten E, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ak­kre­di­tie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ak­kre­di­tie­rung lautet: ADEEGIIKKNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Emil
  6. Dora
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Delta
  7. India
  8. Tango
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ak­kre­di­tie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ak­kre­di­tie­run­gen (Plural).

Akkreditierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­kre­di­tie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Akkreditierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Akkreditierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 26.05.2023
  2. br.de, 17.08.2022
  3. kurier.at, 13.11.2021
  4. blick.ch, 15.10.2020
  5. meedia.de, 02.05.2019
  6. nzz.ch, 14.07.2018
  7. presseportal.de, 12.10.2017
  8. zeit.de, 04.09.2016
  9. presseportal.de, 10.02.2015
  10. schwaebische.de, 28.01.2014
  11. welt.de, 01.05.2013
  12. heise.de, 14.02.2012
  13. feedsportal.com, 28.10.2011
  14. dw-world.de, 22.09.2010
  15. feeds.gulli.com, 28.03.2009
  16. uni-protokolle.de, 12.02.2008
  17. pressetext.de, 26.06.2007
  18. welt.de, 31.03.2006
  19. berlinonline.de, 20.07.2005
  20. spiegel.de, 19.08.2004
  21. f-r.de, 09.07.2003
  22. heise.de, 05.04.2002
  23. Die Zeit (15/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995