Anthroposophie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [antʁopozoˈfiː]

Silbentrennung

Anthroposophie

Begriffsursprung

Von altgriechisch anthrōpos "Mensch" und sophia "Wissen"; "Weisheit"

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anthroposophie
Genitivdie Anthroposophie
Dativder Anthroposophie
Akkusativdie Anthroposophie

Beispielsätze

  • Rudolf Steiner begründete 1913 die Lehre der Anthroposophie.

  • Die Anthroposophie bildet die Grundlage für die Waldorf-Pädagogik.

  • Biodynamischer Landbau gründet auf der Anthroposophie, einer von Rudolf Steiner gegründeten Philosophie, welche die Existenz einer Geistwelt annimmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beuys’ Rhetorik ist in der Tat blanke Anthroposophie.

  • Die Anwälte besagter Kanzlei fühlen sich nach eigener Aussage "dem Impuls der Anthroposophie verbunden".

  • Die GLS (Gemeinschaft für Schenken und Leihen) fühlt sich der Weltanschauung der Anthroposophie verpflichtet.

  • Morgensterns Lyrik zerfällt in zwei Teile, in sehr merkwürdige, von Anthroposophie angeregte etwas schwülstige Verse, und in groteske.

  • Die Grundlage des Lebens und der Arbeit der Dorfgemeinschaft ist dabei die Menschenkunde der Anthroposophie Rudolf Steiners.

  • Das ich des Menschen und seine Sehensucht nach dem Selbst - Gestalttherapie und Anthroposophie im Vergleich (mit Gespräch), 20 Uhr.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf An­th­ro­po­so­phie?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv An­th­ro­po­so­phie be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × H, 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × P, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten H, ers­ten O, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von An­th­ro­po­so­phie lautet: AEHHINOOOPPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel
  10. Offen­bach
  11. Pots­dam
  12. Ham­burg
  13. Ingel­heim
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Otto
  7. Paula
  8. Otto
  9. Samuel
  10. Otto
  11. Paula
  12. Hein­reich
  13. Ida
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Sierra
  10. Oscar
  11. Papa
  12. Hotel
  13. India
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Anthroposophie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­th­ro­po­so­phie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­th­ro­po­so­phisch:
auf der Anthroposophie beruhend, die Grundsätze der Anthroposophie vertretend

Buchtitel

  • Ach Du liebe Anthroposophie Mathias Wais | ISBN: 978-3-95779-131-3
  • Anthroposophie André Sebastiani | ISBN: 978-3-86569-122-4
  • Anthroposophie und Wissenschaft Peter Heusser | ISBN: 978-3-72351-568-6
  • Die Anthroposophie Helmut Zander | ISBN: 978-3-50679-225-9
  • Drei Schritte der Anthroposophie Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72740-253-1
  • Karl König und die Anthroposophie Peter Selg | ISBN: 978-3-72351-270-8
  • Rudolf Steiner und die Anthroposophie Walter Kugler | ISBN: 978-3-83216-138-5
  • Was ist Anthroposophie? Sergej O Prokofieff | ISBN: 978-3-72351-219-7
  • Zumutung Anthroposophie Wolfgang Müller | ISBN: 978-3-95779-143-6

Film- & Serientitel

  • Abenteuer Anthroposophie – Rudolf Steiner und seine Wirkung (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anthroposophie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4281669. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr-online.de, 27.05.2013
  2. szon.de, 21.11.2008
  3. Die Welt 2001
  4. Die Zeit (41/1999)
  5. Stuttgarter Zeitung 1996
  6. Stuttgarter Zeitung 1995